Langwieder Heide
Die Langwieder Heide oder auch Langwieder Haide ist ein 27,36 Hektar großflächiges Kalkmagerrasengebiet im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied. Es zählt zu den faunistisch und floristisch wertvollsten Münchner Magerrasen.

Beschreibung
Die Langwieder Heide ist seit 1995 als geschützter Landschaftsbestandteil ausgewiesen.[1] Auf ihr wachsen u. a. Fransenenzian, Silberdistel und Kugelblumen. Auf ihr leben geschützte Tierarten wie Zauneidechse, Sechsfleck-Widderchen, Dorngrasmücke und Neuntöter. Seit 2002 wird die Haide vom Landesbund für Vogelschutz gepflegt.[2][3] Auf dem Gebiet liegt der ca. 130 Meter längliche Langwieder Haide Teich.
Die Langwieder Heide zählt zum Münchner Grüngürtel.
Weblinks
Commons: Langwieder Heide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Verordnung der Landeshauptstadt München über den Schutz der Teilflächen a und b des Landschaftsbestandteils „Langwieder Heide“ in München-Langwied
- https://www.lbv-muenchen.de/unsere-themen/biotoppflege/betreute-biotope/3-langwieder-heide.html
- https://www.lbv-muenchen.de/unsere-themen/biotoppflege/neues-aus-der-lbv-biotoppflege/neues-aus-der-lbv-biotoppflege/tx_ttnews/ein-supersamstag-in-der-langwieder-haide.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.