Lechstaustufe Lechbruck
Die Lechstaustufe Lechbruck ist eine Staustufe des Lechs zwischen Schongau und Füssen.
Lechstaustufe Lechbruck | |||
---|---|---|---|
![]() Lechbruck von Norden, mittig die Lechstaustufe | |||
Lage | Landkreis Ostallgäu | ||
Zuflüsse | Lech | ||
Abfluss | Lech | ||
Größere Orte am Ufer | Lechbruck am See | ||
| |||
Koordinaten | 47° 41′ 33″ N, 10° 47′ 52″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | Laufwasserkraftwerk | ||
Bauzeit | 1903 (Ausbau 1940 und 1958) | ||
Kraftwerksleistung | 5,0 MW | ||
Betreiber | AÜW | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 730,0 m | ||
Wasseroberfläche | 2 ha | ||
Stauseelänge | 0,5 km | ||
Stauseebreite | 0,1 km |
Geografie
Die Staustufe befindet sich an Flusskilometer 146,5 auf dem Gemeindegebiet von Lechbruck am See im Landkreis Ostallgäu.
Technische Daten

Wasserkraftwerk Lechbruck
Betreiber des Laufwasserkraftwerkes ist die Allgäuer Überlandwerke, die erzeugte Leistung beträgt 5,0 MW bei einer Fallhöhe von 6,0 Metern.[1]
Der Ausbaudurchfluss des Kraftwerkes beträgt 140 m³/s, das Regelarbeitsvermögen 25.000 MWh pro Jahr.[2]
Im Jahr 2017 wurden die drei Kaplan-Turbinen sowie die zugehörigen Generatoren des Kraftwerkes generalüberholt.[3]
Siehe auch: Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland
Einzelnachweise
- Holger Watter: Regenerative Energiesysteme: Grundlagen, Systemtechnik und Analysen ausgeführter Beispiele nachhaltiger Energiesysteme. Springer-Verlag, 12. August 2015, S. 457.
- Analyse der Wasserkraftnutzung in Bayern. Abgerufen am 19. Januar 2019.
- Wasserkraft: Allgäuer Überlandwerk investiert vier Millionen Euro in Sanierung in Lechbruck. Abgerufen am 21. Januar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.