Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/10.000 m der Frauen

Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 6. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.

18. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer29 Athletinnen aus 17 Ländern
AustragungsortDeutschland München
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase6. August
Medaillengewinnerinnen
GoldmedaillePaula Radcliffe (Vereinigtes Konigreich GBR)
SilbermedailleSonia O’Sullivan (Irland IRL)
BronzemedailleLjudmila Biktaschewa (Russland RUS)
Das Olympiastadion in München von oben im Jahr 2009

Europameisterin wurde die britische Vizeweltmeisterin von 1999 Paula Radcliffe, die in einem Temporennen überlegen siegte und dabei einen neuen Europarekord aufstellte. Wie vier Tage später über 5000 Meter belegte die irische Titelverteidigerin Sonia O’Sullivan Rang zwei. Sie hatte auch auf anderen Strecken bereits einige Medaillen errungen. Bronze ging an die Russin Ljudmila Biktaschewa.

Das Rennen war so schnell, dass es neben dem Europarekord noch vier weitere Landesrekorde gab.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 29:31,78 min China Volksrepublik Wang Junxia Peking, Volksrepublik China 8. September 1993[1]
Europarekord 30:13,74 min Norwegen Ingrid Kristiansen Oslo, Norwegen 5. Juli 1986[2]
Meisterschaftsrekord 30:23,25 min EM Stuttgart, BR Deutschland 30. August 1986

Rekordverbesserungen

In diesem sehr schnellen Rennen am 6. August wurde ein neuer EM-Rekord aufgestellt. Außerdem gab es einen neuen Europarekord sowie vier weitere Landesrekorde:

Durchführung

Wie auf der längsten Bahndistanz üblich gab es keine Vorrunde, alle 29 Teilnehmerinnen starteten in einem gemeinsamen Finale.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
EREuroparekord
NRNationaler Rekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)

Finale

6. August 2002

PlatzNameNationZeit (min)
1Paula RadcliffeVereinigtes Konigreich Großbritannien30:01,09 ER/CR
2Sonia O’SullivanIrland Irland30:47,59 NR
3Ljudmila BiktaschewaRussland Russland31:04,00
4Mihaela BotezanRumänien Rumänien31:13,96 NR
5Jeļena ProkopčukaLettland Lettland31:17,72 NR
6Olivera JevtićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien31:47,82
7Constantina TomescuRumänien Rumänien31:53,61
8Gunhild HaugenNorwegen Norwegen31:57,02
9Sonja StolićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien32:00,55
10Sabrina MockenhauptDeutschland Deutschland32:08,52
11Galina AleksandrowaRussland Russland32:11,52
12Maura ViceconteItalien Italien32:12,66
13Hrisostomía IakóvouGriechenland Griechenland32:18,62 NR
14Anikó KálovicsUngarn Ungarn32:22,61
15Alena SamokhvalovaRussland Russland32:30,33
16Luminița TalpoșRumänien Rumänien32:30,48
17Marie DavenportIrland Irland32:35,11
18Fatima YvelainFrankreich Frankreich32:40,40
19Ana DiasPortugal Portugal32:41,56
20Liz YellingVereinigtes Konigreich Großbritannien32:44,44
21Bente LandøyNorwegen Norwegen32:47,47
22Inga JuodeškienėLitauen 1989 Litauen32:58,56
23Mónica RosaPortugal Portugal32:59,22
24Gloria MarconiItalien Italien33:01,11
25María Luisa LarragaSpanien Spanien33:14,05
26Anne Keenan-BuckleyIrland Irland33:19,94
27Nili AbramskiIsrael Israel34:51,15
DNFFernanda RibeiroPortugal Portugal
Nataliya BerkutUkraine Ukraine

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor World records, 10.000 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 10.000 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.