Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/Dreisprung der Frauen

Der Dreisprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde am 24. und 26. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinDreisprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer29 Athletinnen aus 20 Ländern
AustragungsortFrankreich Paris
WettkampfortStade de France
Wettkampfphase24. August (Qualifikation)
26. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleTatjana Lebedewa (Russland RUS)
SilbermedailleFrançoise Mbango Etone (Kamerun CMR)
BronzemedailleMagdelín Martínez (Italien ITA)
Stade de France in Paris/Saint-Denis am Schlusstag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Weltmeisterin wurde die russische Titelverteidigerin und Olympiazweite von 2000 Tatjana Lebedewa.
Sie gewann vor der Vizeweltmeisterin von 2001 Françoise Mbango Etone aus Kamerun, die außerdem bei den Afrikameisterschaften zahlreiche Medaillen gesammelt hatte: Dreisprung: 2002 Gold / 2000 und 1998 Silber / 1996 Bronze – Weitsprung: 2002 Gold.
Die Italienerin Magdelín Martínez errang die Bronzemedaille. Sie war bis 1999 für Kuba gestartet und hatte bei den Panamerikanischen Spielen 1999 ebenfalls Bronze gewonnen.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 15,50 m Russland Inessa Krawez WM 1995 in Göteborg, Schweden 10. August 1995[1]
Weltmeisterschaftsrekord

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Im Finale am 26. August wurden ein Kontinental- und ein Landesrekord aufgestellt.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Hier in Saint-Denis gab es keinen einzigen Sprung mit unzulässiger Windunterstützung.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

24. August 2003, 16:00 Uhr

29 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,15 m. Vierzehn Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt) und waren damit für das Finale am übernächsten Tag qualifiziert.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Magdelín MartínezItalien Italien14,7314,73 / +0,7
2Tatjana LebedewaRussland Russland14,6214,62 / +0,1
3Olga VasdekiGriechenland Griechenland14,5014,12 / −0,2x14,50 / +1,2
4Mabel GayKuba Kuba14,4314,09 / +0,314,43 / +0,1
5Huang QiuyanChina Volksrepublik Volksrepublik China14,2613,80 / −0,213,43 / −0,214,26 / +0,5
6Jelena OleinikowaRussland Russland14,2413,55 / +1,714,08 / +0,514,24 / +0,6
7Baya RahouliAlgerien Algerien14,2214,22 / −0,5
8Olena HoworowaUkraine Ukraine14,16xx14,16 / −0,3
9Natallja SafronawaBelarus Belarus14,0513,34 / +0,613,56 / −0,414,05 / +0,3
10Olga BolsovaMoldau Republik Moldau13,95x13,90 / +0,713,95 / +0,9
11Yuliana PerezVereinigte Staaten USA13,8913,76 / ±0,013,89 / −0,113,89 / +0,2
12Carlota CastrejanaSpanien Spanien13,8313,79 / ±0,0x13,83 / +0,2
13Maria Dimitrova DobrinovaBulgarien Bulgarien13,6113,57 / −0,513,61 / +0,113,26 / −0,9
14Cristina NicolauRumänien Rumänien13,4813,48 / +0,413,44 / −0,1x
15Suzette LeeJamaika Jamaika13,4312,84 / +0,113,43 / +1,313,12 / +0,1

Gruppe B

PlatzNameNationResultat
(m)
1. Vers. (m)
Wind (m/s)
2. Vers. (m)
Wind (m/s)
3. Vers. (m)
Wind (m/s)
1Adelina GavrilăRumänien Rumänien14,4514,45 / +0,1
2Françoise Mbango EtoneKamerun Kamerun14,3714,37 / +0,5
3Chrysopigi DevetziGriechenland Griechenland14,3414,34 / −0,2
4Anna PjatychRussland Russland14,2814,28 / 0,5
5Barbara LahItalien Italien14,2514,28 / +0,9
6Kéné NdoyeSenegal Senegal14,2014,28 / +0,3
7Heli Koivula KrugerFinnland Finnland14,10x14,10 / +0,613,84 / −1,7
8Yusmay BicetKuba Kuba14,0614,06 / +0,913,81 / ±0,013,70 / −0,1
9Simona La MantiaItalien Italien14,05x13,69 / +0,714,05 / +0,4
10Camilla JohanssonSchweden Schweden13,87x13,49 / +0,513,87 / −0,2
11Nadeschda AljochinaRussland Russland13,7713,77 / +0,3x13,15 / +0,3
12Šárka KašparkovaTschechien Tschechien13,75x13,75 / ±0,0x
13Tatjana BotscharowaKasachstan Kasachstan13,4013,15 / ±0,013,18 / +0,313,40 / +0,4
NMZhang HaoChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaogVxxx

Finale

26. August 2003, 19:30 Uhr

Für dieses Finale hatten sich mit vierzehn Athletinnen zwei Teilnehmerinnen mehr qualifiziert als üblich. Grund dafür war das hohe Niveau in der Qualifikation. Die von der Ausgangslage her sicherlich nicht zu niedrig gesetzte Qualifikationsweite war von vierzehn Wettbewerberinnen übertroffen worden.

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Tatjana LebedewaRussland Russland15,1814,80 / ±0,014,97 / −0,415,16 / −0,215,18 / −0,2xx
2Françoise Mbango EtoneKamerun Kamerun15,05 AF14,77 / +0,315,05 / −0,714,78 / −0,114,85 / +0,515,02 / ±0,0x
3Magdelín MartínezItalien Italien14,90 NR14,67 / +0,614,75 / −0,314,66 / −0,214,64 / −0,114,90 / −0,214,86 / +0,2
4Anna PjatychRussland Russland14,7214,64 / −0,214,62 / +0,314,72 / −0,414,70 / +0,1x14,64 / +0,3
5Mabel GayKuba Kuba14,52x14,24 / −0,614,52 / ±0,014,38 / −0,114,49 / −0,2x
6Barbara LahItalien Italien14,3814,38 / +0,5x14,37 / +0,914,27 / ±0,014,34 / 0,4x
7Olena HoworowaUkraine Ukraine14,3814,38 / +0,114,31 / +0,114,18 / −0,314,20 / −0,514,20 / +0,5x
8Chrysopigi DevetziGriechenland Griechenland14,3414,34 / +0,5x14,21 / −0,313,77 / +0,1x14,10 / −0,1
9Adelina GavrilăRumänien Rumänien14,2914,29 / ±0,013,73 / ±0,014,05 / −0,2nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
10Kéné NdoyeSenegal Senegal14,2913,97 / +0,1x14,29 / ±0,0
11Baya RahouliAlgerien Algerien14,2612,49 / +0,214,26 / −0,114,20 / ±0,0
12Olga VasdekiGriechenland Griechenland14,0813,80 / +1,113,96 / −0,414,08 / +0,3
13Huang QiuyanChina Volksrepublik Volksrepublik China13,9813,59 / +0,613,98 / −0,613,52 / −0,3
14Jelena OleinikowaRussland Russland13,92x13,83 / −0,413,92 / +0,2

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Triple Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.