Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/3000 m Hindernis der Frauen

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 15. und 17. August 2009 im Olympiastadion der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer41 Athletinnen aus 26 Ländern
AustragungsortDeutschland Berlin
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase15. August (Vorläufe)
17. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleJulija Sarudnewa (Russland RUS)
SilbermedailleMilcah Chemos Cheywa (Kenia KEN)
BronzemedailleGulnara Galkina (Russland RUS)
Das Berliner Olympiastadion während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Mit Gold und Bronze gab es in diesem Wettbewerb zwei Medaillen für die Hindernisläuferinnen aus Russland. Weltmeisterin wurde Julija Sarudnewa, spätere Julija Saripowa. Sie gewann vor der Kenianerin Milcah Chemos Cheywa. Bronze ging an die aktuelle Olympiasiegerin und Weltrekordinhaberin Gulnara Galkina, frühere Gulnara Samitowa.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 8:58,81 min RusslandRussland Gulnara Galkina OS 2008 in Peking, Volksrepublik China 17. August 2008[1]
WM-Rekord 9:06,57 min RusslandRussland Jekaterina Wolkowa WM 2007 in Osaka, Japan 27. August 2007

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Die russische Weltmeisterin Julija Sarudnewa verfehlte diesen Rekord im Finale allerdings nur um 1,82 Sekunden.

Es wurden ein Kontinentalrekord und vier Landesrekorde aufgestellt:

Doping

Dieser Wettbewerb war durch insgesamt vier Dopingfälle belastet:

  • Marta Domínguez, Spanien – zunächst Erste. Im Jahr 2013 wurden in ihrem Biologischen Pass Blutwerte entdeckt, die auf Doping schließen lassen. Die Forderung nach einer Sperre der IAAF wurde durch den spanischen Leichtathletikverband zunächst nicht umgesetzt. Doch da die Athletin die Vorwürfe nicht entkräften konnte, entschied der Internationale Sportgerichtshof CAS zuungunsten der Athletin. Auch vorher hatte es schon allerdings nie bewiesene Verdachtsmomente gegeben. Domínguez wurde 2015 für drei Jahre gesperrt, obwohl sie ihre Sportkarriere bereits beendet hatte. Darüber hinaus wurden alle ihre Ergebnisse vom 5. August 2009 bis 4. Januar 2013 annulliert.[2]
  • Hanane Ouhaddou, Marokko – im Vorlauf ausgeschieden. Sie wurde zweimal des Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen überführt und zuletzt mit einer Sperre von acht Jahren bis zum 10. Mai 2024 belegt. Ihre seit 2009 erzielten Resultate wurden annulliert.[3]
  • Jekaterina Wolkowa, Russland (Titelverteidigerin) – im Vorlauf ausgeschieden. Sie wurde bei Nachtests von den Olympischen Spielen 2008 überführt, gegen die Antidopingbestimmungen verstoßen zu haben. Ihr Resultat von diesen Olympischen Spielen wurde ebenso wie das Ergebnis von diesen Weltmeisterschaften annulliert. Im Jahr 2016 wurde gegen sie außerdem eine Sperre von zwei Jahren verhängt.[4]
  • Iríni Kokkinaríou, Griechenland – im Vorlauf ausgeschieden. Ihr wurden zusammen mit acht anderen Athleten kurz vor den Olympischen Spielen 2012 Abweichungen im Biologischen Pass nachgewiesen. Sie erhielt eine Sperre und unter anderem ihr Resultat von diesen Weltmeisterschaften wurde gestrichen.[5]

Auch die hier nachträglich als Weltmeisterin anerkannte Julija Sarudnewa wurde später als Doperin entlarvt. Ihr wurde unter anderem der bei den Weltmeisterschaften 2011 erlaufene Sieg wieder aberkannt, weil sie gegen die Antidopingbestimmungen verstoßen hatte.[6]

Benachteiligt wurden unter Berücksichtigung der nach Streichung der dopingbedingt erzielten Resultate vor allem drei Athletinnen.

  • Nachträglich verliehene Medaillen:
    • Julija Sarudnewa, Russland – erhielt ihren Titel als Weltmeisterin erst Jahre nach Beendigung der Weltmeisterschaften
    • Gulnara Galkina, Russland – bekam ihre Bronzemedaille mit großer Verspätung und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen
  • Verwehrung der Finalteilnahme:

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

15. August 2009, 10:50 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Gulnara GalkinaRussland Russland9:17,67
2Antje MöldnerDeutschland Deutschland9:21,73 DR
3Sofia AssefaAthiopien 1996 Äthiopien9:22,63
4Milcah Chemos CheywaKenia Kenia9:23,87
5Eva AriasSpanien Spanien9:25,14
6Jéssica AugustoPortugal Portugal9:26,64
7Ancuța BobocelRumänien Rumänien9:34,39
8Jelena OrlowaRussland Russland9:37,16
9Minori HayakariJapan Japan9:39,28
10Lindsey AndersonVereinigte Staaten USA9:46,03
11Donna MacFarlaneAustralien Australien9:52,46
12Durka ManaSudan Sudan9:52,90
13Elena RomagnoloItalien Italien9:56,61
DOPIríni KokkinaríouGriechenland Griechenland9:35,61

Vorlauf 2

15. August 2009, 11:04 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Habiba GhribiTunesien Tunesien09:26,40
2Julija SarudnewaRussland Russland09:26,64
3Jenny BarringerVereinigte Staaten USA09:26,81
4Katarzyna KowalskaPolen Polen09:26,93
5Ruth Bisibori NyangauKenia Kenia09:27,04
6Sara MoreiraPortugal Portugal09:28,64
7Korahubsh ItaaAthiopien 1996 Äthiopien09:33,67
8Ulrika JohanssonSchweden Schweden09:38,88
9Helen ClitheroeVereinigtes Konigreich Großbritannien09:41,71
10Diana MartínSpanien Spanien09:42,39
11Élodie OlivarèsFrankreich Frankreich09:43,83
12Sabine HeitlingBrasilien Brasilien09:50,96
13Roisin McGettiganIrland Irland09:59,10
14Silje FjørtoftNorwegen Norwegen10:01,04

Vorlauf 3

15. August 2009, 11:18 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Zemzem AhmedAthiopien 1996 Äthiopien09:29,36
2Gladys Jerotich KipkemoiKenia Kenia09:29,36
3Sophie DuarteFrankreich Frankreich09:34,08
4Oxana JuravelMoldau Republik Moldau09:36,63 NR / eigentlich für das Finale qualifiziert
5Lívia TóthUngarn Ungarn09:45,14
6Sandra ErikssonFinnland Finnland09:46,62
7Karoline Bjerkeli GrøvdalNorwegen Norwegen09:48,47
8Cristina CasandraRumänien Rumänien09:49,88
9Bridget FranekVereinigte Staaten USA09:50,02
10Aslı Çakır AlptekinTurkei Türkei10:06,64
DOPMarta DomínguezSpanien Spanien9:34.78 für das Finale zugelassen
DOPHanane OuhaddouMarokko Marokko9:35.78
DOPJekaterina WolkowaRussland Russland9:43.52

Weitere Im dritten Vorlauf ausgeschiedene Hindernisläuferinnen:

Finale

17. August 2009, 20:30 Uhr

Von Beginn an war das Rennen von einem hohen Tempo geprägt. Der erste Kilometer wurde in 3:01,26 min absolviert, der zweite in 3:05,19 min. Die russische Olympiasiegerin von 2008 und Weltrekordhalterin Gulnara Galkina galt als Favoritin, wurde jedoch am Ende nur Dritte. Auf der letzten Runde verlor sie überraschend den Anschluss an die Spitze. Stattdessen attackierte ihre Landsfrau Julija Sarudnewa rund zweihundert Meter vor dem Ziel. Nur die später dopingbedingt disqualifizierte Spanierin Marta Domínguez und Milcah Chemos Cheywa aus Kenia konnten ihr folgen. Sarudnewa hatte dem Schlussspurt der Spanierin nach dem letzten Hindernis jedoch nichts mehr entgegenzusetzen und konnte ihren Platz vor Cheywa nur mit Mühe verteidigen. Dank kluger Renneinteilung verbesserte Antje Möldner, die nach Marta Domínguez’ Disqualifikation auf Platz acht kam, ihren eigenen deutschen Rekord noch einmal, nachdem ihr das bereits zwei Tage zuvor in der Qualifikationsrunde gelungen war.

Weltmeisterin wurde Julija Sarudnewa, spätere Julija Saripowa, hier als vorübergehende Weltmeisterin 2011 – der Titel wurde später wegen Dopingvergehens annulliert[6]
PlatzNameNationZeit (min)
1Julija SarudnewaRussland Russland9:08,39
2Milcah Chemos CheywaKenia Kenia9:08,57
3Gulnara GalkinaRussland Russland9:11,09
4Jenny BarringerVereinigte Staaten USA9:12,50 AM
5Habiba GhribiTunesien Tunesien9:12,52 NR
6Ruth Bisibori NyangauKenia Kenia9:13,16
7Gladys Jerotich KipkemoiKenia Kenia9:14,62
8Antje MöldnerDeutschland Deutschland9:18,54 DR
9Zemzem AhmedAthiopien 1996 Äthiopien9:22.64
10Jéssica AugustoPortugal Portugal9:25.25
11Katarzyna KowalskaPolen Polen9:30.37
12Sofia AssefaAthiopien 1996 Äthiopien9:31.29
13Eva AriasSpanien Spanien9:33.34
14Sophie DuarteFrankreich Frankreich9:33.85
DOPMarta DomínguezSpanien Spanien9:07,32

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. lIAAF Weltrekorde. 3.000 m Hindernis Frauen, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 7. Dezember 2020
  2. Doping: Läuferin Dominguez verliert ihren WM-Titel, Spiegel Online 20. November 2015, spiegel.de, abgerufen am 7. Dezember 2020
  3. Hanane Ouhaddou in the World Championships, olympiandatabase.com (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2020
  4. Peking-Nachtests: IOC greift durch, Sport1 26. November 2016 sport1.de, abgerufen am 7. Dezember 2020
  5. Doping: Neun Athleten gesperrt. In: Tagesspiegel. 26. Juli 2012 (archive.org).
  6. Doping: Russischer Geher Kirdjapkin verliert Olympia-Gold von London, eurosport.de 26. März 2016, abgerufen am 7. Dezember 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.