Ladies World Masters 1999

Die 1. Ladies World Masters 1999 war ein Vorläuferturnier zur Damen-WM in der Karambolagedisziplin Dreiband und fand vom 10. bis 12. Juni in Heemstede, Niederlande statt.[1]

Ladies World Masters 1999
Turnierdaten
Turnierart: Einladungsturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: unbekannt,
Heemstede, Niederlande Niederlande
Eröffnung: 10. Juni 1999
Endspiel: 12. Juni 1999
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: -
Sieger: JapanJapan Orie Hida
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen
3. Platz: Belgien Maggy Bley
OsterreichÖsterreich Natascha al-Mamar
Preisgeld: s. Geschichte
Rekorde
Bester GD: 1,080 JapanJapan Orie Hida
Bester ED: 1,785 JapanJapan Orie Hida
Höchstserie (HS): 00100 JapanJapan Orie Hida
Spielstätte auf der Karte
  2002

Geschichte

Die Ausrichtung von World Challenge Turnieren und Weltmeisterschaften bei den Junioren wirkte sich auch positiv auf das Damenbillard aus. In den Niederlanden, Belgien, Deutschland und Spanien wurde die sogenannte „Ladies Tour“ eingerichtet und die Niederlande hatten ein professionell geführtes Damen-Team in der allgemeinen Liga. Ein erster Impuls in Richtung Dreiband-WM für Damen war die „Ladies World Masters“, gefolgt vom „World Challenge Cup Ladies“ 2002, bevor 2004 die erste von der Union Mondiale de Billard (UMB) ausgelobte offizielle Damen-Weltmeisterschaft stattfand. Bei den Vorläuferturnieren wurde auf eine feste Punktedistanz gespielt, die dann bei den Weltmeisterschaften zugunsten eines Sytzsystems zunächst aufgegeben wurde.[2]

Da es sich noch nicht um ein Ranglistenturnier, sondern um ein Einladungsturnier handelte, wurde ein Antrittsgeld von 500 Hfl/NLG (1 NLG = 0,45 €; ca. 225 €). Die Siegerin erhielt 4.000 NLG und für jeden Rekord gab es je 1.000 NLG. Die Drittplatzierte erhielt 1.500 NLG. Insgesamt haben die Veranstalter ca. 100.000 NLG für das Turnier aufgebracht. Nach deren Aussage soll das Preisgeld sich in den folgenden drei Jahren verdoppeln. Außerdem sollen die nationalen Verbände stärker in die Organisation eingebunden werden, damit man letztendlich von einem Einladungsturnier hin zu einem „richtigen“ Weltmeisterschaftsturnier findet.[3]

Die Japanerin Orie Hida war zu der Zeit schon in ihrem Heimatland ein Dreibandprofi, ihr rechnete man hohe Gewinnchancen aus. Sie ist die Tochter von Kazumi Hida, ebenfalls eine professionelle Dreibandspielerin und Japanische Meisterin. Auch der US-Amerikanerin Jennifer Shim und der Deutschtürkin Gülşen Degener rechnete man gute Chancen auf die Finalrunde aus, beide enttäuschten jedoch und schieden mit je nur einem Sieg schon in der Gruppenphase aus. Die beiden Gruppenersten Hida und Gerrie Geelen aus den Niederlanden waren die einzigen, die einen Einzeldurchschnitt (ED) von 1+ im Turnier schafften, die Japanerin sogar mit 1,785 einen Schnitt, der den Durchschnitten in der Männerwelt in nichts nachstand. Beide standen sich dann auch im Finale gegenüber, das Hida mit 30:23 für sich entscheiden konnte. Sie war damit die erste „Vorweltmeisterin“ im Dreiband.

Modus

Gespielt wurde in der Vorrunde in zwei Gruppen zu je vier Spielerinnen im Round-Robin-Modus auf 25 Punkte ohne Aufnahmebegrenzung. Die beiden Gruppenersten zogen ins Halbfinale ein, wo im K.-o.-System auf 30 Punkte gespielt wurde.[1][3]

Teilnehmer

Das Teilnehmerfeld setzte sich wie folgt zusammen:

Gruppenphase

Gruppe A
SpielNameMPPkt.Aufn.EDHS
1 JapanJapan Orie Hida225191,3164
OsterreichÖsterreich Natascha al-Mamar00190,0000
2 Turkei Gülşen Degener225610,4093
NiederlandeNiederlande Simone Klaasse-Bos013610,2132
3 OsterreichÖsterreich Natascha al-Mamar225580,4314
NiederlandeNiederlande Simone Klaasse-Bos018580,3104
4 JapanJapan Orie Hida225241,0414
Turkei Gülşen Degener012240,5003
5 OsterreichÖsterreich Natascha al-Mamar225580,4313
Turkei Gülşen Degener022580,3794
6 JapanJapan Orie Hida225141,7856
NiederlandeNiederlande Simone Klaasse-Bos06140,4282
Gruppenabschluss
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDHS
1JapanJapan Orie Hida675571,3156
2OsterreichÖsterreich Natascha al-Mamar4501350,3704
3Turkei Gülşen Degener2591430,4124
4NiederlandeNiederlande Simone Klaasse-Bos0371330,2782
Gesamt2214680,472
Gruppe B
SpielNameMPPkt.Aufn.EDHS
1 Belgien Maggy Bley225350,7143
Deutschland Susanne Stengel012350,3422
2 NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen225290,8624
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jennifer Shim012290,4132
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jennifer Shim225570,4384
Deutschland Susanne Stengel019570,3332
4 NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen225300,8334
Belgien Maggy Bley015300,5003
5 Belgien Maggy Bley225480,5205
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jennifer Shim019480,3952
6 NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen225231,0864
Deutschland Susanne Stengel09230,3913
Gruppenabschluss
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDHS
1NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen675820,9144
2Belgien Maggy Bley4651130,5755
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jennifer Shim2561340,4174
4Deutschland Susanne Stengel0401150,3473
Gesamt2364440,531

Quellen:[3]

Endrunde

Halbfinale Finale
                           
MP Pkt. Aufn. GD HS
 JapanJapan Orie Hida  2  30  34  0,882  10    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Belgien Maggy Bley  0  11  34  0,323  3  
 JapanJapan Orie Hida  2  30  34  0,882  6
MP Pkt. Aufn. GD HS
     NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen  0  23  34  0,676  5
 NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen  2  30  61  0,491  6
 OsterreichÖsterreich Natascha al-Mamar  0  26  61  0,426  3  

Quellen:[3]

Abschlusstabelle

Legende
Abk.Bedeutung
Pkt.erzielte Punkte
Aufn.benötigte Aufnahmen
EDEinzeldurchschnitt
GDGeneraldurchschnitt
VGDVerhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMDBester Mannschaftsdurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt
BSDBester Satzdurchschnitt
BEVDBester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HSHöchstserie
MPMatch Points
PPPartie Punkte
G-U-VGewonnen-Unentschieden-Verloren
SVSatzverhältnis
WRPWeltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)
Endklassement[1][3]
PhasePlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
Finale 1JapanJapan Orie Hida10:01351251,0801,78510
2NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen8:21281770,7231,0866
Halb-
finale
3Belgien Maggy Bley4:4761470,5170,7145
OsterreichÖsterreich Natascha al-Mamar4:4761960,3870,4314
Gruppen-
phase
5Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jennifer Shim2:4561340,4170,4384
6Turkei Gülşen Degener2:4591430,4120,4094
7Deutschland Susanne Stengel0:6401150,3473
8NiederlandeNiederlande Simone Klaasse-Bos0:6371330,2784

Einzelnachweise

  1. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1735.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1731.
  3. Peter Stöger: 1. Ladies World Masters. Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. Band 7, Nr. 117. Eigenverlag, 1999, ZDB-ID 1087098-2, S. 37–38 ({{{Kommentar}}}).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.