Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017/100 m Hürden der Frauen

Der 100-Meter-Hürdenlauf der Frauen wurde bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017 wurde am 11. und 12. August 2017 im Olympiastadion der britischen Hauptstadt London ausgetragen.

16. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin100-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer40 Athletinnen aus 22 Ländern
AustragungsortVereinigtes Konigreich London
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase11. August 2017 (Vorläufe/Halbfinale)
12. August 2017 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleSally Pearson (Australien AUS)
SilbermedailleDawn Harper-Nelson (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedaillePamela Dutkiewicz (Deutschland GER)
Das Olympiastadion London im Jahr 2017

Es siegte die australische Olympiasiegerin von 2008, Olympiazweite von 2016, Weltmeisterin von 2011 und Vizeweltmeisterin von 2013 Sally Pearson.
Sie gewann vor der US-amerikanischen Olympiasiegerin von 2008, Olympiazweiten von 2012 und WM-Dritten von 2011 Dawn Harper-Nelson.
Bronze ging an die Deutsche Pamela Dutkiewicz.

Bestehende Rekorde

Weltrekord Vereinigte Staaten Kendra Harrison 12,20 s London, Großbritannien 22. Juli 2016[1]
Weltmeisterschaftsrekord Australien Sally Pearson 12,28 s WM in Daegu, Südkorea 3. September 2011

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorläufe

Aus den fünf Vorläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die vier Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

Lauf 1

11. August 2017, 10:45 Uhr Ortszeit (11:45 Uhr MESZ)
Wind: −1,4 m/s

PlatzBahnNameLandOffizielle
Zeit (s)
Tausendstelsekunden
(inoffiziell)
15Danielle WilliamsJamaika Jamaika12,66
26Pamela DutkiewiczDeutschland Deutschland12,74
32Isabelle PedersenNorwegen Norwegen12,9412,935
43Anne ZagréBelgien Belgien12,9712,966
57Sharona BakkerNiederlande Niederlande13,12
69Gréta KerekesUngarn Ungarn13,1513,147
78Fabiana MoraesBrasilien Brasilien13,40
84Alicia BarrettVereinigtes Konigreich Großbritannien13,42

Lauf 2

11. August 2017, 10:53 Uhr Ortszeit (11:53 Uhr MESZ)
Wind: −0,9 m/s

PlatzBahnNameLandOffizielle
Zeit (s)
Tausendstelsekunden
(inoffiziell)
16Megan SimmondsJamaika Jamaika12,78
27Nia AliVereinigte Staaten USA12,93
38Phylicia GeorgeKanada Kanada13,0113,003
45Ayako KimuraJapan Japan13,1513,149
59Luca KozákUngarn Ungarn13,17
64Tiffany PorterVereinigtes Konigreich Großbritannien13,18
73Eefje BoonsNiederlande Niederlande13,34
82Mulern JeanHaiti Haiti13,63

Im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Hürdensprinterinnen:

Lauf 3

Elisavet Pesiridou – ausgeschieden als Siebte in 13,14 s

11. August 2017, 11:01 Uhr Ortszeit (12:01 Uhr MESZ)
Wind: −0,6 m/s

PlatzBahnNameLandOffizielle
Zeit (s)
Tausendstelsekunden
(inoffiziell)
12Kendra HarrisonVereinigte Staaten USA12,60
28Alina TalajBelarus Belarus12,88 SB12,876
33Yanique ThompsonJamaika Jamaika12,8812,877
49Devynne CharltonBahamas Bahamas13,02
55Lindsay LindleyNigeria Nigeria13,07
64Michelle JennekeAustralien Australien13,11
76Elisavet PesiridouGriechenland Griechenland13,1413,137
87Linha AhmedAgypten Ägypten13,78 SB

Lauf 4

11. August 2017, 11:09 Uhr Ortszeit (12:09 Uhr MESZ)
Wind: −0,6 m/s

PlatzBahnNameLandOffizielle
Zeit (s)
Tausendstelsekunden
(inoffiziell)
16Sally PearsonAustralien Australien12,72
23Dawn Harper-NelsonVereinigte Staaten USA12,8812,875
32Rushelle BurtonJamaika Jamaika12,9412,936
49Hanna PlotizynaUkraine Ukraine13,0113,008
54Ricarda LobeDeutschland Deutschland13,08
65Hitomi ShimuraJapan Japan13,29
78Eline BeringsBelgien Belgien13,35
87Marthe KoalaBurkina Faso Burkina Faso13,38

Im vierten Vorlauf ausgeschiedene Hürdensprinterinnen:

Lauf 5

11. August 2017, 11:17 Uhr Ortszeit (12:17 Uhr MESZ)
Wind: −0,6 m/s

Deborah John, Trinidad und Tobago, stürzte an einer Hürde und verletzte sich schwer.[2]

PlatzBahnNameLandOffizielle
Zeit (s)
Tausendstelsekunden
(inoffiziell)
19Christina ManningVereinigte Staaten USA12,87
26Nadine VisserNiederlande Niederlande12,96
38Tobi AmusanNigeria Nigeria12,9712,965
43Elwira HermanBelarus Belarus13,0113,004
55Nadine HildebrandDeutschland Deutschland13,1413,134
62Angela WhyteKanada Kanada13,23
77Jung Hye-limKorea Sud Südkorea13,37
DNF4Deborah JohnTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago

Im fünften Vorlauf ausgeschiedene Hürdensprinterinnen:

Halbfinale

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils beiden Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die beiden Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

11. August 2017, 19:05 Uhr Ortszeit (20:05 Uhr MESZ)
Wind: +0,5 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
16Sally PearsonAustralien Australien12,53
24Nia AliVereinigte Staaten USA12,79
37Nadine VisserNiederlande Niederlande12,83
45Megan SimmondsJamaika Jamaika12,93
58Phylicia GeorgeKanada Kanada13,04
63Ricarda LobeDeutschland Deutschland13,11
72Lindsay LindleyNigeria Nigeria13,18
89Anne ZagréBelgien Belgien13,34

Lauf 2

11. August 2017, 19:14 Uhr Ortszeit (20:14 Uhr MESZ)
Wind: +0,5 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
15Christina ManningVereinigte Staaten USA12,71
26Alina TalajBelarus Belarus12,85 SB
37Yanique ThompsonJamaika Jamaika12,88
49Tobi AmusanNigeria Nigeria13,04
54Danielle WilliamsJamaika Jamaika13,14
68Elwira HermanBelarus Belarus13,16
73Michelle JennekeAustralien Australien13,25
82Ayako KimuraJapan Japan13,29

Im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Hürdensprinterinnen:

Lauf 3

11. August 2017, 19:23 Uhr Ortszeit (20:23 Uhr MESZ)
Wind: +0,2 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
17Dawn Harper-NelsonVereinigte Staaten USA12,63 SB
24Pamela DutkiewiczDeutschland Deutschland12,71
36Kendra HarrisonVereinigte Staaten USA12,86
45Isabelle PedersenNorwegen Norwegen12,87
59Rushelle BurtonJamaika Jamaika12,94
62Devynne CharltonBahamas Bahamas12,95
78Hanna PlotizynaUkraine Ukraine13,08
83Sharona BakkerNiederlande Niederlande13,29

Finale

12. August 2017, 20:05 Uhr Ortszeit (21:05 Uhr MESZ)
Wind: +0,1 m/s

Schon in den Vorläufen und Halbfinals hatte sich die Australierin Sally Pearson nach zwei durch Verletzungen geprägten Jahren wieder sehr stark gezeigt. Sie war die Weltmeisterin von 2011, Vizeweltmeisterin von 2013 und Olympiasiegerin von 2012. In dieser Form gehörte sie wieder zum engsten Favoritenkreis. Hinzu kamen die US-amerikanische Olympiazweite von 2012 Dawn Harper-Nelson, die Olympiazweite von 2016 Nia Ali, ebenfalls USA, die US-amerikanische Weltrekordlerin Kendra Harrison mit der schnellsten Vorlaufzeit, die weißrussische WM-Dritte von 2015 Alina Talaj und die Deutsche Pamela Dutkiewicz, die im Halbfinale stark gelaufen war. Titelverteidigerin Danielle Williams aus Jamaika war dagegen im Semifinale ausgeschieden.

Freude bei Sally Pearson

Am besten kam Harrison aus den Startblöcken. Sie führte hauchdünn vor ihren beiden Landsfrauen Harper-Nelson und Christina Manning. Sally Pearson hing hier als Vierte noch etwas zurück, fand aber schnell ihren Rhythmus und zog unwiderstehlich an ihren Konkurrentinnen vorbei zum Weltmeistertitel. Dawn Harper-Nelson erreichte nach ihrem guten Start als Zweite das Ziel. Auf den folgenden Plätzen ging es äußerst eng zu. Mit einer starken Vorstellung auf dem letzten Streckenabschnitt erkämpfte sich Pamela Dutkiewicz die Bronzemedaille vor Kendra Harrison und Christina Manning. Zwischen Dutkiewicz und Manning lagen nur zwei Hundertstelsekunden. Alina Talaj belegte Rang sechs vor der Niederländerin Nadine Visser und Nia Ali.

Platz Bahn Athletin Land Offizielle
Zeit (s)
Tausendstelsekunden
(inoffiziell)
4 Sally Pearson Australien Australien 12,59
6 Dawn Harper-Nelson Vereinigte Staaten USA 12,63 SB
5 Pamela Dutkiewicz Deutschland Deutschland 12,72
4 3 Kendra Harrison Vereinigte Staaten USA 12,74 12,736
5 7 Christina Manning Vereinigte Staaten USA 12,74 12,737
6 8 Alina Talaj Belarus Belarus 12,81 SB
7 2 Nadine Visser Niederlande Niederlande 12,83
8 9 Nia Ali Vereinigte Staaten USA 13,04

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 100 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 26. Januar 2022
  2. So geht es der Hürdensprinterin nach dem Horrorsturz, Welt/N24, 13. August 2017, abgerufen am 6. März 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.