Leo Herzberg-Fränkel
Leo Herzberg-Fränkel (* 19. September 1827 in Brody, Ostgalizien; † 5. Juni 1915 in Teplice, Böhmen) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.
Leben
Herzberg-Fränkel hatte 1848/49 an der Revolution in Wien teilgenommen.[1] Unter anderem war er politischer Korrespondent der Neuen Freien Presse und von 1852 bis 1896 Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Brody. Herzberg-Fränkel war der Vater von Sigmund Herzberg-Fränkel (1857–1913), der zwischen 1893 und seinem Tod Professor für allgemeine Geschichte an der Franz-Josephs-Universität Czernowitz war.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Polnische Juden: Geschichten und Bilder. Hilberg, Wien 1867.
- Abtrünnig: ein Lebensbild aus Galizien. Engel, Berlin 1889 (Mendelssohn-Bibliothek; 5).
- Geheime Wege: Erzählung. Jakob B.Brandeis, Prag 1895 (Jüdische Universal-Bibliothek; 2–3).
Literatur
- Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Band 3. Orient, Czernowitz [et al.], 1928.
- Herzberg-Fränkel, Leo. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 296.
- Herzberg-Fränkel, Leo. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 11: Hein–Hirs. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 2002, ISBN 3-598-22691-8, S. 179–187.
- Kenneth H. Ober: Die Ghettogeschichte. Entstehung und Entwicklung einer Gattung. S. 50–55 (Auszug bei Google Books)
Weblinks
Einzelnachweise
- Karel Hruza, Andrea Rzihacek: Sigmund Herzberg-Fränkel (1857–1913). In: Martina Hartmann, Annette Marquard-Mors, Maximilian Becker (Hrsg.): Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung. Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Monumenta Germaniae Historica. Harrassowitz, Wiesbaden 2023 (Monumenta Germaniae historica. Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung; 2), ISBN 978-3-447-11975-7, S. 211–219, hier: S. 212.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.