Koreanisches Kulturzentrum
Das Koreanische Kulturzentrum (한국문화원) ist ein südkoreanisches Kulturinstitut, dessen Aufgabe die Präsentation des Landes nach außen ist. Es kann als südkoreanisches Pendant zum deutschen Goethe-Institut angesehen werden.
![](../I/Korean_cultural_center_new_logo.png.webp)
Logo des Koreanischen Kulturzentrums
Allgemeines
![](../I/Berlin-BuddyB%C3%A4rEntdeckungDiscovery2-Asio.JPG.webp)
Koreanischen Kulturzentrum in Berlin
![](../I/Centro_Cultural_Coreano_en_Madrid%252C_Espa%C3%B1a.jpg.webp)
Koreanischen Kulturzentrum in Madrid
Das Kulturzentrum wurde 2009 von Südkoreas Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus gegründet.[1] Es hat die Aufgabe, Kenntnisse über die koreanische Kultur in der Welt zu verbreiten.[2]
Liste der Koreanische Kulturzentren
![](../I/Countries_with_korean_cultural_centers.svg.png.webp)
Das Kulturzentrum ist mit 24 Niederlassungen in 20 Ländern vertreten:
Asien und Ozeanien
Australien – Sydney
Indien – Neu-Delhi
Indonesien – Jakarta
Japan – Tokio und Osaka
Kasachstan – Astana
Philippinen – Taguig City
Thailand – Bangkok
Vietnam – Hanoi
Volksrepublik China – Peking und Shanghai
Europa
Nord- und Südamerika
Weblinks
- www.kulturkorea.org Offizielle Website (deutsch)
Einzelnachweise
- KOCIS, Korean Culture and Information Service
- All eyes Turn to Korean Culture in London. The Korea IT Times, abgerufen am 20. Januar 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.