Latino Malabranca Orsini

Latino Malabranca Orsini OP (* um 1235 in Rom; † 10. August 1294 in Perugia) war ein römischer Adliger, italienischer Kardinal und Neffe von Papst Nikolaus III. Von 1278 bis zu seinem Tod war er Dekan des Kardinalskollegiums.

Kardinal Latino Malabranca Orsini (Fresko von Tommaso da Modena im Kapitelssaal bei der Kirche San Nicolò, Treviso ca. 1352)
Grabmal des Kardinals in Santa Maria sopra Minerva (Rom)

Leben

Latino wurde als Sohn des römischen Senators Angelo Malabranca[1] und der Mabilia Orsini, der Tochter von Matteo Rosso Orsini („Il Grande“) geboren. Mabilia war daher Schwester von Giovanni Gaetano Orsini, dem späteren Papst Nikolaus III., Kardinal Giordano Orsini († 1287) und acht weiteren Geschwistern.[2]

Sein Onkel Giovanni Gaetano Orsini wurde von Papst Innozenz IV. am 28. Mai 1244 zum Kardinaldiakon von San Nicola in Carcere ernannt.[3]

Latino studierte an der Universität von Paris und erlangte den Doctor in utroque iure und den Magister in Theologie.[4] Er trat während der Regierungszeit von Papst Alexander IV. in den Dominikanerorden ein.[5] Ob er zum Priester geweiht wurde, ist unbekannt.

Frater Latino wurde zum Lektor des studium conventuale im Kloster Santa Sabina in Rom ernannt.[6][7] Später wurde er Prior des Klosters Santa Sabina. Thomas von Aquin war Moderator der Studien in Santa Sabina von 1265 bis 1267. Danach kehrte er nach Paris zurück.[8] Danach wurde Latino definitor beim Provinzialkapitel in Orvieto.[9] Unter Papst Urban IV. (1261–1264) wurde er, für einen Dominikaner nicht ungewöhnlich, Generalinquisitor. 1278 folgte er seinem Onkel als Leiter der Päpstlichen Inquisition. Dies blieb er bis zu seinem Tod.

Kardinal Giovanni Gaetano Orsini wurde in der Papstwahl am 25. November 1277 zum Papst Nikolaus III. gewählt. Sein Vorgänger Johannes XXI. starb, als die Decke des Zimmers, in dem er sich aufhielt, auf ihn fiel.

Am 12. März 1278 wurde Latino Malabranca Orsini OP von seinem Onkel zum Kardinalbischof von Ostia und Velletri ernannt, er war damit zugleich Kardinaldekan. Mit ihm wurden neun andere Kardinäle kreiert.

Papst Nikolaus III. starb am 22. August auf der Burg Sariano an einem plötzlichen Schlaganfall. Die Sedisvakanz dauerte aufgrund einer Pattsituation sechs Monate.[10] Simon de Brion, Kardinalpriester von Santa Cecilia wurde am 22. Februar 1281 zu Papst Martin IV. gewählt. Da die Lage nach Untersuchungen der Kardinäle Latino Malabranca und Godefridus von Alatri zu unsicher war, wurde der Papst von Kardinal Malabranca in Orvieto zum Bischof geweiht und zum Papst gekrönt.[11] Der Papst starb am 28. März 1285, ohne Rom betreten zu haben.

Giacomo Savelli, Kardinaldiakon von Santa Maria in Cosmedin, wurde nach vier Tagen am 2. April 1285 im ersten Wahlgang zu Papst Honorius IV. gewählt.[12][13] Am 20. Mai 1285 weihte Kardinal Latino Malabranca den neugewählten Papst zum Bischof.[14] Honorius IV. starb am Gründonnerstag, dem 3. April 1287, in Santa Sabina und wurde im Petersdom neben Nikolaus III. beigesetzt.[15]

Girolamo Masci O.Min. wurde am 22. Februar 1288 im Papstpalast Santa Sabina auf dem Aventin zu Papst Nikolaus IV. gewählt.[16] Am 12. Juni 1288 gewährte der Papst Malabranca die Einkünfte der Stadt und der Region Segni auf Lebensdauer.[17]

Papst Nikolaus IV. starb am Ostersonntag, dem 4. April 1292, im Patriarchenhaus bei Santa Maria Maggiore im fünften Jahr seiner Regierung.[18] Die Sedisvakanz dauerte zwei Jahre, drei Monate und zwei Tage. Am Montag, dem 5. Juli 1294, wurde Pietro del Morrone zum Papst Coelestin V. gewählt.[19] Malabranca, der Pietro del Morrone laut der Historia ecclesiastica nova von Tolomeo da Lucca bereits vorher freundschaftlich verbunden war, hatte entscheidenden Anteil an der Wahl des neuen Papstes. Dieser trat wenige Monate später von seinem Papstamt zurück.

Kardinal Malabranca starb am 9. August 1294,[20] kurz nach der Wahl Coelestins V.[21][22] Er wurde in der Kirche Santa Maria sopra Minerva in Rom beigesetzt. 1630 übertrug der Generalminister des Dominikanerordens seine Gebeine von der Sakristei an den Hochaltar.[23]

Musik

Manchmal wird das Dies irae, ein Lateinischer Hymnus aus dem 13. Jahrhundert, der das Jüngste Gericht beschreibt und in der römischen Liturgie im Requiem verwendet wird, Malabranca zugeschrieben.[24]

Literatur

  • Giovanni Villani: Ioannis Villani Florentini Historia Universalis (herausgegeben von Giovanni Battista Recanati) In: Ludovico Antonio Muratori (Hrsg.): Rerum Italicarum Scriptores. Tomus 13. Mailand 1728.
  • A. Touron: Histoire des hommes illustres de l’Ordre de Saint Dominique. Tome premier. Paris 1743, S. 542–559.
  • August Potthast: Regesta pontificum Romanorum II. Berlin 1875.
  • Ferdinand Kaltenbrunner (Hrsg.): Actenstücke zur Geschichte des Deutschen Reiches unter den Königen Rudolf I. und Albrecht I. Wien 1889.
  • Ferdinand Gregorovius: History of Rome in the Middle Ages. Volume V, Part 2. Second edition, revised. George Bell, London 1906.
  • Richard Sternfeld: Das Konklave von 1280 und die Wahl Martins IV. (1281). In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 21 (1910), S. 1–53.
  • Thomas Kaeppeli: Scriptores ordinis praedicatorum medii aevi, Band 3, Rom 1980, S. 60–63; Nachträge in Band 4, S. 185.
  • Marco Vendittelli: Malabranca, Latino. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 67: Macchi–Malaspina. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2006.
  • Thomas M. Izbicki: Failed Censures: Ecclesiastical Regulation of Women’s Clothing in Late Medieval Italy. In: Medieval Clothing and Textiles. 5. Jahrgang, 2009, S. 37–53 (rutgers.edu).
  • Jean Dunbabin: Charles I of Anjou: Power, Kingship and State-Making in Thirteenth-Century Europe. Routledge, New York-London 2014; Neudruck von Addison-Wesley Longman, 1998, Kapitel 10 und 11.

Einzelnachweise

  1. Jochen Johrendt: Die Diener des Apostelfürsten: Das Kapitel von St. Peter im Vatikan (11.–13. Jahrhundert). Walter de Gruyter, Berlin 2011, S. 191–192. Angelo Malabranca war Senator 1235: Francesco Antonio Vitale: Storia diplomatica de’ senatori di Roma. I. Roma 1791, S. 95–100 und S. 110; 1248: Luigi Pompili Olivieri: Il senato romano. I. Roma 1886, S. 191–192 und 194.
  2. Malabranca Orsini, O.P., Latino. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 10. Januar 2018.
  3. Augustin Demski: Papst Nikolaus III., eine Monographie. Münster 1903, S. 8 und n. 2.
  4. César du Boulay: Historia Universitatis Parisiensis III. Paris 1666, S. 697.
  5. A. Touron: Histoire des hommes illustres de l’Ordre de Saint Dominique. Tome premier. Paris 1743, S. 543.
  6. Marco Vendittelli: MALABRANCA, Latino. In: Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 67. Rom 2006. Zitat: Divenne lector della provincia romana e, successivamente, priore del convento romano di S. Sabina.
  7. http://www.e-theca.net/emiliopanella/remigio2/re1293.htm, abgerufen am 21. Mai 2014.
  8. Aurora Cantini: S. Tommaso ad Orvieto: Profili laici e spirituali del Dottore Angelico all’ombra della città del tufo. Librosì Edizioni, 2014, S. 24. Jean-Pierre Torrell: Amico della verità: vita e opere di Tommaso d’Aquino. Bologna 2006, Kapitel 8, S. 200ff.
  9. Torrell, S. 167. Williams, S. 36.
  10. Potthast, II, S. 1754–1755.
  11. Potthast, II, Nr. 21737 und 21738. Gregorovius V, S. 492–502.
  12. Potthast, II, S. 1795. Conclave of 1285 (Dr. J. P. Adams).
  13. Potthast, II, 22226 (5. April 1285).
  14. Martinus Polonus, in G. Pertz (ed.): Monumenta Germaniae Historica. Volume 22, S. 482: […]in sacerdotem est per domnum Latinum Ostiensem episcopum cardinalem promotus apud Sanctum Petrum et ibidem die crastina dominica coronatus per eum, in altari sancti Petri primitus divine misse officio celebrato. Williams, 36.
  15. Potthast, II, S. 1823–1824.
  16. Potthast, II, S. 1826.
  17. E. Langlois (Hrsg.): Les registres de Nicolas IV. Tome III. Paris 1887, S. 952, Nr. 7059.
  18. Augustinus Theiner (Hrsg.): Caesaris S. R. E. Cardinalis Baronii, Od. Raynaldi et Jac. Laderchii Annales Ecclesiastici. Tomus Tertius Quintus 1286–1312. Ludovicus Guerin, Bar-le-Duc 1871, unter dem Jahr 1292 § 17, S. 123. Zeitgenössische Quellen sind aufgeführt bei Potthast, II, S. 1914.
  19. Robert Brentano: Rome before Avignon. A Social History of Thirteenth Century Rome. U. California Press, Berkeley-Los Angeles 1990, S. 142–143.
  20. Note Necrologiche di S. Sabina. In: P. Egidi: Necrologie e libri affini della provincia Romana. Roma 1908, S. 296;
  21. E. Gigli: Il cardinale Latino Malabranca Orsini e l’elezione di Celestino V. In: B. M. Valeri (Hrsg.): Celestino V nel settimo centenario della morte. Atti del Convegno, Ferentino, 1996. Associazione culturale Gli argonauti, Casamari (Frosinone) 2001, S. 83–103.
  22. Agostino Paravicini Bagliani: I Testamenti dei cardinali del Duecento. Presso la Società alla Biblioteca Vallicelliana, Roma 1980, S. 55 Nr. 36
  23. Lorenzo Cardella: Memorie de' cardinali della Santa Romana Chiesa. Tomo II. Roma 1793, S. 12.
  24. Pierre Mandonnet, OP: Order of Preachers. In: Catholic Encyclopedia, Band 12, Robert Appleton Company, New York 1911.; Frater Mandonnet cites G. Salvadori, „De Remigio Girolami, IV“, Scritti vari di Filologia (Rom, 1901), S. 488: …item in eloquentia, et ad dictandum et ad sermonicinandum et ad predicandum et ad proloquendum et ad monendum et etiam ad cantandum, non solum in voce seg magis in cantandi arte, sed et plus in cantabilium cantuum inventione, scilicet hymnorum, sequentiarum, responsorium et officiorum universaliter.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.