Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/Speerwurf der Männer

Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 30. und 31. Juli 2010 im Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys der spanischen Stadt Barcelona ausgetragen.

20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer23 Athleten aus 14 Ländern
AustragungsortSpanien Barcelona
WettkampfortEstadi Olímpic Lluís Companys
Wettkampfphase30. Juli (Qualifikation)
31. Juli (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleAndreas Thorkildsen (Norwegen NOR)
SilbermedailleMatthias de Zordo (Deutschland GER)
BronzemedailleTero Pitkämäki (Finnland FIN)
Das Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys
Barcelona im Jahr 2012

Europameister wurde mit dem Norweger Andreas Thorkildsen der eindeutig beste Speerwerfer der letzten Jahre. Er war der Titelverteidiger, Olympiasieger von 2004/2008, Vizeweltmeister von 2005/2007 und amtierende Weltmeister. Platz zwei belegte der Deutsche Matthias de Zordo. Der finnische Weltmeister von 2007 und Olympiadritte von 2004 Tero Pitkämäki errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 98,48 m Tschechien Jan Železný Jena, Deutschland 25. Mai 1996[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 89,72 m Vereinigtes Konigreich Steve Backley EM Budapest, Ungarn 23. August 1994

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der norwegische Europameister Andreas Thorkildsen im Finale mit 88,37 m, womit er 1,35 m unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 10,11 m.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

23 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Drei von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 81,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den neun nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten schließlich 76,69 m für die Finalteilnahme.

Gruppe A

30. Juli 2010, 10:20 Uhr

PlatzNameNationResultat
(m)
1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Teemu WirkkalaFinnland Finnland83,5776,8983,57
2Matthias de ZordoDeutschland Deutschland82,3474,8977,8282,34
3Ainārs KovalsLettland Lettland79,3278,5878,2279,32
4Andreas ThorkildsenNorwegen Norwegen78,82xx78,82
5Roman AwramenkoUkraine Ukraine78,11x74,8478,11
6Vítězslav VeselýTschechien Tschechien77,76x74,9977,76
7Sergei MakarowRussland Russland76,6976,6974,1374,54
8Csongor OlteánUngarn Ungarn76,5376,5375,05x
9Gabriel WallinSchweden Schweden76,1271,85x76,12
10Jakub VadlejchTschechien Tschechien76,04x76,04x
11Jiannis SmaliosGriechenland Griechenland71,5771,57x

Gruppe B

Vadims Vasiļevskis, 2004 Olympiazweiter, scheiterte hier mit 67,56 m in der Qualifikation

30. Juli 2010, 12:00 Uhr

PlatzNameNationResultat
(m)
1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Tero PitkämäkiFinnland Finnland83,1576,6583,15
2Dmytro KossynskyjUkraine Ukraine79,29x71,3079,29
3Ēriks RagsLettland Lettland78,45xx78,45
4Petr FrydrychTschechien Tschechien77,5677,56x75,96
5Oleksandr PjatnyzjaUkraine Ukraine77,5477,20x77,54
6Uladsimir KaslouBelarus Belarus76,29x76,2972,33
7Harri HaatainenFinnland Finnland75,8375,83xx
8Jérôme HaefflerFrankreich Frankreich75,6067,6075,60x
9Rafael BarazaSpanien Spanien73,3472,9668,2273,34
10Martin BenákSlowakei Slowakei73,1873,18xx
11Ilja KorotkowRussland Russland72,0472,04x71,07
12Vadims VasiļevskisLettland Lettland67,56xx67,56

Finale

Andreas Thorkildsen errang seinen zweiten EM-Titel – er war auch der Olympiasieger von 2004/2008, Vizeweltmeister von 2005/2007 und Weltmeister von 2009

31. Juli 2010, 20:05 Uhr

PlatzNameNationResultat
(m)
1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Andreas ThorkildsenNorwegen Norwegen88,3786,3288,3786,3084,1283,40
2Matthias de ZordoDeutschland Deutschland87,8186,2287,8187,06xx84,12
3Tero PitkämäkiFinnland Finnland86,6781,47x82,3083,9686,6786,31
4Oleksandr PjatnyzjaUkraine Ukraine82,0181.2480,9178,9182,0176,59x
5Teemu WirkkalaFinnland Finnland81,7678,5276,9481,76x81,1481,31
6Ainārs KovalsLettland Lettland81,1981,19xxx75,1980,55
7Sergei MakarowRussland Russland80,8680,8678,3178,89xx
8Roman AwramenkoUkraine Ukraine79,52xx78,65xx79,52
9Vítězslav VeselýTschechien Tschechien77,8369,42x77,83nicht im Finale der
besten acht Werfer
10Petr FrydrychTschechien Tschechien77,3077,3076,6976,76
11Ēriks RagsLettland Lettland76,93x76,9376,08
12Dmytro KossynskyjUkraine Ukraine73,26x73,2673,11

Der klar favorisierte amtierende Weltmeister und Olympiasieger Andreas Thorkildsen aus Norwegen gewann mit 88,37 m die Goldmedaille. Einen überraschenden zweiten Platz mit nur 56 Zentimetern Rückstand belegte mit einer Saisonbestleistung von 87,81 m der deutsche Linkshänder Matthias de Zordo. Der Finne Tero Pitkämäki, Weltmeister in Ōsaka 2007, errang mit 86,67 m die Bronzemedaille.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.