Kletterweltmeisterschaft
Die Weltmeisterschaft im Klettern ist der weltweit bedeutendste Kletterwettkampf und wird seit 1991 alle zwei Jahre an wechselnden Orten veranstaltet. Organisator ist seit 2005 die IFSC, davor war die UIAA für die Ausrichtung verantwortlich. Startberechtigt sind die jeweils amtierenden Welt- und Kontinentalmeister (Europameister etc.) sowie fünf Teilnehmer je Nation, die von den Nationalen Verbänden (z. B. Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club) nominiert werden.
Austragungsorte
In der Spalte Disziplinen steht L für Lead (Schwierigkeitsklettern), B für Bouldern, S für Speedklettern und K für Kombination.
Jahr | Stadt | Land | Disziplinen |
---|---|---|---|
1991 | Frankfurt | ![]() | L + S |
1993 | Innsbruck | ![]() | L + S |
1995 | Genf | ![]() | L + S |
1997 | Paris | ![]() | L + S |
1999 | Birmingham | ![]() | L + S |
2001 | Winterthur | ![]() | L + B + S |
2003 | Chamonix | ![]() | L + B + S |
2005 | München | ![]() | L + B + S |
2007 | Avilés | ![]() | L + B + S |
2009 | Xining | ![]() | L + B + S |
2011 | Arco | ![]() | L + B + S |
2012 | Paris | ![]() | L + B + S |
2014 | Gijón | ![]() | L + S |
München | ![]() | B | |
2016 | Paris | ![]() | L + B + S |
2018 | Innsbruck | ![]() | L + B + S + K |
2019 | Hachiōji | ![]() | L + B + S + K |
2021 | Moskau | ![]() | L + B + S + K |
2023 | Bern | ![]() | L + B + S + K |
Ergebnisse
Lead (Schwierigkeitsklettern)
- Männer
Jahr | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
1991 | ![]() |
![]() |
![]() |
1993 | ![]() |
![]() |
![]() |
1995 | ![]() |
![]() |
![]() |
1997 | ![]() |
![]() |
![]() |
1999 | ![]() |
![]() |
![]() |
2001 | ![]() |
![]() |
![]() |
2003 | ![]() |
![]() |
![]() |
2005 | ![]() |
![]() |
![]() |
2007 | ![]() |
![]() |
![]() |
2009 | ![]() |
![]() |
![]() |
2011 | ![]() |
![]() |
![]() |
2012 | ![]() |
![]() |
![]() |
2014 | ![]() |
![]() |
![]() |
2016 | ![]() |
![]() |
![]() |
2018 | ![]() |
![]() |
![]() |
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
2021 | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | ![]() |
![]() |
![]() |
- Frauen
![](../I/Climbing_World_Championships_2018_Lead_Final_Pilz_05.jpg.webp)
Jahr | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
1991 | ![]() |
![]() |
![]() |
1993 | ![]() |
![]() |
![]() |
1995 | ![]() |
![]() |
![]() |
1997 | ![]() |
![]() |
![]() |
1999 | ![]() |
![]() |
![]() |
2001 | ![]() |
![]() |
![]() |
2003 | ![]() |
![]() |
![]() |
2005 | ![]() |
![]() |
![]() |
2007 | ![]() |
![]() |
![]() |
2009 | ![]() |
![]() |
![]() |
2011 | ![]() |
![]() |
![]() |
2012 | ![]() |
![]() |
![]() |
2014 | ![]() |
![]() |
![]() |
2016 | ![]() |
![]() |
![]() |
2018[1] | ![]() |
![]() |
![]() |
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
2021 | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | ![]() |
![]() |
![]() |
Bouldern
![](../I/BW_2012-08-26_Melanie_Sandoz_FRA_0858.JPG.webp)
- Männer
Jahr | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2001 | ![]() |
![]() |
![]() |
2003 | ![]() |
![]() |
![]() |
2005 | ![]() |
![]() |
![]() |
2007 | ![]() |
![]() |
![]() |
2009 | ![]() |
![]() |
![]() |
2011 | ![]() |
![]() |
![]() |
2012 | ![]() |
![]() |
![]() |
2014 | ![]() |
![]() |
![]() |
2016 | ![]() |
![]() |
![]() |
2018 | ![]() |
![]() |
![]() |
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
2021 | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | ![]() |
![]() |
![]() |
- Frauen
Jahr | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
2001 | ![]() |
![]() |
![]() |
2003 | ![]() |
![]() |
![]() |
2005 | ![]() |
![]() |
![]() |
2007 | ![]() |
![]() |
![]() |
2009 | ![]() |
![]() |
![]() |
2011 | ![]() |
![]() |
![]() |
2012 | ![]() |
![]() |
![]() |
2014 | ![]() |
![]() |
![]() |
2016 | ![]() |
![]() |
![]() |
2018 | ![]() |
![]() |
![]() |
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
2021 | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | ![]() |
![]() |
![]() |
Speedklettern
- Männer
Jahr | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
1991 | ![]() |
![]() |
![]() |
1993 | ![]() |
![]() |
![]() |
1995 | ![]() |
![]() |
![]() |
1997 | ![]() |
![]() |
![]() |
1999 | ![]() |
![]() |
![]() |
2001 | ![]() |
![]() |
![]() |
2003 | ![]() |
![]() |
![]() |
2005 | ![]() |
![]() |
![]() |
2007 | ![]() |
![]() |
![]() |
2009 – 10 m[Anm. 1] | ![]() |
![]() |
![]() |
2009 – 15 m | ![]() |
![]() |
![]() |
2011 | ![]() |
![]() |
![]() |
2012 | ![]() |
![]() |
![]() |
2014 | ![]() |
![]() |
![]() |
2016 | ![]() |
![]() |
![]() |
2018 | ![]() |
![]() |
![]() |
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
2021 | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | ![]() |
![]() |
![]() |
- Frauen
Jahr | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
1991 | ![]() |
![]() |
![]() |
1993 | ![]() |
![]() |
![]() |
1995 | ![]() |
![]() |
![]() |
1997 | ![]() |
![]() |
![]() |
1999 | ![]() |
![]() |
![]() |
2001 | ![]() |
![]() |
![]() |
2003 | ![]() |
![]() |
![]() |
2005 | ![]() |
![]() |
![]() |
2007 | ![]() |
![]() |
![]() |
2009 – 10 m[Anm. 1] | ![]() |
![]() |
![]() |
2009 – 15 m | ![]() |
![]() |
![]() |
2011 | ![]() |
![]() |
![]() |
2012 | ![]() |
![]() |
![]() |
2014 | ![]() |
![]() |
![]() |
2016 | ![]() |
![]() |
![]() |
2018 | ![]() |
![]() |
![]() |
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
2021 | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | ![]() |
![]() |
![]() |
Kombination
Bei den Weltmeisterschaften 2018 und 2019 wurde die Dreifachkombination aus Lead, Boulder und Speed ausgetragen. 2021 wurde eine Kombinationswertung aus den drei Einzeldisziplinen errechnet, jedoch kein zusätzlicher Wettbewerb abgehalten. 2023 wurde das Format in Boulder & Lead umbenannt und enthält nicht mehr die Disziplin Speed.
- Männer
Jahr | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2018 | ![]() |
![]() |
![]() |
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
2021 | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | ![]() |
![]() |
![]() |
- Frauen
Jahr | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
2018 | ![]() |
![]() |
![]() |
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
2021 | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | ![]() |
![]() |
![]() |
Siehe auch
Weblinks
- Webseite der WM 2012 (englisch)
- Webseite der WM 2011 (englisch)
- Wettkampfkalender der IFSC
- Regelwerk der IFSC für Internationale Wettkämpfe (PDF; 1,7 MB, englisch)
- Kletter-WM Eventspecial auf bergleben.de
Anmerkungen
- Die Länge der bei den Speedwettbewerben gekletterten Route beträgt seit 2005 einheitlich 15 m. Davor waren die Routen abhängig vom Austragungsort unterschiedlich lang. 2009 wurde der Wettbewerb sowohl auf 10 wie auch auf 15 m ausgetragen, wodurch es in diesem Jahr bei Damen und Herren jeweils zwei Weltmeister gab.
Einzelnachweise
- IFSC Climbing World Championship Innsbruck 2018. IFSC, abgerufen am 13. Oktober 2021 (englisch).