Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/5000 m der Männer

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 19. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin5000-Meter-Lauf der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer13 Athleten aus 9 Ländern
Wettkampfphase19. September
Medaillengewinner
Gold GoldIan Stewart (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaillen SilberRaschid Scharafetdinow (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen BronzeAlan Blinston (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

In diesem Wettbewerb gewann die Athleten aus Großbritannien mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameister wurde Ian Stewart. Er gewann vor dem sowjetischen Läufer Raschid Scharafetdinow. Bronze ging an Alan Blinston.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 13:16,6 min Australien Ron Clarke Stockholm, Schweden 5. Juli 1966[1]
Europarekord 13:24,8 min Deutschland BR Harald Norpoth Köln, BR Deutschland (heute Deutschland) 7 September 1966[2]
EM-Rekord 13:42,8 min Frankreich Michel Jazy EM Budapest, Ungarn 4. September 1966

Der bestehende Meisterschaftsrekord wurde bei diesen Europameisterschaften erreicht. Die Zeit des britischen Siegers Ian Stewart von 13:44,8 min lag allerdings nur um exakt zwei Sekunden über diesem Rekord. Zum Europarekord fehlten genau zwanzig, zum Weltrekord 28,2 Sekunden.

Durchführung

Eigentlich waren für den 17. September um 19.00 Uhr Vorläufe angesetzt worden. Wegen der Zahl von nur dreizehn Teilnehmern entfielen diese jedoch, alle Läufer traten zwei Tage später gemeinsam zum Finale an.

Finale

Emiel Puttemans (Mitte, in einem Rennen des Jahres 1974) belegte Rang sieben
19. September 1969, 18.55 Uhr
Platz Name Nation Zeit (min)
1Ian StewartVereinigtes Konigreich Großbritannien13:44,8
2Raschid ScharafetdinowSowjetunion 1955 Sowjetunion13:45,8
3Alan BlinstonVereinigtes Konigreich Großbritannien13:47,6
4Bernd DießnerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13:50,4
5Danijel KoricaJugoslawien Jugoslawien13:51,4
6Giuseppe ArdizzoneItalien Italien13:51,8
7Emiel PuttemansBelgien Belgien13:52,2
8Bengt NåjdeSchweden Schweden13:55,8
9Noël TijouFrankreich Frankreich13:56,8
10René JourdanFrankreich Frankreich13:58,5
11Iwan SchopschaSowjetunion 1955 Sowjetunion14:01,8
12Stanislav PetrTschechoslowakei Tschechoslowakei14:12,8
13Michael BaxterVereinigtes Konigreich Großbritannien14:19,0

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 21. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 5000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. November 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.