Komitat Máramaros
Das Komitat Máramaros (deutsch auch Komitat Maramuresch oder Marmarosch[3]; ungarisch Máramaros vármegye oder älter Mármaros, lateinisch comitatus Maramarosiensis) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn. Verwaltungssitz war Máramarossziget.
Komitat Máramaros | |
---|---|
14. Jhd.–1920, 1940–1945 | |
Basisdaten (1910) | |
Verwaltungssitz: | Máramarossziget |
Fläche: | 9.716 km² |
Bevölkerung: | 357.705[1] |
Volksgruppen: | 44 % Russinen 24 % Rumänen 17 % Deutsche 15 % Magyaren[2] |
Lage | |
Heute liegt der nördliche Teil in der westlichen Ukraine (in der Oblast Transkarpatien) und der südliche Teil im nordwestlichen Rumänien (im Kreis Maramureș).
Lage
Das Komitat grenzte im Norden und Nordosten an das österreichische Königreich Galizien (bzw. bis 1772 an Polen), auf einem kleinen Stück im Osten an das österreichische Kronland Bukowina, im östlichen Süden an das Komitat Bistritz-Naszod (Beszterce-Naszód), im Süden an das Komitat Szolnok-Doboka, im Südwesten an das Komitat Szatmár und an das kleine Komitat Ugocsa sowie im Westen an das Komitat Bereg.
Es lag zwischen dem Gebirgszug der Karpaten im Norden und zu beiden Seiten der Theiß und hatte 1910 357.705 Einwohner auf einer Fläche von 9.716 km².
Bezirksunterteilung
Im frühen 20. Jahrhundert bestand folgende Verwaltungseinteilung:
Stuhlbezirke (járások) | |
---|---|
Stuhlbezirk | Verwaltungssitz |
Dolha | Dolha, heute Довге/Dowhe |
Huszt | Huszt, heute Хуст/Chust |
Izavölgy („Izatal“) | Dragomérfalva, heute Dragomirești |
Ökörmező | Ökörmező, heute Міжгірья/Mischhirja |
Sugatag | Aknasugatag, heute Ocna Șugatag |
Sziget | Máramarossziget, heute Sighetu Marmației |
Taracviz („Tereswa-Gewässer“) | Taracköz, heute Тересва/Tereswa |
Técső | Técső, heute Тячів/Tjatschiw |
Tiszavölgy („Theißtal“) | Rahó, heute Рахів/Rachiw |
Visó | Felsővisó, heute Vișeu de Sus |
Stadtbezirk (rendezett tanácsú város) | |
Máramarossziget, heute Sighetu Marmației |
Die Orte Dragomirești, Ocna Șugatag, Sighetu Marmației und Vișeu de Sus liegen im heutigen Rumänien, die restlichen in der heutigen Ukraine.
Literatur
- Marmaros. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 11, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 269.
- István Diós et al.: Máramaros vármegye. In: Magyar katolikus lexikon. Band 8. Szent István Társulat, Budapest 2003 (katolikus.hu).
Weblinks
- Eintrag im Pallas-Lexikon (ungarisch)
Einzelnachweise
- A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
- A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)
- Lorenz von Crell: Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst und Manufakturen, Helmstadt 1794. books.google.de