Kopskiekelwein

Kopskiekelwein war Johannisbeerwein in Ostpreußen.

Vierbrüderkrug in Metgethen

Er wurde mit schwarzen oder roten Johannisbeeren angesetzt und mit Zuckerhefen, z. B. mit Burgunderhefe, vergoren. Wer zu große Freude an ihm hatte, ging „kopskiekel“ – kopfüber oder „kopeister“. Beliebte Schankstätten waren das Forsthaus Moditten und der Vierbrüderkrug in Metgethen.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.