Korać-Cup 1974/75

Die Saison 1974/75 war die 4. Spielzeit des Korać-Cup, der von der FIBA Europa ausgetragen wurde.

Korać-Cup 1974/75
Dauer 5. November 1974 bis 25. März 1975
Reihenfolge der Austragung 4. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 40
Play-offs
Meister ItalienItalien Birra Forst Cantù
   Vizemeister      Spanien 1945 FC Barcelona

Korać-Cup 1973/74

FIBA Europapokal der Pokalsieger 1974/75

Den Titel gewann zum dritten Mal in Folge Birra Forst Cantù aus Italien.

Modus

Es nahmen 40 Mannschaften aus 15 Nationen teil. Zuerst spielten 26 Teams in der 1. Runde um den Einzug in die nächste Runde. Die Gewinner dieser Duelle trafen in Runde 2 auf dreizehn gesetzte Klubs. Die Gewinner dieser Spiele qualifizierten sich für die Gruppenphase, ebenso der Titelverteidiger, der für diese gesetzt war.

Die Gruppenphase bestand aus vier Gruppen mit je vier Teams. Der Erstplatzierte jeder Gruppe erreichte das Halbfinale, gefolgt vom Finale. Die Sieger der Spielpaarungen in der Gruppenphase wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das Gesamtergebnis beider Spiele. Wer dies für sich entschied, bekam den Sieg gutgeschrieben.

Die Sieger der Spielpaarungen in Runde 1, Runde 2 und im Halbfinale, sowie im Finale, wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt.

Teilnehmer

Teilnehmer
LandAnzahlMannschaften
Frankreich Frankreich 8 Olympique d’Antibes ASVEL Basket Lyon Caen BC Chorale Roanne Basket AS Monaco ASPO Tours JA Vichy ASC Denain-Voltaire
Griechenland 1970 Griechenland 4 CHAN Thessaloniki Panellinios GS Aris Thessaloniki PAOK Thessaloniki
Italien Italien 4 IBP Stella Azzurra Birra Forst Cantù Innocenti Milano Brina AMG Sebastiani Basket Rieti
Belgien Belgien 3 Standard Lüttich BC Éveil Monceau BC Ostende
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3 1. FC Bamberg USC München MTV Wolfenbüttel
Niederlande Niederlande 3 Donar Groningen Flamingo’s Haarlem Typsoss Lions
Spanien 1945 Spanien 3 FC Barcelona Club YMCA España UDR Pineda
Israel Israel 2 Hapoel Gvat/Yagur Hapoel Ramat Gan
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 Partizan Belgrad Bosna Sarajevo
Luxemburg Luxemburg 2 Standard Diekirch BBC Etzella
Schweiz Schweiz 2 Neuchâtel Sports Vevey Basket
Bulgarien 1971 Bulgarien 1 Lewski Sofia
Portugal Portugal 1 FC Porto
Schottland Schottland 1 Paisley BC
Turkei Türkei 1 Galatasaray Istanbul
  • Die beiden sowjetischen Vereine MBK Dynamo Moskau und BK Stroitel waren ursprünglich auch im Teilnehmerfeld und für die Gruppenphase gesetzt, zogen sich aber beide freiwillig zurück.

1. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
1. FC Bamberg Deutschland Bundesrepublik160:122Luxemburg Standard Diekirch82:5678:66
USC München Deutschland Bundesrepublik139:193ItalienItalien Brina AMG Sebastiani Rieti86:10153:92
Panellinios GS Griechenland 1970135:147Belgien BC Ostende70:6865:79
Neuchátel Sports Schweiz146:246Spanien 1945 FC Barcelona69:10577:141
Club YMCA España Spanien 1945219:114Schottland Paisley BC123:5396:61
XANTH Thessaloniki Griechenland 1970153:160Deutschland Bundesrepublik MTV Wolfenbüttel73:6980:91
BBC Etzella Luxemburg146:239NiederlandeNiederlande Donar Groningen78:11068:129
Éveil Monceau Belgien156:184Bulgarien 1971 Lewski Sofia99:10857:76
Hapoel Gvat/Yagur Israel148:132Turkei Galatasaray Istanbul84:6464:68
ASC Denain-Voltaire FrankreichFrankreich166:143Spanien 1945 UDR Pineda83:5883:85
Flamingos Haarlem NiederlandeNiederlande192:198FrankreichFrankreich AS Monaco105:10787:91
Vevey Basket Schweiz165:193Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Partizan Belgrad85:9180:102
Typsoss Lions NiederlandeNiederlande164:201Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bosna Sarajevo81:7983:122

2. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
1. FC Bamberg Deutschland Bundesrepublik141:198FrankreichFrankreich ASPO Tours72:7769:121
Standard Lüttich BC Belgien134:148ItalienItalien Brina AMG Sebastiani Rieti69:6765:81
BC Ostende Belgien159:158FrankreichFrankreich Chorale Roanne Basket81:7978:79
FC Barcelona Spanien 1945153:129Portugal FC Porto88:3665:83
Olympique d`Antibes FrankreichFrankreich182:163Spanien 1945 Club YMCA España106:8274:81
MTV Wolfenbüttel Deutschland Bundesrepublik164:181FrankreichFrankreich JA Vichy102:8662:95
Donar Groningen NiederlandeNiederlande154:169FrankreichFrankreich ASVEL Basket90:8264:87
Lewski Sofia Bulgarien 1971124:120Griechenland 1970 Aris Thessaloniki60:3764:83
Hapoel Gvat/Yagur Israel130:151ItalienItalien Stella Azzura Rom59:7271:79
AS Denain-Voltaire FrankreichFrankreich170:174ItalienItalien Innocenti Milano96:7674:98
AS Monaco FrankreichFrankreich194:186Israel Hapoel Ramat Gan84:74110:112
Partizan Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik190:169FrankreichFrankreich Caen BC100:7987:90
PAOK Thessaloniki Griechenland 1970150:158Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bosna Sarajevo77:7473:83
  • Außerdem für die Gruppenphase als Titelverteidiger gesetzt: ItalienItalien Birra Forst Cantù

Gruppenphase

Gruppe A

In die Gruppe A wurden gelost:

  • ItalienItalien Birra Forst Cantù
  • Sowjetunion 1955 MBK Dynamo Moskau
  • Sowjetunion 1955 BK Stroitel
  • FrankreichFrankreich JA Vichy

Alle Teams außer Cantù zogen sich vor Beginn der Gruppenphase freiwillig aus dem Wettbewerb zurück, sodass Birra Forst Cantù kampflos ins Halbfinale einzog.

Gruppe B

Team Sp S N P+ P-
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Partizan Belgrad321568509
2. ItalienItalien Innocenti Milano321522477
3. FrankreichFrankreich ASPO Tours321528494
4. Belgien BC Ostende303440578
  Belgrad Milano Tours Ostende
Belgrad *84:69110:80103:73
Milano 104:88*95:7998:59
Tours 98:8682:65*109:78
Ostende 85:9785:9160:80*

Gruppe C

Team Sp S N P+ P-
1. ItalienItalien Brina AMG Sebastiani Rieti330480443
2. FrankreichFrankreich ASVEL Basket Lyon321535483
3. Bulgarien 1971 Lewski Sofia312480506
4. FrankreichFrankreich AS Monaco003476539
  Rieti Lyon Sofia Monaco
Rieti *88:6885:7389:72
Lyon 78:60*106:76106:76
Sofia 72:8382:90*87:75
Monaco 80:7596:9777:85*

Gruppe D

Team Sp S N P+ P-
1. Spanien 1945 FC Barcelona330527473
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bosna Sarajevo321491494
3. ItalienItalien Stella Azzura Rom312482490
4. FrankreichFrankreich Olympique d’Antibes303510553
  Barcelona Sarajevo Rom Antibes
Barcelona *80:6686:75104:77
Sarajevo 81:73*92:6992:70
Rom 81:7794:73*84:64
Antibes 93:107108:8798:79*

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Partizan Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik168:172ItalienItalien Birra Forst Cantù101:8867:84
Brina AMG Sebastiani Rieti ItalienItalien126:135Spanien 1945 FC Barcelona63:4863:87

Finale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Barcelona Spanien 1945154:181ItalienItalien Birra Forst Cantù69:7185:110
  • Final-Topscorer: Spanien 1945 Jesús Iradier (FC Barcelona): 44 Punkte

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.