Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/5000 m der Frauen

Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 19. und 22. August 2009 im Olympiastadion der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer22 Athletinnen aus 14 Ländern
AustragungsortDeutschland Berlin
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase19. August (Vorläufe)
22. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleVivian Cheruiyot (Kenia KEN)
SilbermedailleSylvia Jebiwott Kibet (Kenia KEN)
BronzemedailleMeseret Defar (Athiopien 1996 ETH)
Das Berliner Olympiastadion während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg der Läuferinnen aus Kenia. Es siegte die Vizeweltmeisterin von 2007 Vivian Cheruiyot. Silber gewann die Dritte der Afrikameisterschaften von 2006 Sylvia Jebiwott Kibet. Bronze ging an die äthiopische Titelverteidigerin, Vizeweltmeisterin von 2005, Olympiasiegerin von 2004 und Olympiadritte von 2008 Meseret Defar aus Äthiopien. Sie hatte darüber hinaus bei den Afrikameisterschaften 2006 Gold und außerdem 2000 sowie 2008 Silber gewonnen.

Unter den ersten Acht befanden sich drei Kenianerinnen (Ränge 1/2/6) und vier Äthiopierinnen (Ränge 3/4/5/8). Die Italienerin Silvia Weissteiner komplettierte diese Liste auf Platz sieben.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 14:11,15 min Athiopien 1996 Tirunesh Dibaba Oslo, Norwegen 6. Juni 2008[1]
Weltmeisterschaftsrekord 14:38,59 min WM 2005 in Helsinki, Finnland 13. August 2005

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Doping

In diesem Wettbewerb gab es zwei Dopingfälle:

  • Alemitu Bekele, Türkei – zunächst Dreizehnte. Ihr Biologischer Pass wies nicht akzeptable Unregelmäßigkeiten auf. Dies hatte für sie eine vierjährige Sperre bis zum 14. Februar 2016 zur Folge. Ihre vom 17. August 2009 an erzielten Resultate wurden gestrichen. Auch ihr hier über 1500 Meter erzieltes Ergebnis (sie war im Vorlauf ausgeschieden) war von der Streichung betroffen.[2]
  • Jelisaweta Gretschischnikowa, Russland – im Vorlauf ausgeschieden. Zusammen mit einer weiteren russischen Sportlerin wurde sie wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen für zwei Jahre bis zum 15. Oktober 2015 gesperrt. Ihre seit dem 18. August 2008 erzielten Resultate wurden ihr aberkannt, also auch das Ergebnis des 5000-Meter-Vorlaufs bei diesen Weltmeisterschaften, der am Tag darauf stattfand.[3]

Leidtragende war die US-Amerikanerin Julie Culley, der die über ihre Zeit erlaufene Finalteilnahme verwehrt blieb.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus fünf zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

19. August 2009, 10:45 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Sentayehu EjiguAthiopien 1996 Äthiopien15:17,64
2Sylvia Jebiwott KibetKenia Kenia15:17,77
3Meselech MelkamuAthiopien 1996 Äthiopien15:18,39
4Krisztina PappUngarn Ungarn15:19,90
5Sara MoreiraPortugal Portugal15:19,93
6Yurika NakamuraJapan Japan15:21,01
7Julie CulleyVereinigte Staaten USA15:32,33 eigentlich für das Finale qualifiziert
8Natalja PopkowaRussland Russland15:32,62
9Inés MelchorPeru Peru16:00,83
10Marriam TholeMalawi 1964 Malawi17:12,21
DNSElvan AbeylegesseTurkei Türkei

Vorlauf 2

19. August 2009, 11:07 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Meseret DefarAthiopien 1996 Äthiopien15:16,46
2Vivian CheruiyotKenia Kenia15:16,59
3Iness Chepkesis ChenongeKenia Kenia15:18,40
4Genzebe DibabaAthiopien 1996 Äthiopien15:19,66
5Jennifer RhinesVereinigte Staaten USA15:20,20
6Silvia WeissteinerItalien Italien15:20,88
7Yuriko KobayashiJapan Japan15:23,96
8Zakia MrishoTansania Tansania15:25,09
9Judith PláSpanien Spanien15:54,32
10Pauline NiyongereBurundi Burundi16:33,77
DOPAlemitu BekeleTurkei Türkeifür das Finale zugelassen
DOPJelisaweta GretschischnikowaRussland Russland

Finale

Vivian Cheruiyot – 2007 Vizeweltmeisterin und nun Weltmeisterin

22. August 2009, 19:35 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Vivian CheruiyotKenia Kenia14:57,97
2Sylvia Jebiwott KibetKenia Kenia14:58,33
3Meseret DefarAthiopien 1996 Äthiopien14:58,41
4Sentayehu EjiguAthiopien 1996 Äthiopien15:03,38
5Meselech MelkamuAthiopien 1996 Äthiopien15:03,72
6Iness Chepkesis ChenongeKenia Kenia15:06,06
7Silvia WeissteinerItalien Italien15:09,74
8Genzebe DibabaAthiopien 1996 Äthiopien15:11,12
9Jennifer RhinesVereinigte Staaten USA15:11,63
10Sara MoreiraPortugal Portugal15:12,22
11Yuriko KobayashiJapan Japan15:12,44
12Yurika NakamuraJapan Japan15:13,01
13Krisztina PappUngarn Ungarn15:20,36
14Zakia MrishoTansania Tansania15:31,73
DOPAlemitu BekeleTurkei Türkei

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
  2. Alemitu Bekele verliert EM-Titel, leichtathletik.de 16. Januar 2013, abgerufen am 4. Dezember 2020
  3. 2 Russian runners banned 2 years for doping, leichtathletik.de 25. Oktober 2013, abgerufen am 4. Dezember 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.