Kontroverstheologie

Kontroverstheologie ist im weiteren Sinn die theologische Auseinandersetzung einer Religionsgemeinschaft mit Andersgläubigen oder innerkirchlichen Abweichlern.[1] Historisch bezeichnet der Ausdruck das wissenschaftliche Austragungsfeld der konfessionellen Streitigkeiten zwischen römisch-katholischer Theologie und protestantischer Theologie seit der Reformationszeit. Die Kontroverstheologie bewegte sich im Spannungsfeld zwischen polemischen und irenischen Ausprägungen.[2]

Seit Etablierung der ökumenischen Bewegung im 20. Jahrhundert wird der Begriff der Kontroverstheologie weitgehend als veraltet empfunden und zumeist nur noch historisch verwendet.

Geschichte

Im römisch-katholischen Bereich unterscheidet man mitunter zwischen vor- und nachtridentinischer Kontroverstheologie. So wird die theologische Auseinandersetzung mit innerchristlichen Häresien und nichtchristlichen Religionen in der alten Kirche und im Mittelalter rückblickend bisweilen ebenfalls als Kontroverstheologie bezeichnet. Ein bedeutendes Instrumentarium für die theologische Behandlung solcher Glaubensstreitigkeiten entwickelte im Hochmittelalter die Scholastik, deren Methoden auch in den Konfessionsauseinandersetzungen nach der Reformation eine große Rolle spielten.[3]

Aus der Kontroverstheologie des 17. Jahrhunderts heraus ist innerhalb der universitären Theologie das theologische Fach der Dogmatik entstanden. Auch im 20. Jahrhundert wurde der Begriff „Kontroverstheologie“ verschiedentlich noch wertungsfrei für die theologisch-wissenschaftliche Bearbeitung konfessioneller Unterschiede benutzt, wie etwa der Untertitel Zeitschrift für Kontroverstheologie der ab 1932 erschienenen Vierteljahresschrift Catholica belegt. Der katholische Theologe Otto Hermann Pesch war von 1975 bis 1997 als Professor für „Systematik und Kontroverstheologie“ Vollmitglied des evangelisch-theologischen Fachbereichs der Universität Hamburg.

Persönlichkeiten

Bekannte katholische Kontroverstheologen sind:

Protestantische Kontroverstheologen:

Siehe auch

Literatur

  • Albert Pighius: Kontroverstheologie der Reformationszeit. Diss., Zürich 1940.
  • Heribert Schützeichel: Wesen und Gegenstand der kirchlichen Lehrautorität nach Thomas Stapleton. Ein Beitrag zur Geschichte der Kontroverstheologie im 16. Jahrhundert. (Trierer Theologische Studien 20) Trier 1966.
  • Wilbirgis Klaiber: Katholische Kontroverstheologen und Reformer des 16. Jahrhunderts. Ein Werkverzeichnis. Münster/Westf 1978.
  • Christoph Dittrich: Die vortridentinische katholische Kontroverstheologie und die Täufer: Cochläus – Eck – Fabri . Frankfurt (Main) 1991.
  • Ralf Kötter: Johannes Bugenhagens Rechtfertigungslehre und der römische Katholizismus. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1994.

Einzelnachweise

  1. Heribert Smolinsky: Kontroverstheologie. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997, Sp. 333.
  2. Reinhard Kösters: Kontroverstheologie. In: Karl Rahner (Hrsg.): Herders Theologisches Taschenlexikon. Band 4, Freiburg 1972, S. 236.
  3. Heribert Smolinsky: Kontroverstheologie. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997, Sp. 333 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.