Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/10.000 m der Männer
Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 2. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.
11. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 31 Athleten aus 17 Ländern |
Wettkampfphase | 2. September |
Medaillengewinner | |
![]() | Manfred Kuschmann (![]() |
![]() | Tony Simmons (![]() |
![]() | Giuseppe Cindolo (![]() |

Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009
Europameister wurde der DDR-Läufer Manfred Kuschmann, der sechs Tage darauf die Silbermedaille über 5000 Meter gewann. Den zweiten Platz belegte der Brite Tony Simmons. Bronze ging an den Italiener Giuseppe Cindolo.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 27:30,8 min | ![]() |
London, Großbritannien | 13. Juli 1973[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 27:52,78 min | ![]() |
EM Helsinki, Finnland | 10. August 1971 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit seiner Siegzeit von 28:25,75 min blieb Europameister Manfred Kuschmann aus der DDR 32,97 s über dem Rekord. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 54,95 s.
Durchführung
Wie auf der längsten Bahndistanz üblich gab es keine Vorrunde, alle 31 Teilnehmer starteten in einem gemeinsamen Finale.
Legende
- DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)
Ergebnis

Bronisław Malinowski (hier in führender Position bei einem Rennen in Fürth) belegte Rang vier – über 3000 Meter Hindernis wurde er fünf Tage später Europameister und 1976 Olympiazweiter

Der Doppelolympiasieger auf den Bahnlangstrecken von 1972 Lasse Virén musste hier mit Rang sieben zufrieden sein – 1976 wiederholte er seinen olympischen Erfolg von 1972
2. September 1974
- Der achtplatzierte Mariano Haro (hier im Jahr 2012) – 1971 war er EM-Fünfter
- Karel-Lismont (auf dem Foto im Jahr 2012) – Europameister von 1971 im Marathonlauf – wurde Elfter
- Jos Hermens, am Schlusstag Vierter über 5000 Meter, erreichte Platz 22
- Willy Polleunis kam nicht ins Ziel – über 5000 Meter wurde er Fünfzehnter
- Carlos Lopes gab das Rennen auf – 1976 wurde er Olympiazweiter über 10.000 Meter, 1984 Olympiasieger im Marathonlauf
Weblinks
- Roma European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 9. November 2022
- European Championship 1974 Rom, Men 10000m, todor66.com, abgerufen am 9. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1974, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 9. November 2022
- European Championships Munich 2022 – Statistics Handbook Athletics, 12th European Athletics Championships Roma ITA, 02–08 SEP 1974, Stadio Olimpico, Men 10,000 m, S. 575, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 9. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records, 10000 m – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 4. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.