Kronprinzenpokal 1916/17

Der Kronprinzenpokal 1916/17 war die siebte Auflage des Fußball-Pokalwettbewerbs, in dem die Auswahlmannschaften der Regionalverbände des Deutschen Fußball-Bundes gegeneinander antraten. Sieger wurde zum dritten Mal die Auswahl Norddeutschlands, die das Finale gegen Süddeutschland gewann.

Teilnehmende Verbände

NordostdeutschlandBaltischer Rasen- und Wintersport-Verband
SüdostdeutschlandSüdostdeutscher Fußball-Verband
BrandenburgVerband Brandenburgischer Ballspielvereine
MitteldeutschlandVerband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine
NorddeutschlandNorddeutscher Fußball-Verband
WestdeutschlandWestdeutscher Spiel-Verband
SüddeutschlandVerband Süddeutscher Fußball-Vereine

Viertelfinale

Datum Ergebnis

!Stadion

8. Oktober 1916 Südostdeutschland 1:2 (1:0) Mitteldeutschland

|Breslau, Platz des SC Schlesien

8. Oktober 1916 Nordostdeutschland 1:6 (0:1) Brandenburg

|Stettin, Minerva-Platz

8. Oktober 1916 Norddeutschland 7:0 (5:0) Westdeutschland

|Hamburg, Victoria-Platz

Freilos: Süddeutschland

Halbfinale

Datum Ergebnis

!Stadion

12. November 1916 Brandenburg 0:4 (0:3) Norddeutschland

|Berlin, Hertha-Platz

12. November 1916 Mitteldeutschland 0:0 n. V. Süddeutschland

|Leipzig, Sportpark Connewitz

Wiederholung:

Datum Ergebnis

!Stadion

10. Dezember 1916 Süddeutschland 4:0 (2:0) Mitteldeutschland

|Fürth, Platz der SpVgg

Finale

Paarung NorddeutschlandSüddeutschland
Ergebnis 2:1 (2:1)
Datum 8. April 1917
Stadion Schebera-Platz, Berlin-Gesundbrunnen
Zuschauer 6.000
Schiedsrichter Curt von Paquet (Berlin)
Tore 0:1 Philipp (5., Elfmeter), 1:1 Lüdecke (15.), 2:1 Buckendahl (22.)
Norddeutschland Walter Gamerdinger (FC Union 03 Altona) – Max Buchmann (Eimsbütteler TV), Waldemar Gilge (Altonaer FC 1893) – Hugo Fick (FV Holstein Kiel), Theo Frahm (SC Sperber Hamburg), Engelbert Schmincke (Bremer SC 1891) – Heinrich Faust (Hannoverscher SV 96), Adolf Jäger (Altonaer FC 1893), Otto Buckendahl (Braunschweiger FC Eintracht), Oskar Lüdecke (Altonaer FC 1893), Fritz Lange (FC Arminia Hannover)
Süddeutschland Bauer (MTV München) – Ludwig Philipp (1. FC Nürnberg), Josef Bruglachner (VfR Mannheim) – Georg Rottenberger (SpVgg Fürth), Schäfer (FC Pfalz Ludwigshafen), Ludwig Perz (F.A. Bayern im Münchner SC) – Karl Huber (TSV München 1860), Willi Häußler (FC Stuttgarter Cickers), Max Schäfer (FC Stuttgarter Cickers), Leonhard Seiderer (SpVgg Fürth), Hermann Richter (SpVgg Fürth)

Die Siegermannschaft

Nachfolgend ist die Siegermannschaft mit Einsätzen und Toren der Spieler angegeben.

Norddeutschland
  • Tor: Walter Gamerdinger (FC Union 03 Altona) (3/-)
  • Abwehr: Max Buchmann (Eimsbütteler TV) (3/-), Waldemar Gilge (Altonaer FC 1893) (3/-)
  • Mittelfeld: Hugo Fick (FV Holstein Kiel) (3/-), Theo Frahm (SC Sperber Hamburg) (3/-), Engelbert Schmincke (Bremer SC 1891) (3/-)
  • Angriff: Ludwig Breuel (SC Sperber Hamburg) (1/1), Otto Buckendahl (Braunschweiger FC Eintracht) (1/1), Heinrich Faust (Hannoverscher SV 96) (3/-), Godemann (Eimsbütteler TV) (1/-), Kurt Hilbert (Altonaer FC 1893) (1/3), Adolf Jäger (Altonaer FC 1893) (2/1), Fritz Lange (FC Arminia Hannover) (3/5), Walter Lorenz (Eimsbütteler TV) (2/1), Oskar Lüdecke (Altonaer FC 1893) (1/1)
  • Trainer: –

Erfolgreichster Torschütze

SpielerVereinTore
Fritz LangeFC Arminia Hannover5

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.