Konsumquote

Mit Konsumquote wird der Anteil der Konsumausgaben am verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte bezeichnet. Ein privater Haushalt kann sein Einkommen für den Kauf von Gütern und Dienstleistungen ausgeben (Konsum) oder auf Konsum verzichten (Sparen). Pendant ist die Sparquote.

Allgemeines

Der Konsum hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab, von denen das Volkseinkommen als der primäre Einflussfaktor angesehen wird.[1] Setzt man beide zueinander in Beziehung, erhält man die Konsumfunktion.[2] Die Spartätigkeit bzw. der Konsumverzicht führt nicht automatisch zur Kapitalbildung. Investitionen selbst ermöglichen sowohl Spartätigkeit, Konsum wie auch Kapitalbildung, wobei viele neoklassische Modelle der Ökonomie dies aufgrund gemachter Annahmen bezüglich Bankaktivitäten nicht reproduzieren können.[3]

Arten

In der Volkswirtschaftslehre unterscheidet man als volkswirtschaftliche Kennzahl zwischen der durchschnittlichen und der marginalen Konsumquote.

Durchschnittliche Konsumquote

Die durchschnittliche Konsumquote setzt die gesamten Konsumausgaben zum gesamten Einkommen in Relation:

.

Die durchschnittliche Konsumquote gibt an, wie viel vom Volkseinkommen für den Konsum verwendet wird. Die marginale Konsumquote gibt an, wie viel von einer zusätzlichen Einheit des Volkseinkommens für zusätzliche Konsumgüterkäufe verwendet wird.[4]

Marginale Konsumquote

Die marginale Konsumquote (auch: marginale Konsumneigung, Grenzneigung zum Konsum), kurz , beschreibt den Anteil des Einkommens, den die privaten Haushalte einer Volkswirtschaft an der nächsten zusätzlichen (marginalen) Einkommenseinheit konsumieren, d. h. nicht sparen. Sie ist grundlegend für die Entwicklung des Keynesianischen Totalmodells und des Multiplikators.

Zum Beispiel: Wenn ein Haushalt einen Euro mehr zur Verfügung hat und die marginale Konsumquote 0,65 beträgt, dann wird der Haushalt von dem zusätzlichen Euro 65 Cent ausgeben und 35 Cent sparen.

Der Konsum ergibt sich aus dem autonomen Konsum und dem verfügbaren Einkommen multipliziert mit der marginalen Konsumneigung :

Die marginale Konsumneigung ist die Ableitung des Konsums nach dem Einkommen .

Zusammenhang von Konsum- und Sparquote

Nach dem fundamental-psychologischen Gesetz muss größer als 0 und kleiner als 1 sein. Es gilt also:

.

Die marginale Konsumneigung ergibt sich aus der Differenz von 1 und der marginalen Sparneigung . Das heißt, dass Einkommen, das nicht für den Konsum ausgegeben wird, gespart wird:

Analog lässt sich für die Investitionen die marginale Investitionsquote definieren.

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Konsumquote – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Wolfgang Cezanne: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 6. Auflage, ISBN 978-3-486-57770-9

Einzelnachweise

  1. Verlag Dr. Th. Gabler, Gabler Wirtschafts Lexikon, Band 3, 1984, Sp. 2480
  2. Verlag Dr. Th. Gabler, Gabler Wirtschafts Lexikon, Band 3, 1984, Sp. 2476 ff.
  3. The Truth about Banks -- Finance & Development, March 2016. Abgerufen am 22. August 2020.
  4. Helmut Wienert, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie, 2001, S. 56
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.