Landgraben (Gemeinde Pöndorf)
Landgraben ist ein Ort im Hausruckviertel Oberösterreichs und gehört zur Gemeinde Pöndorf im Bezirk Vöcklabruck.
Landgraben (Rotte) | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Pol. Bezirk, Bundesland | Vöcklabruck (VB), Oberösterreich | ||
Gerichtsbezirk | Frankenmarkt | ||
Pol. Gemeinde | Pöndorf (KG Kirchham) | ||
Ortschaft | Bergham | ||
Koordinaten | 48° 0′ 6″ N, 13° 21′ 25″ O | ||
Höhe | 552 m ü. A. | ||
Gebäudestand | 12 (Adressen, 2013) | ||
Postleitzahl | 4891 Pöndorf | ||
Statistische Kennzeichnung | |||
Zählsprengel/ -bezirk | Pöndorf (41726 000) | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS |
Geographie
Der Ort befindet sich etwa 30 Kilometer nordöstlich von Salzburg, 23 Kilometer westlich von Vöcklabruck und 9½ Kilometer von Vöcklamarkt, direkt nordwestlich von Kirchham/Pöndorf am Kirchhamer Bach.
Das Rotte liegt am Südfuß des Kobernaußerwalds im Vöckla-Ager-Hügelland, auf um die 550 m ü. A. Höhe an der L508 Kobernaußer Straße, die die B1 Wiener Straße mit der L508 Kobernaußer Straße verbindet. Der Ort umfasst ein Dutzend Gebäude.
- Nachbarorte
Pading | Bergham | |
![]() |
||
Brunnwies | Kirchham (Pöndorf) |
Geschichte und Sehenswürdigkeiten
![](../I/P%C3%B6ndorf_Landgraben_1.JPG.webp)
Der Ort heißt nach dem „Landgraben“, dem Grenzwall der jahrhundertelangen Grenze Österreichs zu Bayern. Die wurde wohl nach 1437 unter Kaiser Friedrich III. vom Vogt Reinprecht von Wallsee[1] errichtet (urkundlich genannt 1581). 1799 wurde er durch die Übernahme des Innkreises hinfällig.[2] Die Reste der Anlage befinden sich westlich des Orts und stehen unter Denkmalschutz.
Weblinks
- 41726 – Pöndorf. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- wohl Reinprecht IV. von Walsee († 1450), in Folge Oberstmarschall in Österreich, Obersttruchsess und Landeshauptmann; oder Reinprecht V. von Walsee († 1483), Marschall von Österreich und Landeshauptmann
- Kulturdenkmal Landgraben. poendorf.at