Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/3000 m Hindernis der Frauen

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 28. und 30. Juni 2012 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer26 Athletinnen aus 17 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase28. Juni (Vorläufe)
30. Juni (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleGülcan Mıngır (Turkei TUR)
SilbermedailleAntje Möldner-Schmidt (Deutschland GER)
BronzemedailleGesa Felicitas Krause (Deutschland GER)
Das Olympiastadion Olympiastadion Helsinki im Jahr 2005

Mit Silber und Bronze errangen die deutschen Hindernisläuferinnen in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Europameisterin wurde die Türkin Gülcan Mıngır. Silber ging an Antje Möldner-Schmidt. Den dritten Rang belegte Gesa Felicitas Krause.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 8:58,81 min RusslandRussland Gulnara Samitowa OS Peking, Volksrepublik China 17. August 2008[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 9:17,57 min RusslandRussland Julija Saripowa EM Barcelona, Spanien 30. Juli 2010

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die türkische Europameisterin Gülcan Mıngır im zweiten Vorlauf mit 9:32,39 min, womit sie 14,82 s über dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 33,58 s.

Doping

Überschattet wurde auch dieser Wettbewerb von Dopingfällen, vier an der Zahl:

  • Der Ukrainerin Switlana Schmidt wurde die zunächst erlaufene Silbermedaille nach Unregelmäßigkeiten im Biologischen Pass 2015 aberkannt.[2]
  • Die Russin Ljubow Charlamowa, zunächst eingelaufen als Dreizehnte, wurde nach Verstößen gegen die Antidopingbestimmungen vom russischen Leichtathletikverband RusAF für zwei Jahre gesperrt. Ihr Resultat von diesen Europameisterschaften wurde annulliert.[3]
  • Die Spanierin Marta Domínguez, die ihr Vorlaufrennen nicht beendet hatte, wurde vom Internationalen Sportgerichtshof CAS für drei Jahre gesperrt. Alle ihre zwischen dem 5. August 2009 und dem 4. Januar 2013 erzielten Ergebnisse wurden gestrichen.[4]
  • Die Türkin Binnaz Uslu, die im ersten Vorlauf nicht ins Ziel gekommen war, erhielt eine Sperre von zwei Jahren. Ihre seit dem 13. März 2007 erzielten Resultate wurden annulliert.[5]

Leidtragende waren vor allem drei Läuferinnen:

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQdisqualifiziert
DOPwegen Dopingvergehens disqualifiziert
IWRInternationale Wettkampfregeln
TRTechnische Regeln

Vorrunde

28. Juni 2012, 11:40 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sieben zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Poļina JeļizarovaLettland Lettland9:39,92
2Diana MartínSpanien Spanien9:40,02
3Natalja GortschakowaRussland Russland9:40,09
4Clarisse CruzPortugal Portugal9:40,30
5Silwija DanekowaBulgarien Bulgarien9:42,72
6Sanaa KoubaaDeutschland Deutschland9:43,08
7Sandra ErikssonFinnland Finnland9:55,58
8Matylda SzlęzakPolen Polen9:56,30 eigentlich für das Finale qualifiziert
9Hatti ArcherVereinigtes Konigreich Großbritannien9:57,00 eigentlich für das Finale qualifiziert
DNFAstrid LeutertSchweiz Schweiz
DOPSwitlana SchmidtUkraine Ukraine09:36,77 für das Finale zugelassen
DOPMarta DomínguezSpanien Spanien00DNF
DOPBinnaz UsluTurkei Türkei00DNF

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Gülcan MıngırTurkei Türkei09:32,39
2Antje Möldner-SchmidtDeutschland Deutschland09:33,47
3Gesa Felicitas KrauseDeutschland Deutschland09:35,86
4Ancuța BobocelRumänien Rumänien09:40,88
5Stephanie ReillyIrland Irland09:44,15
6Zulema Fuentes-PilaSpanien Spanien09:54,18
7Giulia MartinelliItalien Italien09:57,19
8Vaida ŽūsinaitėLitauen Litauen09:58,37
9Carla Salomé RochaPortugal Portugal10:02,00
10Özlem KayaTurkei Türkei10:11,69
11Marija SchatalowaUkraine Ukraine10:15,69
DSQSwjatlana KudselitschBelarus 1995 BelarusIWR 163, TR17.3.2 – Bahnübertreten[6]
DOPLjubow CharlamowaRussland Russland09:39,53 für das Finale zugelassen

Finale

30. Juni 2012, 109:55 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Gülcan MıngırTurkei Türkei09:32,96
2Antje Möldner-SchmidtDeutschland Deutschland09:36,37
3Gesa Felicitas KrauseDeutschland Deutschland09:38,20
4Ancuța BobocelRumänien Rumänien09:41,32
5Poļina JeļizarovaLettland Lettland09:41,38
6Natalja GortschakowaRussland Russland09:42,98
7Diana MartínSpanien Spanien09:45,36
8Clarisse CruzPortugal Portugal09:47,76
9Sandra ErikssonFinnland Finnland09:48,19
10Silwija DanekowaBulgarien Bulgarien09:52,45
11Stephanie ReillyIrland Irland09:53,90
12Sanaa KoubaaDeutschland Deutschland10:02,33
13Zulema Fuentes-PilaSpanien Spanien10:05,06
DOPSwitlana SchmidtUkraine Ukraine09:33,03
Ljubow CharlamowaRussland Russland09:58,44

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. März 2023
  2. Freudentränen: Vier nachträgliche Medaillengewinner in Nürnberg geehrt, leichtathletik.de 21. Juli 2018, abgerufen am 5. März 2023
  3. Six Russian athletes banned for doping, france24.com 2. August 2017 (englisch), abgerufen am 5. März 2023
  4. Läuferin Dominguez verliert ihren WM-Titel. In: Der Spiegel 20. November 2015, spiegel.de, abgerufen am 5. März 2023
  5. Doping Rule Violation, World Athletics 25. Juni 2007 (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 5. März 2023
  6. Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7,1 MB), S. 93, leichtathletik.de, abgerufen am 5. März 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.