Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/50 km Gehen der Männer

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 10. August 2006 in den Straßen der schwedischen Stadt Göteborg ausgetragen.

19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer28 Athleten aus 14 Ländern
AustragungsortSchweden Göteborg
WettkampfortRundkurs durch Göteborg
Wettkampfphase10. August
Medaillengewinner
GoldmedailleYohann Diniz (Frankreich FRA)
SilbermedailleJesús Ángel García (Spanien ESP)
BronzemedailleJuri Andronow (Russland RUS)
Blick auf Göteborg im Jahr 2015

Europameister wurde der Franzose Yohann Diniz. Den zweiten Rang belegte der spanische Vizeweltmeister von 1997 und 2001 sowie EM-Dritte von 2002 Jesús Ángel García. Bronze ging an den Russen Juri Andronow.

Bestehende Rekorde

Anmerkung:
Eigentlich wurde die früher bestehende Praxis, Rekorde im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht zu führen, seit dem Jahr 2003 nicht mehr angewendet. Allerdings galt dies wegen der Streckenführung nicht für Nischegorodows Leistung. Den offiziellen Weltrekord hatte der Pole Robert Korzeniowski mit 3:36:03 h am 27. August 2003 bei den Weltmeisterschaften in Paris aufgestellt.[1]

Weltbestzeit 3:35:29 h RusslandRussland Denis Nischegorodow Tscheboksary, Russland 14. Juni 2004[1]
Europabestzeit
Meisterschaftsrekord 3:40:55 h Deutschland Demokratische Republik 1949 Hartwig Gauder EM Stuttgart, BR Deutschland 31. August 1986

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit seiner Siegerzeit von 3:41:39 h blieb der französische Europameister Yohann Diniz 44 Sekunden über dem Rekord. Zur Welt- und Europabestzeit fehlten ihm 6:10 min.

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 28 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQdisqualifiziert

Ergebnis

10. August 2006, 9:40 Uhr

PlatzNameNationZeit (h)
1Yohann DinizFrankreich Frankreich3:41:39
2Jesús Ángel GarcíaSpanien Spanien3:42:48
3Juri AndronowRussland Russland3:43:26
4Trond NymarkNorwegen Norwegen3:44:17
5Mikel OdriozolaSpanien Spanien3:46:34
6Roman MagdziarczykPolen Polen3:47:37
7Marco De LucaItalien Italien3:48:08
8Peter KorčokSlowakei Slowakei3:51:16
9Wladimir KanaikinRussland Russland3:51:51
10Grzegorz SudołPolen Polen3:53:33
11Diego CafagnaItalien Italien3:55:22
12Fredrik SvenssonSchweden Schweden3:56:15
13Ingus JanevičsLettland Lettland3:56:32
14Jarkko KinnunenFinnland Finnland3:56:54
15David BoulangerFrankreich Frankreich3:57:08
16Andrei StsepanchukBelarus 1995 Belarus3:57:27
17Kamil KalkaPolen Polen4:01:28
18Uģis BrūvelisLettland Lettland4:02:03
19Jorge CostaPortugal Portugal4:03:48
20Antonio PereiraPortugal Portugal4:07:46
21Miloš HolušaTschechien Tschechien4:12:11
DNFJosé Alejandro CambilSpanien Spanien
Alex SchwazerItalien Italien
Antti KempasFinnland Finnland
Pedro MartinsPortugal Portugal
Aleksandar RakovićSerbien Serbien
DSQEddy RivaFrankreich Frankreich
Denis NischegorodowRussland Russland

Der Norweger Trond Nymark legte ein schnelles Tempo vor und das Feld fiel rasch auseinander. Bis wenige Kilometer vor dem Ziel hielt der Norweger die Führung, wurde dann jedochnacheinander von den drei späteren Medaillengewinnern überholt. Yohann Diniz sorgte mit seinem Sieg für die erste Goldmedaille eines französischen Gehers überhaupt.

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.