Kreis Sulingen

Der Kreis Sulingen war von 1885 bis 1932 ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover. Der Kreissitz war in Sulingen.

Basisdaten
Preußische Provinz Hannover
Regierungsbezirk Hannover
VerwaltungssitzSulingen
Fläche539 km² (1925)
Einwohner23.240 (1925)
Bevölkerungsdichte43 Einw./km² (1925)
Gemeinden36 (1932)
Lage des Kreises Sulingen in der Provinz Hannover

Geschichte

Der Kreis Sulingen wurde 1885 aus dem Amt Sulingen und Teilen der Ämter Freudenberg, Uchte und Bruchhausen gebildet. Bei der Kreisreform 1932 wurde der Kreis Sulingen mit dem benachbarten Kreis Diepholz zum neuen Landkreis Grafschaft Diepholz zusammengeschlossen.[1]

Der Landkreis grenzte im Westen an den Kreis Diepholz und, im Uhrzeigersinn folgend, den Kreis Syke, den Kreis Hoya, den Kreis Nienburg und den Kreis Stolzenau.

Landräte

Einwohnerentwicklung

Einwohner 1890 1900 1910 1925
Kreis Sulingen 17.450 18.753 21.265 23.240[2]

Gemeinden

Gemeinden des Kreises Sulingen (Stand 1. Dezember 1910):[3]

GemeindeEinwohnerGemeindeEinwohnerGemeindeEinwohnerGemeindeEinwohner
Affinghausen640 Anstedt263 Bahrenborstel485 Barenburg579
Bensen230 Brake322 Dörrieloh588 Groß Lessen617
Holzhausen272 Kantrup323 Kirchdorf900 Klein Lessen413
Kuppendorf314 Lindern615 Maasen360 Mallinghausen231
Mellinghausen440 Menninghausen193 Neuenkirchen331 Nordsulingen614
Ohlendorf329 Päpsen143 Rathlosen600 Scharringhausen380
Schmalförden618 Scholen708 Schwaförden898 Schweringhausen282
Siedenburg602 Stocksdorf352 Ströhen1.703 Sudwalde697
Sulingen2.238 Varrel1.068 Wehrbleck1.316 Wesenstedt601

Einzelnachweise

  1. Rolf Jehke: Territoriale Veränderungen in Deutschland. Abgerufen am 22. Mai 2009.
  2. Michael Rademacher: Sulingen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  3. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.