Liga 1 2010/11

Die Liga 1 2010/11 war die 73. Spielzeit in der Geschichte der höchsten rumänischen Fußballliga. Sie begann am 23. Juli 2010 und endete am 21. Mai 2011. Von Mitte Dezember bis Ende Februar ruhte der Spielbetrieb (Winterpause). Meister wurde zum ersten Mal Oțelul Galați. Sportliche Absteiger waren FC Universitatea Craiova, FC Victoria Brănești und Unirea Urziceni. Der Letztplatzierte Sportul Studențesc durfte seinen Platz in der Liga 1 behalten, nachdem FC Timișoara und Gloria Bistrița aufgrund ihrer Schuldenlage keine Lizenz für die Folgesaison erhielten und in die Liga II versetzt wurden.

Liga 1 2010/11
MeisterOțelul Galați
Champions LeagueOțelul Galați
Champions-League-
Qualifikation
FC Vaslui
Europa LeagueRapid Bukarest
Steaua Bukarest
Dinamo Bukarest
Gaz Metan Mediaș
PokalsiegerSteaua Bukarest
AbsteigerFC Timișoara
Gloria Bistrița
FC Universitatea Craiova
FC Victoria Brănești
Unirea Urziceni
Mannschaften18
Spiele305
Tore756  2,48 pro Spiel)
TorschützenkönigIanis Zicu (FC Timișoara) 18 Tore
Liga 1 2009/10

Modus

Die Liga 1 spielte mit 18 Mannschaften. Vorbehaltlich des Lizenzentzugs anderer Teams stiegen die vier letztplatzierten Mannschaften in die Liga II ab, aus der vier Mannschaften aufstiegen (die beiden Erstplatzierten aus jeder der beiden Staffeln). Für einen Sieg gab es drei Punkte, für ein Remis einen Punkt und für eine Niederlage keine Punkte. Falls zwei oder mehr Mannschaften am Ende der Saison punktgleich waren, entschied nicht die Tordifferenz, sondern der direkte Vergleich.

Teilnehmer

Liga 1 2010/11 (Rumänien)
VereinStadtStadionKapazität
Steaua Bukarest Bukarest Ghencea-Stadion 27.063
Dinamo Bukarest Bukarest Stadionul Dinamo 15.032
Rapid Bukarest Bukarest Stadionul Giulești 19.100
Sportul Studențesc Bukarest Regie-Stadion 10.200
Gloria Bistrița Bistrița Gloria-Stadion 07.800
FC Brașov Brașov Stadionul Tineretului 08.800
FC Victoria Brănești Brănești Stadionul Cătălin Hîldan 03.000
CFR Cluj Cluj-Napoca Dr.-C.-Rădulescu-Stadion 23.500
Universitatea Cluj Cluj-Napoca Stadionul Ion Moina 28.000
Gaz Metan Mediaș Mediaș Stadionul Gaz Metan 07.814
Oțelul Galați Galați Stadionul Oțelul 13.500
Pandurii Târgu Jiu Târgu Jiu Stadionul Tudor Vladimirescu 09.200
SC Astra Ploiești Ploiești Astra-Stadion 10.000
FCM Târgu Mureș Târgu Mureș Stadionul Trans-Sil 08.000
FC Timișoara Timișoara Dan-Păltinișanu-Stadion 32.972
Unirea Urziceni Urziceni Stadionul Concordia 07.000
Universitatea Craiova Craiova Ion-Oblemenco-Stadion 27.915
FC Vaslui Craiova Stadionul Municipal 10.000

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Oțelul Galați 34 21 7 6 046:250 +21 70
2. FC Timișoara 34 17 15 2 063:380 +25 66
3. FC Vaslui 34 18 11 5 051:280 +23 65
4. Rapid Bukarest 34 16 11 7 043:220 +21 59
5. Steaua Bukarest 34 16 9 9 044:270 +17 57
6. Dinamo Bukarest 34 16 8 10 068:520 +16 56
7. Gaz Metan Mediaș 34 14 13 7 041:320 +9 55
8. Universitatea Cluj (N) 34 13 8 13 048:540 −6 47
9. FCM Târgu Mureș (N) 34 12 9 13 034:410 −7 45
10. CFR Cluj (M, P) 34 11 12 11 050:450 +5 45
11. Astra Ploiești 34 10 15 9 036:300 +6 45
12. FC Brașov 34 10 13 11 034:400 −6 43
13. Pandurii Târgu Jiu 34 9 10 15 036:460 −10 37
14. Gloria Bistrița 34 8 11 15 034:490 −15 35
15. FC Universitatea Craiova 34 7 9 18 035:480 −13 30
16. FC Victoria Brănești (N) 34 5 10 19 035:610 −26 25
17. Unirea Urziceni 34 6 7 21 023:630 −40 25
18. Sportul Studențesc (N) 34 7 2 25 038:580 −20 23

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • Rumänischer Meister & Teilnahme an der Gruppenphase der Champions League 2011/12
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde der Champions League 2011/12
  • Teilnahme an den Play-offs der Europa League 2011/12
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde der Europa League 2011/12
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde der Europa League 2011/12
  • Abstieg in die Liga II 2011/12
  • (M)Meister der Vorsaison
    (P)Pokalsieger der Vorsaison
    (N)Neuaufsteiger aus der Liga II 2009/10

    Kreuztabelle

    2010/11 OȚE TIM VAS RAP Steaua Bukarest DIN Gaz Metan Mediaș Universitatea Cluj FCM Târgu Mureș CFR Cluj BRA PAN Gloria Bistrița UNI FC Victoria Brănești URZ Sportul Studențesc
    Oțelul Galați 2:10:01:01:03:32:23:01:01:12:11:02:02:12:11:14:11:0
    FC Timișoara2:0 2:12:10:04:13:12:20:03:22:22:02:22:24:02:13:12:1
    FC Vaslui4:01:1 1:10:32:03:02:01:15:30:02:13:11:02:11:02:04:2
    Rapid Bukarest0:03:22:0 0:00:02:13:01:12:03:01:01:12:00:07:11:00:1
    Steaua Bukarest1:01:11:10:1 0:10:13:01:02:21:10:32:03:12:12:15:04:2
    Dinamo Bukarest1:20:01:23:22:1 3:23:44:11:22:22:12:23:02:23:13:15:3
    Gaz Metan Mediaș0:22:20:00:10:02:1 3:10:03:20:00:02:02:11:02:22:03:0
    Universitatea Cluj2:11:21:11:21:22:12:2 1:11:11:01:11:12:13:02:34:22:0
    FCM Târgu Mureș1:02:30:21:00:12:61:00:2 0:01:00:11:02:01:44:01:04:1
    CFR Cluj0:11:21:00:11:31:01:11:11:2 2:24:02:12:22:12:03:02:0
    Astra Ploiești0:11:11:10:01:01:20:21:20:01:1 3:02:01:02:22:01:01:0
    FC Brașov1:00:01:12:01:12:20:03:11:12:20:3 3:20:10:31:01:12:0
    Pandurii Târgu Jiu0:30:10:10:11:12:20:02:04:12:11:02:1 0:03:14:20:01:0
    Gloria Bistrița0:03:31:13:21:00:20:02:43:10:31:10:03:0 1:11:00:01:0
    FC Universitatea Craiova0:11:10:11:10:10:21:23:02:10:01:11:20:21:2 1:13:01:0
    FC Victoria Brănești1:20:21:30:00:12:42:30:20:01:11:11:12:02:01:0 4:11:1
    Unirea Urziceni0:31:12:10:01:01:00:10:10:11:30:31:11:12:11:22:1 2:1
    Sportul Studențesc0:12:30:10:21:20:10:12:01:23:00:11:22:14:23:02:25:1

    Nach der Saison

    Absteiger in die Liga II

    FC Victoria Brănești spielte als einziger sportlicher Absteiger in der Folgesaison in der Liga II. FC Universitatea Craiova wurde vom rumänischen Fußballverband wegen ungeklärten juristischen Angelegenheiten ausgeschlossen.[1] Unirea Urziceni zog sich aus allen Wettbewerben zurück, die vom rumänischen Verband veranstaltet wurden.[2] FC Timișoara und Gloria Bistrița erhielten keine Lizenz für die Liga 1 und durften nur in der Liga II antreten.[3] Dadurch blieb Sportul Studențesc in der Liga 1.

    Aufsteiger in die Liga 1

    Ceahlăul Piatra Neamț, Petrolul Ploiești, CS Concordia Chiajna, CS Mioveni, CSU Voința Sibiu. Der sportliche Aufsteiger FC Bihor Oradea erhielt keine Lizenz für die Liga 1 und wurde durch CSU Voința Sibiu ersetzt, das sich in zwei kurzfristig anberaumten Relegationsspielen gegen Săgeata Năvodari durchsetzen konnte.[4]

    Die Meistermannschaft von Oțelul Galați

    1. Oțelul Galați
    Oțelul Galați
    Oțelul Galați

    Torschützenliste

    Pl. Name Verein Tore
    1. Rumänien Ianis Zicu FC Timișoara 18
    2. Brasilien Eric Gaz Metan Mediaș 15
    3. Rumänien Claudiu Niculescu Universitatea Cluj 13
    Rumänien Bogdan Stancu Steaua Bukarest
    Brasilien Wesley FC Vaslui
    6. Rumänien Tiberiu Bălan Sportul Studențesc 12
    7. Brasilien Adaílton FC Vaslui 11
    Rumänien Ovidiu Herea Rapid Bukarest

    Einzelnachweise

    1. ProSport vom 20. Juli 2011, abgerufen am 21. Juli 2011 (rumänisch)
    2. ProSport vom 6. Juli 2011, abgerufen am 21. Juli 2011 (rumänisch)
    3. ProSport vom 18. Juli 2011, abgerufen am 21. Juli 2011 (rumänisch)
    4. ProSport vom 6. Juli 2011, abgerufen am 21. Juli 2011 (rumänisch)
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.