Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/Dreisprung der Männer

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 3. und 4. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDreisprung der Männer
StadtUngarn 1957 Budapest
StadionNépstadion
Teilnehmer24 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfphase3. September: Qualifikation
1. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldGeorgi Stojkowski (Bulgarien 1948 BUL)
Silbermedaillen SilberHans-Jürgen Rückborn (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeHenrik Kalocsai (Ungarn 1957 HUN)
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Europameister wurde der Bulgare Georgi Stojkowski. Auf den zweiten Platz kam der DDR-Springer Hans-Jürgen Rückborn. Der Ungar Henrik Kalocsai gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 17,03 m Polen 1944 Józef Szmidt Olsztyn, Polen 5. August 1960[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 16,55 m EM Belgrad, Jugoslawien 13. September 1962

Rekordverbesserung

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert. Außerdem gab es fünf neue Landesrekorde.

Qualifikation

3. September 1966

Die 24 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Sechzehn Athleten (hellblau unterlegt) erreichten die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 15,80 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen.

Platz Name Nation Weite (m)
1Michael SauerDeutschland BR BR Deutschland16,46 NR
2Șerban CiochinăRumänien 1952 Rumänien16,42 NR
3Giuseppe GentileItalien Italien16,41
4Henrik KalocsaiUngarn 1957 Ungarn16,28
5Hans-Jürgen RückbornDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,11
6Wladimir KurkjewitschSowjetunion 1955 Sowjetunion16,11
7Anatoli AljabjewSowjetunion 1955 Sowjetunion16,09
8Petr NemšovskýTschechoslowakei Tschechoslowakei16,07
9Józef SzmidtPolen 1944 Polen16,05
10Jan JaskólskiPolen 1944 Polen16,00
11Zoltán CziffraUngarn 1957 Ungarn15,99
12Georgi StojkowskiBulgarien 1948 Bulgarien15,91
13Siegfried DähneDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR15,91
14Mikalaj DudkinSowjetunion 1955 Sowjetunion15,84
15Fred AlsopVereinigtes Konigreich Großbritannien15,83
16Dodyu PatarinskiJugoslawien Jugoslawien15,82
17Pertti PousiFinnland Finnland15,67
18František KrupalaTschechoslowakei Tschechoslowakei15,60
19Martin JensenNorwegen Norwegen15,58
20Günther KrivecDeutschland BR BR Deutschland15,58
21Andrzej PuławskiPolen 1944 Polen15,55
22Aşkın TunaTurkei Türkei15,53
23Evangelos VlassisKönigreich Griechenland Griechenland15,39
24Dragan IvanovUngarn 1957 Ungarn15,22

Finale

4. September 1966
Platz Name Nation Weite (m)
1Georgi StojkowskiBulgarien 1948 Bulgarien16,67 CR/NR
2Hans-Jürgen RückbornDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,66 NR
3Henrik KalocsaiUngarn 1957 Ungarn16,59 NR
4Jan JaskólskiPolen 1944 Polen16,57
5Józef SzmidtPolen 1944 Polen16,45
6Michael SauerDeutschland BR BR Deutschland16,39
7Șerban CiochinăRumänien 1952 Rumänien16,22
8Siegfried DähneDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,17
9Giuseppe GentileItalien Italien16,15
10Petr NemšovskýTschechoslowakei Tschechoslowakei16,14
11Wladimir KurkjewitschSowjetunion 1955 Sowjetunion16,00
12Fred AlsopVereinigtes Konigreich Großbritannien15,93
13Anatoli AljabjewSowjetunion 1955 Sowjetunion15,77
14Zoltán CziffraUngarn 1957 Ungarn15,73
15Dodyu PatarinskiJugoslawien Jugoslawien15,65
16Mikalaj DudkinSowjetunion 1955 Sowjetunion15,46

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 17. Juli 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.