Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland

Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) ist ein Gremium, das sich mit aktuellen Fragen der Informationsfreiheit beschäftigt und zu ihnen Stellung nimmt. Es tagt öffentlich und in der Regel zweimal jährlich. Die IFK hieß bis zum 12. Dezember 2006 Arbeitsgemeinschaft der Informationsbeauftragten in Deutschland.

Die IFK bildet das informationsfreiheitsrechtliche Pendant zur Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder. Ihr gehören neben dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) die Landesinformationsfreiheitsbeauftragten der Länder Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen an.

Vorbereitet werden die Sitzungen der IFK vom Arbeitskreis Informationsfreiheit (AKIF).[1] Der Vorsitz wechselt jährlich nach alphabetischer Reihenfolge zwischen den teilnehmenden Ländern.[2]

Konferenztermine und Tagungsorte

Mit der neuen Bezeichnung des Gremiums wurde die Nummerierung der Treffen fortgeführt. Die Konferenz fand von nun an halbjährlich, statt wie bisher einmal pro Jahr, statt. Seit der 24. Sitzung der IFK wechselt der Vorsitz turnusmäßig einmal im Jahr. Die Protokolle, Positionspapier und Entschließungen der Konferenzen sind auf der Webseite des BfDI einsehbar.[3]

Nr.DatumTagungsortVorsitz
1312. Dezember 2006BonnBfDI
1411. Juni 2007KielULD Schleswig-Holstein
1511. Dezember 2007BremenLfDI Bremen
1611. Juni 2008SaarbrückenLfDI Saarland
173./4. Dezember 2008SchwerinLfDI Mecklenburg-Vorpommern
1824. Juni 2009MagdeburgLfD Sachsen-Anhalt
1916. Dezember 2009HamburgHmbBfDI
2024. Juni 2010BerlinBlnBDI
2113. Dezember 2010KleinmachnowLDA Brandenburg
2223. Mai 2011BremenLfDI Bremen
2328. November 2011BerlinBfDI
2412. Juni 2012MainzLfDI Rheinland-Pfalz
2527. November 2012MainzLfDI Rheinland-Pfalz
2627. Juni 2013ErfurtLfDI Thüringen
2728. November 2013ErfurtLfDI Thüringen
2817. Juni 2014HamburgHmbBfDI
299. Dezember 2014HamburgHmbBfDI
3030. Juni 2015SchwerinLfDI Mecklenburg-Vorpommern
3115. Juni 2016DüsseldorfLDI Nordrhein-Westfalen
322. Dezember 2016DüsseldorfLDI Nordrhein-Westfalen
3313. Juni 2017MainzLfDI Rheinland-Pfalz
3414. November 2017MainzLfDI Rheinland-Pfalz
3520. März 2018StuttgartLfDI Baden-Württemberg
3616. Oktober 2018UlmLfDI Baden-Württemberg
3712. Juni 2019SaarbrückenLfDI Saarland
383. Juni 2020VideokonferenzLfDI Hessen
39 1. Dezember 2020 Videokonferenz LfDI Hessen
40 2. Juni 2021 Videokonferenz LfDI Sachsen-Anhalt
41 3. November 2021 Videokonferenz LfDI Sachsen-Anhalt
42 29./30. Juni 2022 Kiel ULD Schleswig-Holstein
43 8./9. November 2022 Kiel ULD Schleswig-Holstein
44 14. Juni 2023 Berlin BfDI
45 7. November 2023 Bonn BfDI

Einzelnachweise

  1. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten. In: Internetauftritt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Abgerufen am 15. März 2023.
  2. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland: Modus der Öffentlichkeit von Sitzungen des AKIF und der IFK. In: informationsfreiheit.sachsen-anhalt.de. Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, 28. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2018; abgerufen am 23. Mai 2016: „Ihre Sitzungen finden in der Regel zweimal pro Jahr in dem Land statt, das jeweils den Vorsitz in der Konferenz führt. Dieser alterniert alphabetisch ("Name des Landes").“
  3. Entschließungen und Protokolle der IFK (zuvor: AGID). In: Internetauftritt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Abgerufen am 15. März 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.