Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/50 km Gehen der Männer

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 31. August 1991 in den Straßen von Tokio ausgetragen.

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer38 Geher aus 19 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortRundkurs durch Tokio
Wettkampfphase31. August
Medaillengewinner
GoldmedailleAljaksandr Pataschou (Sowjetunion URS)
SilbermedailleAndrei Perlow (Sowjetunion URS)
BronzemedailleHartwig Gauder (Deutschland GER)

In diesem Wettbewerb durften die sowjetischen Geher einen Doppelsieg feiern. Weltmeister wurde Aljaksandr Pataschou. Den zweiten Rang belegte der amtierende Europameister und Inhaber der Weltbestzeit Andrei Perlow. Bronze ging an den Deutschen Hartwig Gauder, der als Athlet für die DDR 1980 Olympiasieger und 1987 Weltmeister geworden war.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltbestzeit 3:37:41 h Sowjetunion Andrei Perlow Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) 5. August 1989[1]
WM-Rekord 3:40:53 h Italien Maurizio Damilano WM 1987 in Rom, Italien 30. August 1987
Panoramablick auf den Imperial Palace in Tokio

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Unter den sehr ungünstigen äußeren Bedingungen – siehe unten – wurde der WM-Rekord bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht.

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 38 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Der Wettbewerb wurde bereits um 7:00 Uhr Ortszeit gestartet. Dennoch stellten die äußeren Bedingungen – 25° Celsius und 97 % Luftfeuchtigkeit – eine enorme Belastung für die Teilnehmer dar. So kam es dazu, dass zwölf der 38 gestarteten Geher aufgaben.

Titelverteidiger Hartwig Gauder (Foto aus dem Jahr 1994) errang die Bronzemedaille – 1980 war er Olympiasieger
Jorge Llopart, 1980 Olympiazweiter und 1978 Europameister musste hier mit Platz siebzehn zufrieden sein
Chris Maddocks (hier im Jahr 2017) wurde 24.
Robert Korzeniowski (im Jahr 2018) – später einer der erfolgreichsten Geher der Sportgeschichte – gab den Wettkampf auf

Wettbewerbsverlauf

Nachdem die 20-km-Marke in 1:33:03 h passiert worden war, forcierten die beiden sowjetischen Geher Aljaksandr Pataschou sowie der amtierende Europameister und Inhaber der Weltbestzeit Andrei Perlow das Tempo. Zunächst konnten der dritte sowjetische Teilnehmer Witali Popowitsch sowie der deutsche Titelverteidiger und Olympiasieger von 1980 Hartwig Gauder noch mithalten. Doch bald setzten sich Pataschou und Perlow ab. Im weiteren Verlauf schüttelte Gauder seinen Begleiter Popowitsch ab. Die beiden Führenden erreichten gemeinsam das Stadion und beschlossen – so berichteten sie hinterher – fünfzig Meter vor dem Ende, nicht gegeneinander um den Sieg zu kämpfen, sondern die Ziellinie gemeinsam zu überqueren, was sie Arm in Arm auch taten. Ein solcher Ausgang ist allerdings im Reglement nicht vorgesehen, die Offiziellen wollten die Absicht der beiden Erstplatzierten nicht akzeptieren. Sie suchten auf dem Zielfoto nach einem Unterschied und entschieden, dass Pataschou mit einem Vorsprung von einer Hundertstelsekunde vor Perlow das Ziel erreicht hatte. So wurde Aljaksandr Pataschou zum Weltmeister und Andrei Perlow zum Vizeweltmeister erklärt. Hartwig Gauder hielt seinen dritten Platz und erkämpfte die Bronzemedaille. Vierter wurde Witali Popowitsch.

Ergebnis

31. August 1991, 7:00 Uhr

PlatzNameNationZeit (h)
1Aljaksandr PataschouSowjetunion Sowjetunion3:53:09
2Andrei PerlowSowjetunion Sowjetunion3:53:09
3Hartwig GauderDeutschland Deutschland3:55:14
4Witali PopowitschSowjetunion Sowjetunion4:00;10
5Valentin KononenFinnland Finnland4:02:34
6Giuseppe De GaetanoItalien Italien4:03:43
7Fumio ImamuraJapan 1870Japan Japan4:06:07
8René PillerFrankreich Frankreich4:06:30
9Gottfried De JonckheereBelgien Belgien4:07:44
10Les MortonVereinigtes Konigreich Großbritannien4:09:18
11Martín BermúdezMexiko Mexiko4:11:56
12José MarínSpanien Spanien4:13:19
13Tadahiro KosakaJapan 1870Japan Japan4:13:32
14Gyula DudásUngarn Ungarn4:14:23
15Tim BerrettKanada Kanada4:14:35
16Pavel SzikoraTschechoslowakei Tschechoslowakei4:14:59
17Jorge LlopartSpanien Spanien4:16:36
18Hubert SonnekTschechoslowakei Tschechoslowakei4:26:24
19Torsten TrampeliDeutschland Deutschland4:27:23
20Jaroslav MakovecTschechoslowakei Tschechoslowakei4:29:45
21Germán SánchezMexiko Mexiko4:34:41
22Paul BlaggVereinigtes Konigreich Großbritannien4:35:22
23Takehiro SonoharaJapan 1870Japan Japan4:38:09
24Chris MaddocksVereinigtes Konigreich Großbritannien4:39:15
DNFBo GustafssonSchweden Schweden
Giovanni PerricelliItalien Italien
Basilio LabradorSpanien Spanien
Simon BakerAustralien Australien
Héctor MorenoKolumbien Kolumbien
Carl SchuelerVereinigte Staaten USA
Veijo SavikkoFinnland Finnland
Ronald WeigelDeutschland Deutschland
Robert KorzeniowskiPolen Polen
Sandro BellucciItalien Italien
António KohlerBrasilien 1968 Brasilien
Martial FesselierFrankreich Frankreich
DSQEnrique Vera-IbáñezSchweden Schweden
Rodrigo SerranoMexiko Mexiko

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.