Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/200 m der Männer

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 4. September 1938 im Stade Olympique der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.

2. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin200-Meter-Lauf der Männer
StadtDritte Französische Republik Paris
StadionStade Olympique
Teilnehmer16 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase4. September:
Vorläufe / Halbfinale / Finale
Medaillengewinner
Gold GoldMartinus Osendarp (Niederlande NED)
Silbermedaille SilberJakob Scheuring (Deutsches Reich NS GER)
Bronzemedaille BronzeAlan Pennington (Vereinigtes Konigreich GBR)

Es siegte der Niederländer Martinus Osendarp. Vizeeuropameister wurde der Deutsche Jakob Scheuring gewann. Bronze ging an den Briten Alan Pennington.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord, gerade Bahn 20,3 s – gelaufen über 220 yds = 201,168 m Vereinigte Staaten 48 Jesse Owens Ann Arbor, USA 25. Mai 1935[1]
Weltrekord, volle Kurve 20,7 s Vereinigte Staaten 48 Jesse Owens Finale OS Berlin, Deutsches Reich 5. August 1936
Europarekord, gerade Bahn 20,9 s Deutsches Reich Helmut Körnig Berlin, Deutsches Reich 19. August 1928[2]
Europarekord, volle Kurve 21,0 s Deutsches Reich Helmut Körnig Bochum, Deutsches Reich 26. August 1928[2]
Ungarn 1918 József Kovács Budapest, Ungarn 15. Oktober 1933[2]a
Meisterschaftsrekord 21,5 s Niederlande Christiaan Berger EM Turin, Italien (Finale) 9. September 1934
Ungarn 1918 József Sir

Anmerkungen:

  • Im 200-Meter-Lauf unterschied der Weltleichtathletikverband (früher "IAAF") erst ab 1951 zwischen Rekorden auf gerader Bahn und mit voller Kurve, deshalb sind oben beide Varianten aufgeführt.[3]
  • a 
    Die Zeit des József Kovács wurde nie in die Listen des Weltleichtathletikverbands übernommen.[2]

Rekordeinstellungen / -verbesserungen

Der vor diesen Europameisterschaften bestehende Meisterschaftsrekord wurde zweimal eingestellt und einmal gesteigert. Außerdem gab es zwei Verbesserungen und eine Egalisierung eines Landesrekords.

Durchführung

Der gesamte Wettbewerb wurde am 4. September abgewickelt. Die Vorläufe, Halbfinals und das Finale fanden einen Tag nach dem Wettbewerb über 100 Meter statt.

Vorrunde

4. September 1938, 10.50 Uhr

Die Vorlaufeinteilung war nicht besonders gelungen. Es gab ein Rennen mit fünf Teilnehmern und zwei mit vier, ein Lauf fand mit nur drei Läufern statt, die aufgrund der Regeln nur ins Ziel kommen mussten, um die nächste Runde zu erreichen. Eine Einteilung mit vier Läufen zu je vier Teilnehmern wäre problemlos möglich und fairer gewesen. Eine mögliche Erklärung wären eventuelle kurzfristige Absagen. Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten – hellblau unterlegt.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Andre DessusDritte Französische Republik Frankreich24,0
2Paul HänniSchweiz Schweiz26,6
3Martinus OsendarpNiederlande Niederlande27,0

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Alan PenningtonVereinigtes Konigreich Großbritannien21,8
2Gyula GyenesUngarn 1918 Ungarn22,0
3Bernard MarchandSchweiz Schweiz22,3
4Oscar StolzDritte Französische Republik Frankreich22,4

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (s)
1Julien SaelensBelgien Belgien21,8 NR
2Kenneth JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien22,2000
3József SírUngarn 1918 Ungarn22,5000
4Abdyl KëlleziAlbanien 1928 Albanien22,7000
5Xaver FrickLiechtenstein 1937 Liechtenstein25,6000

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (s)
1Jakob ScheuringDeutsches Reich NS Deutsches Reich22,3
2Dieudonne DevrintBelgien Belgien22,5
3Bernard ZasłonaPolen 1928 Polen22,5
DNFRuudi ToomsaluEstland Estland

Halbfinale

4. September 1938, 14 35 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Martinus OsendarpNiederlande Niederlande21,5 CRe
2Kenneth JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien21,90000
3Gyula GyenesUngarn 1918 Ungarn22,00000
4Bernard ZasłonaPolen 1928 Polen22,20000
5Bernard MarchandSchweiz Schweiz22,60000
6Dieudonne DevrintBelgien Belgien22,70000

Lauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Jakob ScheuringDeutsches Reich NS Deutsches Reich21,5 CRe
2Alan PenningtonVereinigtes Konigreich Großbritannien21,60000
3Julien SaelensBelgien Belgien21,7 NR0
4Paul HänniSchweiz Schweiz21,80000
5Andre DessusDritte Französische Republik Frankreich22,10000
DNSJózsef SirUngarn 1918 Ungarn

Finale

Martinus Osendarp folgte seinen Landsmann Christiaan Berger als Sprint-Doppeleuropameister
8. September 1938, 16.30 Uhr
PlatzNameNationZeit (s)
1Martinus OsendarpNiederlande Niederlande21,2 CR0
2Jakob ScheuringDeutsches Reich NS Deutsches Reich21,60000
3Alan PenningtonVereinigtes Konigreich Großbritannien21,60000
4Julien SaelensBelgien Belgien21,7 NRe
5Gyula GyenesUngarn 1918 Ungarn22,10000
6Kenneth JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien22,10000

Einzelnachweise

  1. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 192
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 200 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022
  3. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 20. Juni 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.