Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/200 m der Frauen

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 30. und 31. Juli 2010 im Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys der spanischen Stadt Barcelona ausgetragen.

20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer25 Athletinnen aus 18 Ländern
AustragungsortSpanien Barcelona
WettkampfortEstadi Olímpic Lluís Companys
Wettkampfphase30. Juli (Vorläufe/Halbfinale)
31. Juli (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleMyriam Soumaré (Frankreich FRA)
SilbermedailleJelysaweta Bryshina (Ukraine UKR)
BronzemedailleAlexandra Fedoriwa (Russland RUS)
Das Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys
Barcelona im Jahr 2012

Europameisterin wurde die Französin Myriam Soumaré. Die Ukrainerin Jelysaweta Bryshina errang die Silbermedaille. Auf den dritten Platz kam die Russin Alexandra Fedoriwa.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 21,34 s Vereinigte Staaten Florence Griffith-Joyner OS Seoul, Südkorea 29. September 1988
Europarekord[2] 21,71 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), DDR 10. Juni 1979
Potsdam, DDR 21. Juli 1984
Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler Jena, DDR 29. Juni 1986
EM Stuttgart, BR Deutschland 9. August 1986
Meisterschaftsrekord 21,71 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler EM Stuttgart, BR Deutschland 9. August 1986

Der bereits seit 1986 bestehende EM-Rekord blieb auch bei diesen Europameisterschaften unerreicht. Die schnellste Zeit erzielte die französische Europameisterin Myriam Soumaré im Finale mit 22,32 s bei einem Rückenwind von 0,1 m/s, womit sie 61 Hundertstelsekunden über dem Rekord, gleichzeitig Europarekord. blieb. Zum Weltrekord fehlten ihr 98 Hundertstelsekunden.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
22,61 s – Eleni Artymata (Zypern), Finale am 31. Juli bei einem Rückenwind von 0,1 m/s

Doping

In diesem Wettbewerb traten zwei Dopingfälle auf. In beiden Fällen waren es Russinnen, die betrogen hatten:

Leidtragende waren vor allem vier Athletinnen:

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NRNationaler Rekord
NUR23Nationaler U23-Rekord
DNSnicht am Start (did not start)
DSQdisqualifiziert
DOPwegen Dopingvergehens disqualifiziert

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Die ausgeschiedene Sabina Veit wurde durch die erst nachträglich disqualifizierten Doping-
betrügerinnen um die Halbfinalteilnahme gebracht

30. Juli 2010, 12:20 Uhr

Wind: −2,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Jelysaweta BryshinaUkraine Ukraine23,10
2Myriam SoumaréFrankreich Frankreich23,22
3Ksenija BaltaEstland Estland23,75
4Niamh WhelanIrland Irland23,78
5Sabina VeitSlowenien Slowenien23,78eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
6Elin BackmanSchweden Schweden24,13

Vorlauf 2

30. Juli 2010, 12:28 Uhr

Wind: −2,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Eleni ArtymataZypern Republik Zypern23,41
2Emily FreemanVereinigtes Konigreich Großbritannien23,44
3Weronika WedlerPolen Polen23,62
4Sónia TavaresPortugal Portugal24,14
5Doris RöserOsterreich Österreich24,32
DOPAnastassija KapatschinskajaRussland Russland23,09für das Halbfinale zugelassen
DNSKlodiana ShalaAlbanien Albanien

Vorlauf 3

30. Juli 2010, 12:36 Uhr

Wind: −1,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Lina Jacques-SébastienFrankreich Frankreich23,21
2Ewelina PtakPolen Polen23,66
3Alena NeumjarschyzkajaBelarus 1995 Belarus23,82eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
4Andreea OgrăzeanuRumänien Rumänien23,89
5Barbara PetráhnUngarn Ungarn24,07
DOPJulija TschermoschanskajaRussland Russland23,10für das Halbfinale zugelassen

Vorlauf 4

Meliz Redif war mit ihrer Zeit von deutlich über 24 Sekunden ohne Chance

30. Juli 2010, 12:44 Uhr

Wind: −3,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Alexandra FedoriwaRussland Russland23,47
2Véronique MangFrankreich Frankreich23,57
3Olivia BorléeBelgien Belgien23,59
4Marta JeschkePolen Polen23,60
5Giulia ArcioniItalien Italien23,63
6Tina JurešSlowenien Slowenien24,41
7Meliz RedifTurkei Türkei24,53

Halbfinale

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

30. Juli 2010, 19:00 Uhr

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Alexandra FedoriwaRussland Russland22,63
2Lina Jacques-SébastienFrankreich Frankreich22,84
3Véronique MangFrankreich Frankreich23,21
4Emily FreemanVereinigtes Konigreich Großbritannien23,21eigentlich für das Finale qualifiziert
5Niamh WhelanIrland Irland23,31
6Marta JeschkePolen Polen23,36
DSQKsenija BaltaEstland Estland
DOPAnastassija KapatschinskajaRussland Russland22,72für das Finale zugelassen

Lauf 2

30. Juli 2010, 19:08 Uhr

Wind: −1,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Jelysaweta BryshinaUkraine Ukraine22,86
2Myriam SoumaréFrankreich Frankreich23,02
3Eleni ArtymataZypern Republik Zypern23,14
4Weronika WedlerPolen Polen23,30eigentlich für das Finale qualifiziert
5Olivia BorléeBelgien Belgien23,44
6Ewelina PtakPolen Polen23,48
7Giulia ArcioniItalien Italien23,77
DOPJulija TschermoschanskajaRussland Russland22,88für das Finale zugelassen

Finale

Eine glückliche Europameisterin Myriam Soumaré

31. Juli 2010, 19:50 Uhr

Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Myriam SoumaréFrankreich Frankreich22,32
2Jelysaweta BryshinaUkraine Ukraine22,44 NUR23
3Alexandra FedoriwaRussland Russland22,44
4Lina Jacques-SébastienFrankreich Frankreich22,59
5Eleni ArtymataZypern Republik Zypern22,61 NR
DSQVéronique MangFrankreich Frankreich
DOPAnastassija KapatschinskajaRussland Russland22,47
Julija TschermoschanskajaRussland Russland22,67

Nach der Bronzemedaille im 100-Meter-Lauf gewann die Französin Myriam Soumaré Gold über 200 Meter. Die mitfavorisierte Russin Alexandra Fedoriwa belegte hinter der Ukrainerin Jelysaweta Bryshina den dritten Platz.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records. 200 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. Februar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 200 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. Februar 2023
  3. Doping: Russen sperren Olympia-Trio, sport.de, 21. Juni 2017, abgerufen am 18. Februar 2023
  4. Russian loses women's relay gold from '08 in doping case, eu.usatoday.com 16. August 2016 (englisch), abgerufen am 18. Februar 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.