Kreisgericht Bernburg (Anhalt)

Das Kreisgericht Bernburg war von 1850 bis 1879 ein Kreisgericht im Herzogtum Anhalt-Bernburg bzw. Herzogtum Anhalt mit Sitz in Bernburg.

Geschichte

Mit der Märzrevolution war eine umfassende Verwaltungs- und Justizreform verbunden. Die Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung wurde eingeführt und die Patrimonialgerichte abgeschafft. Die Verwaltungsaufgaben übernahmen die Kreisdirektionen und die Gerichtsfunktionen die Kreisgerichte und Kreisgerichtskommissionen. Als Instanzengericht wurde das Oberlandesgericht Bernburg gebildet. Dieses war nicht mit einem heutigen Oberlandesgericht vergleichbar, sondern hatte die Funktion eines Appellationsgerichtes. Darüber stand das Preußische Obertribunal als letzte Instanz.

In Bernburg entstand so das Kreisgericht Bernburg. Das Gericht bestand aus einem Direktor und weiteren Richtern. Für Güsten und Sandersleben wurden Kreisgerichtskommissionen eingerichtet. Dort bestand jeweils die Stelle eines Einzelrichters, der Mitglied des Kreisgerichts war und geringere Fälle als Einzelrichter entschied. Wesentlichere Fälle wurden im Kreisgericht von einer Kammer entschieden.

1863 ging Anhalt-Bernburg in Anhalt-Dessau auf und ein gemeinsames Herzogtum Anhalt entstand. In diesem Kontext erfolgte erneut eine Neuordnung der Justiz. Das Oberappellationsgericht Jena war nun für das ganze Herzogtum als letzte Instanz zuständig. Das Oberlandesgericht Bernburg wurde aufgehoben, seine Aufgabe übernahm das Oberlandesgericht Dessau. Eingangsinstanz bildeten die fünf bestehenden Kreisgerichte Dessau, Köthen, Zerbst (Landesteil Dessau-Köthen), Bernburg und Ballenstedt (Landesteil Bernburg).

Der Bezirk des Kreisgerichtes Bernburg umfasste folgende Orte:

Bezirk Sprengel Einwohner 1867
Unmittelbarer GerichtsbezirkStadt Bernburg und die Dörfer Aderstedt, Altenburg, Baalberge, Bründel, Bullenstedt, Dröbel, Gröna, Schlewipp-Gröna, Hecklingen, Gänsefurth, Hohenerxleben, Leau, Groß Mühlingen, Klein Mühlingen, Osmarsleben, Ober-Peißen, Plötzkau, Groß-Poley, Klein-Poley, Rathmannsdorf, Roschwitz mit Zepzig, Waldau, Groß Wirschleben und Klein Wirschleben24.314
Kreisgerichtskommission GüstenStadt Güsten und die Dörfer Amesdorf, Giersleben, Ilberstedt, Kölbigk, Leopoldshall, Neundorf, Salmuthshof, Domäne Klein Schierstedt und Warmsdorf6.254
Kreisgerichtskommission SanderslebenStadt Sandersleben mit Roda und die Dörfer Drohnhof, Freckleben, Mehringen, Schackstedt, Schackenthal, Klein Schierstedt und Unterwiederstedt6.689
Summe38.257

Nach der Einführung der Reichsjustizgesetze 1879 entstand eine neue Gerichtsstruktur. An der Spitze des Instanzenzugs stand nun das Reichsgericht, dem das gemeinsame Oberlandesgericht Naumburg nachgeordnet war. Das Herzogtum Anhalt bildete den Sprengel des Landgerichts Dessau. Darunter befanden sich unter anderem das Amtsgericht Bernburg. Das Kreisgericht Bernburg wurde aufgehoben.

Siehe auch

Quellen

  • Staats- und Adreß-Handbuch für das Herzogtum Anhalt: 1867, S. 120 f. Digitalisat.
  • Staatliche Archive der Länder Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, 2016, ISBN 978-3-11-096702-9, S. 512 Digitalisat.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.