Kraftwerk Kawagoe

Das Kraftwerk Kawagoe (jap. 川越[火力]発電所, Kawagoe (karyoku) hatsudensho, „(Verbrennungs-/Wärme-)Kraftwerk Kawagoe“ engl. Kawagoe (Thermal) Power Plant/Station) ist ein Gaskraftwerk in Japan, das an der Ise-Bucht in der [kreisangehörigen] Stadt Kawagoe im Landkreis Mie der Präfektur Mie gelegen ist. Mit einer installierten Leistung von 4.802 MW ist es das leistungsstärkste Kraftwerk der Chūbu Denryoku (engl. Chubu Electric Power), das fossile Brennstoffe verwendet.[1][2] Es dient zur Abdeckung von Grund- und Mittellast.[3]

Kraftwerk Kawagoe
Lage
Kraftwerk Kawagoe (Japan)
Kraftwerk Kawagoe (Japan)
Koordinaten 35° 0′ 27″ N, 136° 41′ 24″ O
Land Japan Japan
Gewässer Ise-Bucht (Kühlung mittels Meerwasser)
Daten
Typ Wärmekraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff LNG
Leistung 4.802 MW
Eigentümer Chubu Electric Power Co.
Betreiber Chubu Electric Power Co.
Betriebsaufnahme 1989
f2

Kraftwerksblöcke

Das Kraftwerk besteht aus insgesamt vier Blöcken unterschiedlicher Leistung, die von 1989 bis 1997 in Betrieb gingen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:[3]

Block Max. Leistung (MW) Betriebsbeginn Turbine Generator Dampfkessel
1 700 06.1989 Toshiba Toshiba MHI
2 700 07.1990 Toshiba Toshiba MHI
3 1.701 12.1996
4 1.701 11.1997

Die Blöcke 1 und 2 verwenden superkritische Dampferzeuger (englisch supercritical: siehe Überkritisches Wasser). Die Temperatur des Dampfs liegt bei 566 °C und der Druck bei 31 MPa.[4] Die Drehzahl der Turbosätze 1 und 2 liegt bei 3.600 Umdrehungen pro Minute.[5]

Die Blöcke 3 und 4 bestehen aus jeweils sieben einzelnen GuD-Anlagen, von denen jede wiederum aus einer Gasturbine mit 153 MW Leistung und einer Dampfturbine mit 85 MW Leistung besteht.[3] Die Angaben zur Gesamtleistung der Blöcke 3 und 4 variieren: so werden neben 1.701 MW[3] auch 1.650 MW[6] angegeben. Die Temperatur des Dampfs liegt bei 538 °C und der Druck bei 10 MPa. Die Drehzahl der Turbosätze liegt bei 3.600 Umdrehungen pro Minute.[7][8]

Brennstoff

Alle Blöcke des Kraftwerks verwenden Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff. Das Kraftwerk Kawagoe verfügt deshalb über eine eigene Anlegestelle für LNG-Tanker mit einem Ladevolumen von bis zu 135.000 m³, die in 12 Stunden entladen werden können. Das LNG-Terminal wurde ursprünglich für die Anlieferung von 3 Mio. t LNG jährlich ausgelegt,[6] 2013 lag die Jahreskapazität bei 5,43 Mio. t.[9]

Im März 2013 wurden zwei zusätzliche Tanks zur Lagerung von jeweils 180.000 m³ LNG fertiggestellt. Mit den bereits vorhandenen vier Tanks, die jeweils 120.000 m³ fassen, erhöhte sich die gesamte Lagerkapazität auf 840.000 m³ LNG.[10]

Rund um die Ise-Bucht liegen weitere Kraftwerke von Chubu, die LNG als Brennstoff verwenden. Die Kraftwerke Chita und Yokkaichi sind über Pipelines mit dem Kraftwerk Kawagoe verbunden.[11][12]

Sonstiges

Laut Power Technology liegt Kawagoe an dritter Stelle der leistungsstärksten, mit Erdgas betriebenen Kraftwerke.[13] Gemäß dieser Quelle[14] liegt Kawagoe an Stelle 35 der leistungsstärksten Kraftwerke weltweit, laut Forbes an der Stelle 32.[15]

Commons: Kraftwerk Kawagoe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Principal Thermal Power Plants (1,000MW or greater). The Federation of Electric Power Companies of Japan, abgerufen am 14. September 2014 (englisch).
  2. Major Power Plants. (PDF 193 KB S. 1) The Federation of Electric Power Companies of Japan, 31. März 2013, abgerufen am 14. September 2014 (englisch).
  3. Kawagoe Thermal Power Plant Japan. Global Energy Observatory, abgerufen am 13. September 2014 (englisch).
  4. Chubu Electric Power Co., Kawagoe Thermal Power Station No. 1–2 Boilers. Mitsubishi Hitachi Power Systems, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 13. September 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mhps.com
  5. Ultra Super Critical (USC) Plant KAWAGOE POWER PLANT. Toshiba, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2013; abgerufen am 13. September 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www3.toshiba.co.jp
  6. Yutaka Yamamoto, Satoshi Onoda, Kinichi Kato: METHOD FOR SHORTENING THE CONSTRUCTION PROCESS OF A LARGE-SCALE LNG RECEIVING TERMINAL. (PDF 163 KB S. 3–5) Chubu Electric Power Co., abgerufen am 14. September 2014 (englisch).
  7. Steam Turbine for Combined Cycle. Mitsubishi Hitachi Power Systems, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2016; abgerufen am 13. September 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mhps.com
  8. Steam Turbine. (PDF 1,8 MB S. 3) Hitachi, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Februar 2018; abgerufen am 13. September 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.psa.mhps.com
  9. Chubu Electric to Receive Spot LNG From Peru at Kawagoe Terminal. Bloomberg, 30. April 2013, abgerufen am 14. September 2014 (englisch).
  10. Completion of Installation of Additional LNG Tanks at Kawagoe Thermal Power Station. Chubu Electric Power Co., 18. März 2013, abgerufen am 14. September 2014 (englisch).
  11. Keiichi YONEYAMA: Actual situation of LNG use at Chubu Electric Power Co., Inc. (PDF 1,1 MB S. 8 und S. 14) Chubu Electric Power Co., 21. März 2010, abgerufen am 14. September 2014 (englisch).
  12. Completion of Joint Facilities Construction for the Trans-Ise Bay Gas Pipeline. Chubu Electric Power Co., 20. September 2013, abgerufen am 22. September 2014 (englisch).
  13. Gas-fired – the five biggest natural gas power plants in the world. Power Technology, 15. April 2014, abgerufen am 13. September 2014 (englisch).
  14. The Top 100 - World's Largest Power Plants. Power Plants Around the World, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juli 2009; abgerufen am 13. September 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.industcards.com
  15. World's 39 Largest Electric Power Plants. Forbes, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. November 2013; abgerufen am 13. September 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.forbes.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.