Leiffarth

Leiffarth ist ein Straßendorf mit etwas mehr als 650 Einwohnern, das als Stadtteil zu Geilenkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg gehört. Es ist der größte Ort innerhalb des Geilenkirchener Stadtbezirks „Würm“, den es gemeinsam mit den Orten Flahstraß, Honsdorf, Müllendorf und Würm bildet.

Leiffarth
Koordinaten: 51° 0′ N,  11′ O
Höhe: 65–81 m ü. NHN
Einwohner: 637 (30. Sep. 2022)[1]
Postleitzahl: 52511
Vorwahl: 02453
Karte
Leiffarth in der Gemarkung Würm
Leiffarth im Übergang zu Honsdorf und Würm im Hintergrund
Leiffarth im Übergang zu Honsdorf und Würm im Hintergrund

Geografie

Ortslage

Motte Leiffahrth

Leiffarth liegt rund acht Kilometer nordöstlich von Geilenkirchen, beiderseits des Beeckfließ, zwischen den Ortschaften Beeck und Honsdorf und unmittelbar angrenzend an Würm. Der höchste Punkt liegt auf 81,6 Meter und wird durch eine ehemalige Motte (Bodendenkmal)[2][3] gebildet, nah dem Flurstück „Burgberg“.[4]

Nachbarorte

Leiffarth ist vollständig von Geilenkirchener Stadtgebiet umgeben. Es grenzt unmittelbar an Würm und Honsdorf. Weitere Nachbarortschaften sind Flahstraß, Lindern und Beeck.

Geschichte

Leiffarth und Umgebung um 1800

Leiffarth blickt auf eine vielhundertjährige Geschichte zurück. Im Jahre 1390 zerstörten burgundische Truppen die Burg Borberg in Leiffarth.[5]

Im Zweiten Weltkrieg war Leiffarth schwer umkämpft. Eine Zeichnung des zerstörten Leiffarths zeigt das Titelbild der im Januar 1946 erschienenen Erstausgabe des Buches „The Battle of Germany“ von Theodore Draper. Im Dezember 1944 erfolgte die Einnahme im Rahmen der Operation Clipper.[6]

Religion

Der weitaus größte Anteil der Leiffarther gehört der römisch-katholischen Kirche und damit der Pfarrei St. Gereon in Würm an. Die katholische Kirche prägt auch das gesellschaftliche Leben in Leiffarth und dem benachbarten Würm maßgeblich (z. B. katholischer Kindergarten, katholische Grundschule, Schützenbruderschaften, katholische Frauengemeinschaft). Protestantische Einwohner Leiffarths gehören zur evangelischen Kirchengemeinde Randerath.

Wirtschaft

Leiffarth, aus Beeck kommend
Leiffarth am Beeckfließ mit Leiffarther Hof im Hintergrund

Leiffarth verfügt über die wesentlichen Angebote des täglichen Bedarfs (z. B. Schuhmacher, Bank) und einige mittelständische Betriebe des Handwerks. In geringem Umfang wird auch noch Landwirtschaft betrieben. Durch den unmittelbaren Übergang der Bebauung nach Würm kommen indirekt weitere Einrichtungen (z. B. Tagespflegestätte, Zimmermann, Installationsbetriebe Gas/Wasser/Elektrik, Frisör, Autowerkstatt und weitere) hinzu.

Öffentliche Einrichtungen

In Leiffarth ist die Löscheinheit Würm der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geilenkirchen stationiert. Das Feuerwehrhaus wurde im Jahr 2002 erbaut und liegt an der Linderner Straße. Im Gebäude befinden sich, neben den Fahrzeugen und Gerätschaften, der Schulungsraum, ein Büro, Sozial-, Wasch- und Umkleideräume sowie eine Küche.

Öffentlicher Nahverkehr

Leiffarth ist wochentags mit der Buslinie 494 der WestVerkehr an das ÖPNV-Netz des Aachener Verkehrsverbundes angeschlossen. Abends und am Wochenende kann der Multi-Bus angefordert werden.[7]

Linie Verlauf
494 Geilenkirchen Bf Süggerath Müllendorf Würm – (Beeck –) Leiffarth – (Flahstraß Honsdorf –) Lindern Bf

Vereinsleben

Ehemalige Gaststätte in Leiffarth (Foto um 1950), 2023 abgerissen

Auf Grund der ineinandergehenden Bebauung von Würm und Leiffarth und den gemeinschaftlichen Bindungen durch Pfarrgemeinde, Schulbezirk und Sportverein in Würm, ist auch Leiffarth in den Würmer Vereinen aktiv. (z. B. Sport-, Musik-, Schützen- und Karnevalverein). Zentraler Angelpunkt des Ortslebens und Vereinsgaststätte war bis etwa 2005 die Gaststätte in der Ortsmitte.

Brauchtum

Eine lokale Besonderheit ist das Hahnenschlagen zur Zeit der Fastnacht (Karneval).[8]

Literatur

  • Alt-Geilenkirchen und seine Nachbarn. Historischer Bildband von und um Geilenkirchen. Verlag Fred Gatzen, Geilenkirchen 1986, ISBN 3-923219-06-7.
  • Ken Ford, Der Kampf um Geilenkirchen und Umgebung (aus dem Englischen übersetzt von Helmut Heitzer (deutsch))
  • Walter Scheufen und Friedrich Cappel: Geilenkirchen und seine Dorfgemeinschaften. Hrsg.: Buchhandlung Peter Lyne von de Berg. Stadt-Bild-Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-937126-51-7.
Commons: Leiffarth – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Geilenkirchen überschreitet „magische“ Einwohnerzahl von 30000. In: geilenkirchen-lokal.de. Volker Kirschbaum, 13. Oktober 2022, abgerufen am 30. Juli 2023.
  2. Denkmalliste Stadt Geilenkirchen
  3. http://www.tim-online.nrw.de/ Deutsche Grundkarte, M 1:2000
  4. Reinhard Friedrich, Bernd Päffgen: Mittelalterliche Burganlagen in Kölner Bucht und Nordeifel bis zum Ende des 13.Jahrhunderts. Bonn 2007
  5. Johannes Gottwald: Würmer Land in Händen der Westfalen. In: aachener-zeitung.de. Aachener Zeitung, 8. Januar 2014, archiviert vom Original am 11. Januar 2014; abgerufen am 6. Februar 2021 (Die Geschichte von Würm und Leiffarth).
  6. http://www.ww-iiheroes.com/hhg_files/image015.jpg
  7. Karte Multibusbetrieb im Kreis Heinsberg
  8. Alois Döring: Hahneköppen im Rheinland. Kirmesgesellschaft Kreuzau, archiviert vom Original am 18. Februar 2013; abgerufen am 6. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.