Kyle Hines
Kyle Tyrrell Hines (* 2. September 1986 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der bei einer Körpergröße von 1,98 m[1] auf den Positionen des Centers und Forwards spielt.
![]() Basketballspieler | ||
![]() | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Kyle Tyrrell Hines | |
Geburtstag | 2. September 1986 | |
Geburtsort | Philadelphia, Vereinigte Staaten | |
Größe | 198 cm | |
Position | Center, Forward | |
College | UNC Greensboro | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Olimpia Milano | |
Liga | Lega Basket Serie A | |
Trikotnummer | 42 | |
Vereine als Aktiver | ||
2008–2010 ![]() 2010–2011 ![]() 2011–2013 ![]() 2013–2020 ![]() Seit 2020 ![]() |
Karriere
Hines wuchs in Sicklerville (New Jersey) auf und begann mit 13 Jahren an der Ann.A.Mullen Middle School, Basketball zu spielen. Seine Hochschulzeit verbrachte er an der University of North Carolina at Greensboro. Er studierte im Hauptfach Kommunikationswissenschaft.[2]
2010 wechselte Hines vom italienischen Zweitligisten Prima Veroli zum amtierenden deutschen Meister Brose Baskets und wurde gleich im ersten Jahr mit den Bambergern Pokalsieger und Meister. Zudem erhielt er die Auszeichnungen zum bester Spieler der Bundesliga-Finalserie sowie des All-Star-Spiels (All-Star Game MVP). Nach Abschluss der Saison wurde Hines noch mit dem Pascal Roller Award für den beliebtester Spieler der Saison ausgezeichnet.[3][4] Hines erhielt in Bamberg den Spitznamen Karl-Heinz, dessen Klang an die fränkische Aussprache seines eigentlichen Namens erinnert. Seine vergleichsweise geringe Körperhöhe macht Hines auf seiner Position durch Körperkraft, Gewandtheit und Schnelligkeit wett.[5]
2011 wechselte Hines zu Olympiakos Piräus. Mit Piräus gewann er zwei Mal in Folge die EuroLeague. Von 2013 bis 2020 war er für ZSKA Moskau tätig, holte mit der russischen Mannschaft im Mai 2016 seinen dritten EuroLeague-Titel. 2019 gewann Hines mit Moskau den Wettbewerb erneut. Er wurde unter die fünf besten EuroLeague-Spieler der 2010er Jahre gewählt.[6] Zu Beginn der Spielzeit 2020/21 ging er nach Mailand zum italienischen Rekordmeister Olimpia Milano. Mit den Mailändern wurde er 2022 unter Trainer Ettore Messina italienischer Meister,[7] 2023 wurde der Erfolg wiederholt.[8]
Erfolge und Auszeichnungen
- Deutscher Meister und Pokalsieger mit den Brose Baskets Bamberg 2011
- BBL-All-Star Game MVP, BBL Finals MVP und Pascal Roller Award: Saison 2010/11
- Sieger EuroLeague mit Olympiakos Piräus: 2012, 2013; mit ZSKA Moskau: 2016, 2019
- Griechischer Meister mit Olympiakos Piräus 2012
- Sieger VTB United League mit ZSKA Moskau: 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019
- Italienischer Pokalsieger mit Olimpia Milano 2021, 2022
- Italienischer Meister mit Olimpia Milano 2022, 2023
Einzelnachweise
- Euroleague.net 1.98
- Kyle Hines - 2007-08 - Men's Basketball. In: UNCG. Abgerufen am 19. Juni 2022 (englisch).
- Kyle Hines beerbt Casey Jacobsen als Finals-MVP (Memento des vom 15. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Der Norden triumphiert über den Süden (Memento des vom 30. Januar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Linus Müller: Weil Kyle Hines hier erst fränkisch lernte und dann mehrmals die Euroleague gewann. In: 111 Gründe, Brose Bamberg zu lieben. Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2018, ISBN 978-3-86265-721-6, S. 86–88.
- Kyle Hines. In: Euroleague. Abgerufen am 19. Juni 2022.
- Lo scudetto numero 29: nove mesi di lavoro per superare le avversità e conquistare la gente. In: Olimpia Milano. Abgerufen am 19. Juni 2022 (italienisch).
- Basket, Milano batte Bologna in gara 7 e conquista lo scudetto della terza stella. In: Repubblica. 23. Juni 2023, abgerufen am 24. Juni 2023 (italienisch).
Weblinks
- easyCredit BBL – Kyle Hines – Spielerprofil auf der Website der easyCredit Basketball-Bundesliga
- Hines auf den Seiten der Brose Baskets