Leitmedium

Als Leitmedien werden in der Publizistik- und Medienwissenschaft Einzelmedien bezeichnet, denen eine ausgeprägte „Hauptfunktion in der Konstitution gesellschaftlicher Kommunikation und von Öffentlichkeit zukommt“.[1] Der Begriff wird für einzelne Medienangebote gebraucht, die einen besonders starken Einfluss auf die öffentliche Meinung und auf andere Massenmedien ausüben. Ein bedeutendes Merkmal ist die Reichweite, die anhand der wöchentlichen und täglichen Nutzerzahlen gemessen werden kann. Hinweise auf die Definition eines Mediums als Leitmedium ergeben sich aus dem Journalismus-Handbuch der Bundeszentrale für politische Bildung.[2]

Historische Beispiele

Presse

Deutschland

1999 hat der Medienwissenschaftler Jürgen Wilke eine Untersuchung veröffentlicht, welche Medien der gedruckten Presse von Journalisten häufig bei der Recherche konsultiert werden. Wilke ermittelte aus einer 1993 unter deutschen Journalisten durchgeführten Umfrage die am meisten benutzten Pressetitel. Zwischen einem Drittel und zwei Drittel aller Journalisten benutzten demnach (in absteigender Reihenfolge der Häufigkeit einer Nennung):[3]

Deutsche Journalisten wurden in einer Untersuchung im Sommer 2005 gefragt, welche Medien sie regelmäßig nutzen. Mit großem Abstand sagten jeweils gut ein Drittel der Befragten, sie griffen regelmäßig zur Süddeutschen Zeitung und zum Spiegel. Die fünf führenden Presseerzeugnisse sind:

  • Süddeutsche Zeitung – 35 %
  • Der Spiegel – 34 %
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung – 15 %
  • Die Zeit – 11 %
  • Bild – 10 %

Diese Daten der Studie des Kommunikationswissenschaftlers Siegfried Weischenberg beruhen auf der Befragung von 1533 repräsentativ ausgewählten Journalisten.[4]

Die International Herald Tribune griff dies 2011 auf und verwendete leitmedium als Germanismus, als sie nach dem German leitmedium fragte. Sie zog – jeweils in Verbindung mit den zugehörigen Internetseiten – fünf Zeitungen und Zeitschriften für diese Position in Betracht:[5]

  • Der Spiegel
  • Süddeutsche Zeitung
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Die Zeit
  • Bild

Regelmäßige Erhebungen zur Nutzung ausgewählter Medien werden von der Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung seit 1975 alle zwei bis drei Jahre, und seit 2010 jährlich veröffentlicht.[6] Im Online-Bereich nimmt Spiegel Online die Funktion eines Leitmediums ein.[2]

International (Auswahl)

Staat Zeitung Erscheinungsort Gründungsjahr Sprache Quelle(n) politische Ausrichtung
Australien Australien The Age Melbourne 1854 Englisch linksliberal
Belgien Belgien De Standaard Brüssel 1918 Niederländisch [7] konservativ
Le Soir Brüssel 1887 Französisch [7][8] liberal
Deutschland Deutschland Der Spiegel Hamburg 1947 Deutsch [9][10] linksliberal
Süddeutsche Zeitung München 1945 Deutsch [11][12] linksliberal
Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurt am Main 1949 Deutsch [13][14] konservativ
Die Zeit Hamburg 1946 Deutsch [15] linksliberal
Frankreich Frankreich Le Monde Paris 1944 Französisch [16] linksliberal
Le Figaro Paris 1826 Französisch [17] konservativ
Hongkong Hongkong South China Morning Post Hongkong 1903 Englisch [18]
Indien Indien The Times of India Neu-Delhi 1838 Englisch [19] konservativ
Irland Irland The Irish Times Dublin 1859 Englisch [20][21] linksliberal
Italien Italien Corriere della Sera Mailand 1876 Italienisch [22][23] liberal-konservativ
La Repubblica Rom 1976 Italienisch [24][25] linksliberal
Il Sole 24 Ore Mailand 1865 Italienisch [26][27] wirtschaftsliberal
Israel Israel Haaretz Tel Aviv 1919 Hebräisch [28]
Japan Japan Asahi Shimbun Tokio 1879 Japanisch [29]
Kanada Kanada The Globe and Mail Toronto 1844 Englisch [30][31] liberal-konservativ
La Presse Montréal 1889 Französisch [32]
Niederlande Niederlande NRC Handelsblad Rotterdam 1970 Niederländisch [33][34] liberal
Schweiz Schweiz Neue Zürcher Zeitung Zürich 1780 Deutsch [35] konservativ
Le Temps Lausanne 1998 Französisch [36] liberal
Spanien Spanien El País Madrid 1976 Spanisch [37][38] linksliberal
Turkei Türkei Hürriyet Istanbul 1948 Türkisch [39][40] regierungsnah
Cumhuriyet Istanbul 1924 Türkisch [41] kemalistisch
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich The Times London 1785 Englisch [42] konservativ[43]
The Daily Telegraph London 1855 Englisch [44] konservativ
The Guardian London 1821 Englisch [45] linksliberal
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten The New York Times New York City 1851 Englisch [46] linksliberal
The Washington Post Washington, D.C. 1877 Englisch [47][48] liberal
The Wall Street Journal New York City 1889 Englisch [49] konservativ
Bloomberg News/Businessweek New York City 1990 Englisch

Kritik und Vertrauensverlust

Die Leitmedien (in Deutschland) sahen sich Mitte der 2010er Jahre verstärkter Kritik ausgesetzt, wobei vor allem ihre Glaubwürdigkeit, Unabhängigkeit und journalistische Ethik in Frage gestellt wurde. So wurde etwa in der Wulff-Affäre Vorverurteilung und Unverhältnismäßigkeit („Skandalisierungsexzess“)[50] kritisiert. Insgesamt wurde ein signifikanter Vertrauensverlust bei den Leitmedien konstatiert, mit der Folge, dass ihr Einfluss abnahm und sich Medienkonsumenten anderer Quellen bedienten.[51][52]

Zu einer anderen Einschätzung kam Sebastian Turner, demnach der Einfluss der Leitmedien seit Mitte der 1990er Jahre deutlich gestiegen ist und sie auch in den sozialen Medien die stärkste Quelle darstellen. Eine Analyse von sieben ausgewählten Printmedien ergab, dass ihre Reichweite in diesem Zeitraum nahezu konstant blieb (von 14,7 % auf 14,0 %), insgesamt aber mit 23,9 % (2015) deutlich stieg.[53][54]

In den 2020er Jahren scheint bei einzelnen Themen eine einordnende Kommentierung von Nachrichten durch die Leitmedien mitunter kaum mehr stattzufinden. So kritisiert der Politikwissenschaftler Mohssen Massarrat die „groteske Einseitigkeit“ der deutschen Medien zum Israel-Palästina Krieg.[55] Die Plattform junger Wissenschaftler und Journalisten Dis:orient sieht beim gleichen Thema einen differenzierte Darstellung in den Leitmedien als „nicht abgebildet“ an.[56]

Eine Studie der Otto Brenner Stiftung sieht die Berichterstattung in den ersten Monaten des Ukraine-Kriegs zwar als „nicht vollkommen einseitig“ an, stellt jedoch fest, dass lediglich im Spiegel diplomatische Verhandlungen als eindeutig sinnvoll bewertet und über die Lieferung von schweren Waffen ausgewogenen berichtet wurde.[57]

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Wilke: Leitmedien und Zielgruppenorgane. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 302–329.
  • Uwe Krüger: Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse. Halem Verlag, Köln 2013, ISBN 978-3-86962-070-1.

Einzelnachweise

  1. Udo Göttlich: Massenmedium. In: Helmut Schanze (Hrsg.): Metzler Lexikon. Medientheorie Medienwissenschaft. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2002, S. 193–194.
  2. Petja Posor: Der Fall Hoeneß als Skandal in den Medien UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2015, S. 23–24
  3. Veronika Westhoff, Ernst Ulrich Große: Die Leitmedien. In: DeuFraMat. 2003, abgerufen am 1. März 2021.
  4. Siegfried Weischenberg, Maja Malik, Armin Scholl: Journalismus in Deutschland 2005. (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive; PDF)
  5. While both Bild and Der Spiegel may want to be a German leitmedium, at least three other publications could lay claim to that role: the dailies Frankfurter Allgemeine and Süddeutsche Zeitung and the weekly Die Zeit. Eric Pfanner: Gloves Off in German Media Scramble. In: International Herald Tribune, 14. März 2011, abgerufen am 15. März 2011.
  6. Selbstbeschreibung der LAE
  7. The press in Belgium, 16. November 2005
  8. Le Soir. In: Eurotopics. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  9. Die Leitmedien. In: Deutsch-Französische Materialien. Abgerufen am 10. Januar 2018.
  10. Der Spiegel. In: Eurotopics. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  11. Eric Pfanner: Gloves Off in German Media Scramble. In: The New York Times. 13. März 2011 (nytimes.com [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  12. Süddeutsche Zeitung. In: Eurotopics. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  13. German language reform resisted. In: The Washington Times. (washingtontimes.com [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  14. Eric Pfanner: Gloves Off in German Media Scramble. In: The New York Times. 13. März 2011 (nytimes.com [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  15. Eric Pfanner: Gloves Off in German Media Scramble. In: The New York Times. 13. März 2011 (nytimes.com [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  16. Thomas Fuller, International Herald Tribune: But French paper’s venture is a risky one: World of Le Monde looks set to expand. In: The New York Times. 25. August 2003 (nytimes.com [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  17. Philippe Larroque: Le Figaro, premier quotidien national. In: Le Figaro. 6. August 2010 (lefigaro.fr [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  18. Alibaba Buys HK’s SCMP to Counter ‘Western Bias’. In: Asia Sentinel. 13. Dezember 2015, abgerufen am 19. Juni 2019 (amerikanisches Englisch).
  19. National Newspapers of Record. In: Web Literacy for Student Fact-Checkers. Abgerufen am 7. Januar 2018.
  20. National Newspapers of Record. In: Web Literacy for Student Fact-Checkers. Abgerufen am 7. Januar 2018.
  21. The Irish Times. In: Eurotopics. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  22. Penny Campbell: Troops to the Rescue. In: Time. 1. Juni 2003 (time.com [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  23. Corriere della Sera. In: Eurotopics. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  24. I cinque quotidiani più venduti in Italia - Cinque cose belle. In: Cinque cose belle. 31. August 2016 (cinquecosebelle.it [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  25. La Repubblica. In: Eurotopics. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  26. I cinque quotidiani più venduti in Italia - Cinque cose belle. In: Cinque cose belle. 31. August 2016 (cinquecosebelle.it [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  27. Il Sole 24 Ore. In: Eurotopics. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  28. Haaretz. Abgerufen am 7. Januar 2018.
  29. The Asahi Shimbun: Media Kit – Circulation. 17. Mai 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2008; abgerufen am 19. Juni 2019.
  30. What’s behind the shake up at ‘Canada’s newspaper of record’? In: rabble.ca. Abgerufen am 7. Januar 2018 (englisch).
  31. The Globe and Mail. In: Eurotopics. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  32. Where’s Mario? - Macleans.ca. In: Macleans.ca. 25. August 2008 (macleans.ca [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  33. Bruno Waterfield: Geert Wilders on course to be next Dutch prime minister. In: telegraph.co.uk. 4. März 2010 (telegraph.co.uk [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  34. NRC. In: Eurotopics. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  35. Neue Zürcher Zeitung. In: Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 7. Januar 2018 (englisch).
  36. Rainer Stadler: Ringier schmückt sich mit «Le Temps». In: Neue Zürcher Zeitung. 11. April 2014 (nzz.ch [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  37. Spain’s most famous paper stumbles amid Catalonia independence crisis. In: Columbia Journalism Review. (cjr.org [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  38. El País. In: Eurotopics. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  39. Ceylan Yeginsu: Turkey Detains Prominent Opposition Journalists. In: The New York Times. 31. Oktober 2016 (nytimes.com [abgerufen am 8. Januar 2018]).
  40. Hürriyet. In: Eurotopics. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  41. Cumhuriyet. In: Eurotopics. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  42. National Newspapers of Record | Web Literacy for Student Fact-Checkers. Abgerufen am 7. Januar 2018.
  43. https://yougov.co.uk/topics/politics/articles-reports/2017/03/07/how-left-or-right-wing-are-uks-newspapers
  44. National Newspapers of Record. In: Web Literacy for Student Fact-Checkers. Abgerufen am 7. Januar 2018.
  45. https://www.oxford-royale.com/articles/a-guide-to-british-newspapers/
  46. National Newspapers of Record. In: Web Literacy for Student Fact-Checkers. Abgerufen am 7. Januar 2018.
  47. On The Washington Post and the ‘newspaper of record’ epithet. In: Politico Media. (politico.com [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  48. The Washington Post. In: Eurotopics. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  49. National Newspapers of Record. In: Web Literacy for Student Fact-Checkers. Abgerufen am 7. Januar 2018.
  50. Heribert Prantl: Im Visier der Medien-Meute. In: diepresse.com. 28. März 2015, abgerufen am 31. März 2015.
  51. „Ziemlich katastrophale Medienverdrossenheit“. Interview Bernhard Pörksen. 9. März 2015, abgerufen am 31. März 2015: „Zum anderen aber macht sich die schleichende Medienverdrossenheit an gerade aktuellen Reizthemen fest - denken Sie nur an die Sarrazin-Debatte, die Auseinandersetzung um Christian Wulff, den Ukraine-Konflikt und die Russland-Berichterstattung.“
  52. Das Diktat der lauten Minderheit. 4. Februar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Februar 2015; abgerufen am 31. März 2015: „Der Vertrauensverlust in die Medien ist hoch – insbesondere bei umstrittenen Themen wie zum Beispiel dem Ukraine-Konflikt.“
  53. Sebastian Turner: Wer entscheidet über unsere Köpfe? In: Die Zeit, Nr. 40/2015, S. 11
  54. Klaus Stratmann: Von Entscheidern und Followern. In: Handelsblatt, 7. Oktober 2015, abgerufen am 22. Januar 2016
  55. Der Westen und der aktuelle Israel-Palästina Krieg, von Mohssen Massarrat, Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V., 19. Oktober 2023
  56. Statement zur aktuellen Lage in Israel/Palästina, Dis:orient, 11. Oktober 2023
  57. Medien plädieren überwiegend für Waffenlieferungen an die Ukraine und sehen die deutsche Regierung kritisch, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 15. Dezember 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.