Kremper Au (Stör)
Die Kremper Au (auch Krempau) ist ein orographisch linker Nebenfluss der Stör im Bereich der Naturräume Barmstedt-Kisdorfer Geest und Kremper Marsch. Sie mündet im östlichen Teilgebiet der Gemarkung Borsfleth von Süden in den Flusslauf der Stör, ist ca. 20 km lang und entspringt im südlichen Teil der Gemarkung Brande-Hörnerkirchen.[1] Von dort aus fließt sie nach Westen, unterquert zwischen Hohenfelde und Steinburg die A 23, unterquert in südlicher Richtung die L 112 und fließt dann in südwestlicher Richtung durch Süderauerdorf, Audorf und Süderau. Von Süderau fließt die Kremper Au in nordwestlicher Richtung nach Krempe, macht dann einen Bogen und fließt wieder in südwestlicher Richtung entlang Krempdorf und Borsfletherbüttel, wo sie einen Bogen nach Norden macht, durch Borsfleth fließt und schließlich bei Flusskilometer 45,8 in die Stör mündet. In Borsfleth wird die Kremper Au durch die Verlathschleuse bei hohen Wasserständen auf der Stör vor Überflutungen abgeschirmt.
Krempau (Kremper Au) | ||
Kremper Au bei der Straßenbrücke (L 112) bei der Steinburg im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Süderau | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 597698 | |
Lage | Schleswig-Holstein, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Stör → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Südlich Brande-Hörnerkirchen | |
Mündung | In die Stör 53° 50′ 9″ N, 9° 26′ 10″ O
| |
Länge | 20 km |
Historischer Verlauf
Ursprünglich verlief die Kremper Au mitten durch die Stadt Krempe, auch direkt am Rathaus Krempe vorbei.[2] Auf der Rückseite des Rathauses ist symbolisch eine nicht originale Seilrolle zur Erinnerung angebracht, da dort auch Waren entladen und gelagert wurden.[3] Durch die allmähliche Verschlickung wurde im Süden der Stadt der „Hohenfelder Umlaufkanal“ gegraben.[4] Nach der Zuschüttung der originalen Au im Stadtgebiet um 1960[5] erinnern noch zwei symbolische Brücken an den ehemaligen Verlauf; gegenüber Rathausstraße Nr. 10 (Pastorat) findet sich, als Rest von ehemals sechs Übergängen, noch ein Eisengeländer[6].
Bilder
- Stadtplan von Krempe mit dem Umfließen der Kremper Au. Enthalten in der Neuen Landesbeschreibung von Danckwerth/Kartograph: Johannes Mejer (1652)
- An der Kremper Au in Krempe bei Ebbe (1908)
- „Brücke bei Göttsch“[7]: Rathausstr. (Nr. 10) / Breitestraße,
- „Hohe Brücke“[8]: Rathausstr. (Nr. 34) / Breitestraße, simulierte Geländer erinnern an den alten Verlauf der Kremper Au
Bildergalerie
- Die Verlathschleuse an der Kremper Au mit Rastplatz
- Nach der Verlathschleuse, die Stör hat Ebbe
- Kremper Au in Krempe
Quellen
- Archivierte Kopie (Memento vom 11. Juni 2008 im Internet Archive)
- Foto der Kremper Au von 1925
- Schiffs-Entladestelle an der Kremper Au
- Karte des ehemaligen Verlaufs der Kremper Au
- Zuschüttung 1964
- altes Brückengeländer „der vormaligen Brücke bei Göttsch“
- historischer Brückenname
- Brückenname im ab dem 15. Jahrhundert geführten Stadtboek
Literatur
- Klaus Bielenberg: Das Entwässerungswesen. Die Stör. C. Die Kremper Au. In: Heimatbuch-Kommission (Hrsg.): Heimatbuch des Kreises Steinburg. Bd. 2, Augustin, Glückstadt 1925, S. 312–320.
- Klaus-J. Lorenzen-Schmidt: Die schiffbaren Nebengewässer der Stör: Wilsterau, Kremperau und Breitenburger Kanal, in: Heimatverband für den Kreis Steinburg (Hrsg.): Steinburger Jahrbuch 2011: Die Stör im Kreis Steinburg, Itzehoe 2010, S. 268–284.
Weblinks
- Stadt Krempe mit sechs stadtgeschichtlichen Rundgängen (auch Karten und Abbildungen)