Lavoir

Als Lavoir werden im französischen Sprachraum öffentliche, meist überdachte Waschplätze bezeichnet. Im deutschen Sprachraum wird meist der Begriff Waschhaus verwendet. In Österreich werden auch Waschschüsseln als Lavoirs bezeichnet.

Das Waschhaus im Weiler Breuil bei Saint-Clair-sur-Epte gilt als eins der ältesten in Frankreich.
Ansichtskarte mit waschenden Frauen im Waschhaus von Saint-Renan (um 1920)

Geschichte

Die Geschichte der überdachten Waschhäuser reicht nach heutigem Kenntnisstand bis ins 18. Jahrhundert zurück. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wuschen die Frauen die Wäsche auf Steinen an Bächen oder Flüssen. Im Zuge der industriellen Revolution und der damit verbundenen Verschmutzungen entstanden gegen Ende des 18. Jahrhunderts erstmals in größerer Zahl überdachte Bauten. Damit sollte die Gefahr von Epidemien reduziert werden.[1]

Der Bau der Waschhäuser wurde im Regelfall aus der jeweiligen Gemeindekasse finanziert, denn das oft – nach der Auffassung von kirchlichen und behördlichen Autoritäten – allzu offenherzige und freizügige Verhalten der Waschfrauen sollte unterbunden oder zumindest hinter Mauern und heruntergezogenen Dächern versteckt werden.

Formen

Lage

Die Waschhäuser lagen meist an einem Bach oder an einem Fluss und befanden sich – wie auch Gerbereien – in der Regel am Ortsausgang. Da die Städte immer größer wurden, mussten zunehmend auch innerstädtische Lavoirs geduldet werden. Einige Lavoirs befanden sich auch in unmittelbarer Nähe einer Quelle; nur in seltenen Fällen wurden Lavoirs mittels Brunnenwassers versorgt.

Funktion

Allen Lavoirs gemeinsam sind zwei oder mehr Waschplätze mit in das Becken geneigten Waschsteinen, auf denen die Wäsche mit hölzernen Schlägern oder mit der Hand bearbeitet wurde. Bürsten waren zu dieser Zeit kaum in Gebrauch. Unterschiede bestehen vor allem in der Höhe der Waschsteine. So mussten die Wäscherinnen in vielen Lavoirs die Wäschestücke kniend waschen, während besser ausgestattete Waschhäuser die Arbeit im Stehen ermöglichten.

Da Männer in den Waschhäusern nicht zugelassen waren, boten die Waschhäuser neben ihrer eigentlichen Funktion den Frauen einen ungestörten Ort für ihre Kommunikation, die auch aus informellem Klatsch und Tratsch bestehen konnte – daher stammt der abwertende Vergleich „geschwätzig wie ein Waschweib“.

Bautypen

Die Außenwände der Waschhäuser konnten aus Stein gemauert oder aus Fachwerk errichtet sein. Oft waren die Gebäude auch halboffen. Zur Überdachung der Waschhäuser verwandte man meist Holzkonstruktionen; gemauerte Bögen waren die Ausnahme. Seit dem 19. Jahrhundert gab es – ähnlich wie bei den französischen Markthallen (halles) – auch gusseiserne Stützkonstruktionen.

Eine Besonderheit stellen Waschschiffe an Flüssen dar, wie sie beispielsweise in Paris, Genf oder Lyon bestanden. Diese wurden erstmals um das Jahr 1850 an der Mayenne errichtet[2] und verfügten über Kohleöfen, um das Flusswasser zu erhitzen.[1]

Tourismus

Heute noch erhaltene Lavoirs gelten als Sehenswürdigkeiten vieler Gemeinden. Viele Lavoirs sind inzwischen als Monument historiques auf der Liste der Baudenkmäler in Frankreich verzeichnet (Beispiel:neoklassizistisches Waschhaus in Loray).[3]

Siehe auch

Literatur

  • Michèle Caminade: Linge, lessive, lavoir – une histoire de femmes. Éditions Christian, Paris 2005, ISBN 2-8649-6131-8.
  • Christophe Lefébure: La France des lavoirs. Éditions Privat, Toulouse 2003, ISBN 2-7089-9173-6.
Commons: Waschhäuser in Frankreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Lavoir – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. vgl. Anny Bloch-Raymond: Bateaux-lavoirs, buanderies et blanchisseries, des relations entre espaces publics, espaces privés, in: Revue des sciences sociales (Volltext, PDF (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive))
  2. Lavoir – Bau- und Sozialgeschichte
  3. Lavoir de Loray in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.