Lützow-Holm-Bucht

Die Lützow-Holm-Bucht (englisch Lützow-Holm Bay, norwegisch Lützow-Holmfjord und Lützow-Holmbukta) ist eine an der Prinz-Harald-Küste des ostantarktischen Königin-Maud-Landes gelegene Bucht. Sie liegt etwa zwischen 30° und 45° E und 60° bis 70° S und wird im Osten durch die Kronprinz-Olav-Küste, im Westen durch die Riiser-Larsen-Halbinsel begrenzt.

Lützow-Holm-Bucht
Lützow-Holm Bay, Lützow-Holmfjord
Gewässer Riiser-Larsen-See und Kosmonautensee (Südlicher Ozean)
Landmasse Königin-Maud-Land (Ostantarktika)
Geographische Lage 68° 28′ S, 36° 45′ O
Lützow-Holm-Bucht (Antarktis)
Lützow-Holm-Bucht (Antarktis)
Breiteca. 220 km
InselnAzuki Island, Benten-Insel, Einstødingen, Flatvær, Fleinøya, Fleinøyholmen, Hiyoko Island, Hjartøy, Hyotan Jima, Indrehovdeholmen, Iwa-zima, Kaname Island, Kaze Sima, Mame Island, Mendori Island, Minamo Island, Mitsudomoe Islands, Nabbøya, Nesholmen, Nøkkelholmane, Ono Jima, Onoe Jima, Oyayubi Island, Pollholmen, Revsnesøya, Rumpa, Sigaren, Systerflesene, Ungane, Wakadori Island, Yomogiri Zima, Ytrehovdeholmen, Yukikakure-zima
ZuflüsseHeitō-Gletscher, Honnørbreen, Nesbrekka, Oku-iwa-Gletscher, Skallebreen, Telebreen

Benannt wurde die Bucht nach dem norwegischen Piloten Finn Lützow-Holm (1890–1950). Dieser war maßgeblich an der vom norwegischen Walfangunternehmer Lars Christensen finanzierten Antarktisexpedition mit dem Schiff Norvegia (1929–1930) beteiligt, die diese Region erforschte und kartierte.

Seit 1957 befindet sich auf der Ost-Ongul-Insel am östlichen Ende der Bucht die japanische Shōwa-Station.

  • Lützow-Holm Bay. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; (englisch).
  • Lützow-Holm Bay auf geographic.org (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.