Langenthal (Hirschhorn)
Langenthal ist ein Stadtteil von Hirschhorn im südhessischen Kreis Bergstraße. Der Ort liegt etwa fünf Kilometer nordwestlich von Hirschhorn im Naturpark Bergstraße-Odenwald. Nur rund anderthalb Kilometer weiter nordwestlich liegt inmitten derselben Rodungsinsel im Tal des Ulfenbachs die Gemeinde Heddesbach in Baden-Württemberg, zu der früher enge Verbindungen bestanden.
Langenthal Stadt Hirschhorn (Neckar) | |
---|---|
Koordinaten: | 49° 28′ N, 8° 51′ O |
Höhe: | 181 m ü. NHN |
Fläche: | 6,36 km²[1] |
Einwohner: | 320 (7. Sep. 2013)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 50 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. April 1972 |
Postleitzahl: | 69434 |
Vorwahl: | 06272 |
Geschichte
Überblick
Der früheste erhalten gebliebene urkundliche Nachweis belegt das Bestehen des Ortes seit 1322. Langenthal, ein Wormser Lehen, war ein Besitz der Herren von Harfenberg und kam dann an die Landschaden von Steinach. Der Zehnte ging je zur Hälfte an die Landschad von Steinach und die Pfarrei in Heddesbach bzw. Neckarsteinach. Im späten 18. Jahrhundert gingen drei Viertel des Zehnten an die Wormser Hofkammer und ein Viertel an den Pfarrer in Neckarsteinach.
Wie das benachbarte Hirschhorn dürfte auch Langenthal stark unter den Folgen des Dreißigjährigen Kriegs gelitten haben. Nach dem Krieg war das Gebiet nahezu entvölkert. Ab 1700 übte Kurmainz die Herrschaft aus. Bereits 50 Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges hatte die Region erneut schwer unter Kriegsfolgen zu leiden, als Frankreich versuchte, seine Grenzen nach Osten zu verschieben. Erst mit dem Frieden von Rijswijk 1697 zogen sich die Franzosen hinter den Rhein zurück. Mit dem „Reichsdeputationshauptschluss“ vom 25. Februar 1803 kamen die Reste des Bistums Worms und damit Langenthal in der Herrschaft Neckarsteinach zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, die 1806 von Napoleon zum Großherzogtum Hessen erhoben wurde.
In der Statistik des Grossherzogthums Hessen wird der Ort 1861 als Pfarrdorf mit 44 Häusern und 260 Einwohnern geführt.[3]
Langenthal schloss sich anlässlich der Gebietsreform in Hessen am 1. April 1972 freiwillig der Stadt Hirschhorn an.[4]
Historische Beschreibungen
Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Langenthal:
»Langenthal (L. Bez. Hirschhorn) evangel. Protest. und kathol. Filialdorf, liegt an dem Ulvenbach und 3⁄4 St. von Hirschhorn, und hat 34 Häuser und 235 Einw., unter welchen 199 Evangel. Protest. und 36 Kath. sich befinden. Hier hatten die Herrn von Hirschhorn 1628 noch Leibeigene. Der Ort gehörte zum vormaligen Ritterkanton Odenwald und kam 1802 von Mainz an Hessen.«[5]
Aus Das Großherzogthum Hessen nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Oertlichkeit von 1854:
Verwaltung und Gerichte
Im Großherzogtum Hessen gehörte der Ort zunächst zum Amt Hirschhorn, in das das ehemals wormsische Amt Neckarsteinach eingegliedert wurde.[7] 1821 wurden im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform die Amtsvogteien in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen des Großherzogtums aufgelöst und Landratsbezirke eingeführt, wobei Langenthal dem Landratsbezirk Hirschhorn zugeteilt wurde. Im Rahmen dieser Reform wurden auch Landgerichte geschaffen, die nun unabhängig von der Verwaltung waren. Im Bezirk Hirschhorn war das Landgericht Hirschhorn in erster Instanz zuständig.
1832 wurden die Verwaltungseinheiten weiter vergrößert und es wurden Kreise geschaffen. In Süd-Starkenburg sollte es künftig nur noch die Kreise Bensheim und Lindenfels geben; der Landratsbezirk von Heppenheim sollte in den Kreis Bensheim fallen. Noch vor dem Inkrafttreten der Verordnung zum 15. Oktober 1832 wurde diese aber dahingehend revidiert, dass statt des Kreises Lindenfels neben dem Kreis Bensheim der Kreis Heppenheim als zweiter Kreis gebildet wurde, zu dem jetzt Langenthal gehörte.
Am 31. Juli 1848 wurden die Kreise und die Landratsbezirke abgeschafft und durch „Regierungsbezirke“ ersetzt, wobei die bisherigen Kreise Bensheim und Heppenheim zum Regierungsbezirk Heppenheim vereinigt wurden. Bereits vier Jahre später kehrte man aber zur Einteilung in Kreise zurück, wodurch neben dem Kreis Heppenheim wieder der Kreis Bensheim und vorübergehend auch wieder die Kreise Lindenfels und Wimpfen entstanden. Langenthal wurde dem neu gegründeten Kreis Lindenfels zugeordnet.[8] Am 12. Mai 1874 wurden die beiden neuen Kreise wieder aufgelöst und Langenthal dem Kreis Heppenheim zugeteilt.
Die hessischen Provinzen Starkenburg, Rheinhessen und Oberhessen wurden 1937 nach der 1936 erfolgten Auflösung der Provinzial- und Kreistage aufgehoben. Zum 1. November 1938 trat dann eine umfassende Gebietsreform auf Kreisebene in Kraft. In der ehemaligen Provinz Starkenburg war der Kreis Bensheim besonders betroffen, da er aufgelöst und zum größten Teil dem Kreis Heppenheim zugeschlagen wurde. Der Kreis Heppenheim übernahm auch die Rechtsnachfolge des Kreises Bensheim und erhielt den neuen Namen Landkreis Bergstraße.[9][1]
Die für Langenthal zuständige Gerichtsbarkeit wechselte ebenfalls mehrfach. Nachdem anfänglich das Landgericht Hirschhorn zuständig war, wurde dieses zum 1. Oktober 1879 durch das Amtsgericht Hirschhorn ersetzt und dem Bezirk des Landgerichts Darmstadt zugeteilt. Am 1. Juli 1968 wurde das Amtsgericht Hirschhorn aufgehoben und zur Zweigstelle Hirschhorn (Neckar) des Amtsgerichts Fürth. Am 1. November 2003 wurde schließlich auch diese Zweigstelle aufgelöst.
Die folgende Liste zeigt die Herrschaftsgebiete und Staaten, in denen Langenthal lag, sowie die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][10][11]
- vor 1803: Heiliges Römisches Reich, Hochstift Worms, Amt Neckarsteinach
- ab 1803: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (durch Reichsdeputationshauptschluss), Fürstentum Starkenburg, Amt Hirschhorn
- ab 1806: Großherzogtum Hessen, Fürstentum Starkenburg, Amt Hirschhorn
- ab 1815: Großherzogtum Hessen[Anm. 1], Provinz Starkenburg, Amt Hirschhorn
- ab 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Hirschhorn[Anm. 2]
- ab 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- ab 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- ab 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
- ab 1865: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- ab 1871: Deutsches Reich, Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- ab 1918: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- ab 1938: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Landkreis Bergstraße[12][Anm. 3]
- ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Bergstraße
- ab 1946: Amerikanische Besatzungszone, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Bergstraße
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Bergstraße
- ab 1972: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Bergstraße, Stadt Hirschhorn[Anm. 4]
Bevölkerung
Einwohnerstruktur 2011
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Langenthal 333 Einwohner. Darunter waren 12 (3,6 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 57 Einwohner unter 18 Jahren, 123 zwischen 18 und 49, 90 zwischen 50 und 64 und 66 Einwohner waren älter.[13] Die Einwohner lebten in 135 Haushalten. Davon waren 27 Singlehaushalte, 51 Paare ohne Kinder und 45 Paare mit Kindern, sowie 9 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 30 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 90 Haushaltungen lebten keine Senioren.[13]
Einwohnerentwicklung
• 1829: | 235 Einwohner, 34 Häuser[5] |
• 1861: | 260 Einwohner, 44 Häuser[3] |
Langenthal: Einwohnerzahlen von 1829 bis 2013 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1829 | 235 | |||
1834 | 251 | |||
1840 | 267 | |||
1846 | 265 | |||
1852 | 255 | |||
1858 | 242 | |||
1864 | 239 | |||
1871 | 252 | |||
1875 | 259 | |||
1885 | 256 | |||
1895 | 238 | |||
1905 | 288 | |||
1910 | 275 | |||
1925 | 266 | |||
1939 | 270 | |||
1946 | 431 | |||
1950 | 369 | |||
1956 | 332 | |||
1961 | 370 | |||
1967 | 385 | |||
1970 | 390 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 333 | |||
2013 | 320 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1][14]; Zensus 2011:[13] |
Historische Religionszugehörigkeit
• 1829: | 199 evangelische (= 84,68 %) und 36 katholische (= 14,32 %) Einwohner[5] |
• 1961: | 283 evangelische (= 76,49 %), 77 katholische (= 20,81 %) Einwohner[1] |
Literatur
- Walther Möller und Karl Krauß: Neckarsteinach – seine Herren, die Stadt und die Burgen (Starkenburg in seiner Vergangenheit Bd. 4), Mainz 1928
- 675 Jahre Langenthal 1322–1997, hg. von der Stadt Hirschhorn. Redaktionsleitung: Rüdiger Lenz, Hirschhorn 1997.
- Literatur über Langenthal nach Register In: Hessische Bibliographie
Anmerkungen und Einzelnachweise
Anmerkungen
- Das Großherzogtum Hessen war von 1815 bis 1866 Mitglied des Deutschen Bundes. Ein Staatenbund ehemaliger Territorien des Heiligen Römischen Reichs. Er gilt als Vorläufer des Deutschen Reichs.
- Trennung zwischen Justiz (Landgericht Hirschhorn) und Verwaltung.
- Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurde die Provinz Starkenburg aufgelöst.
- Am 1. April 1972 wurde Langental in die Stadt Hirschhorn (Neckar) eingegliedert.
Einzelnachweise
- Langenthal, Landkreis Bergstraße. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 25. Juni 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Basisdaten / Stadtteile. Abgerufen am 28. September 2022.
- Ph. A. F. Walther: Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplätze im Grossherzogtum Hessen. G. Jonghaus, Darmstadt 1869, OCLC 162355422, S. 52 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 349.
- Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg. Band 1. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt Oktober 1829, OCLC 312528080, S. 136 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Ph. A. F. Walther: Das Großherzogthum Hessen: nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Oertlichkeit. G. Jonghaus, Darmstadt 1854, OCLC 866461332, S. 345 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Neueste Länder- und Völkerkunde: Ein geographisches Lesebuch für alle Stȧnde. Band 22: Mecklenburg, Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Im Verlage des geographischen Instituts, Weimar 1921, OCLC 900105572, S. 382 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Verordnung, die Eintheilung des Großherzogtums in Kreise Betreffend vom 12. Mai 1852. In: Großherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1852 Nr. 30. S. 224–229 (Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek digital [PDF]).
- Schlagzeilen aus Bensheim zum 175-jährigen Bestehen des „Bergsträßer Anzeigers“. (PDF; 9,0 MB) Die Entstehung des Kreises Bergstraße. 2007, S. 109, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2016; abgerufen am 9. Februar 2015.
- Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 1. Großherzoglicher Staatsverlag, Darmstadt 1862, OCLC 894925483, S. 43 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vom 1. April 1937. In: Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1937 Nr. 8, S. 121 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,2 MB]).
- Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 10 und 64, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2021 .
- Stadtteil Langenthal. In: Webauftritt. Stadt Hirschhorn, abgerufen im März 2018.
Weblinks
- Stadtteil Langenthal, In: Webauftritt der Stadt Hirschhorn.
- Langenthal, Landkreis Bergstraße. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).