Kip Brennan

Christopher „Kip“ Brennan (* 27. August 1980 in Kingston, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1996 und 2014 unter anderem 355 Spiele in der American Hockey League (AHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Brennan, der den Spielertyp der Enforcers verkörperte, weitere 61 Partien für die Los Angeles Kings, Atlanta Thrashers, Mighty Ducks of Anaheim und New York Islanders in der National Hockey League (NHL).

Kanada  Kip Brennan

Geburtsdatum 27. August 1980
Geburtsort Kingston, Ontario, Kanada
Größe 193 cm
Gewicht 105 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1998, 4. Runde, 103. Position
Los Angeles Kings

Karrierestationen

1996–1997 Windsor Spitfires
1997–2001 Sudbury Wolves
2001–2004 Los Angeles Kings
Manchester Monarchs
2004 Atlanta Thrashers
2004–2005 Chicago Wolves
2005–2006 Mighty Ducks of Anaheim
Portland Pirates
2006–2007 Hershey Bears
2007–2008 Bridgeport Sound Tigers
2008 HIFK Helsinki
2008–2009 Hershey Bears
2009–2010 Springfield Falcons
2010–2011 Chicago Wolves
Allen Americans
2011–2012 Witjas Tschechow
2012–2013 Allen Americans
2013 Arizona Sundogs
2013–2014 HK Saryarka Karaganda

Karriere

Brennan begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League (OHL), in der er von 1996 bis 2001 für die Windsor Spitfires und Sudbury Wolves aktiv war. In diesem Zeitraum wurde er zudem im NHL Entry Draft 1998 in der vierten Runde als insgesamt 103. Spieler von den Los Angeles Kings aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Für das Farmteam der Kings, die Lowell Lock Monsters aus der American Hockey League (AHL), gab er in der Saison 2000/01 parallel sein Debüt im Profieishockey. In den folgenden drei Jahren spielte der Flügelspieler parallel für die Los Angeles Kings in der NHL und deren neuen Kooperationspartner Manchester Monarchs in der AHL.

Im März 2004 wurde Brennan im Rahmen eines Tauschgeschäfts gegen Jeff Cowan an die Atlanta Thrashers abgegeben. Für diese stand er bis Ende der Saison 2003/04 in fünf NHL-Spielen auf dem Eis. Während des NHL-Lockouts verbrachte er die Saison 2004/05 bei Atlantas Farmteam Chicago Wolves in der AHL. Nach Wiederaufnahme des NHL-Spielbetriebs wurde er im August 2005 für Mark Popovic zu den Mighty Ducks of Anaheim transferiert. Bei den Kaliforniern konnte er sich allerdings nicht durchsetzen und bestritt nur zwölf Spiele in der gesamten NHL-Saison für die Mighty Ducks sowie neun für deren AHL-Farmteam Portland Pirates. Die Saison 2006/07 begann der Kanadier bei den Toronto Marlies in der AHL und spielte im weiteren Saisonverlauf für deren Ligarivalen Hershey Bears und die Long Beach Ice Dogs in der ECHL. Im Juli 2007 unterschrieb Brennan einen Vertrag als Free Agent bei den New York Islanders. Auch diese setzten ihn überwiegend in ihrem AHL-Farmteam Bridgeport Sound Tigers ein, während er für New York selbst weitere drei NHL-Partien absolvierte.

Zur Saison 2008/09 wechselte Brennan nach Europa, wo er von HIFK Helsinki aus der finnischen SM-liiga verpflichtet wurde. Nach drei Torvorlagen in 22 Spielen für den Hauptstadtklub, kehrte er zu seinem Ex-AHL-Team aus Hershey zurück, mit dem er am Saisonende den Calder Cup gewann. Zudem spielte er dreimal für deren Kooperationspartner South Carolina Stingrays in der ECHL. Die Saison 2009/10 absolvierte der Linksschütze bei den Springfield Falcons in der AHL. Die Saison 2010/11 begann Brennan bei den Allen Americans in der Central Hockey League (CHL). Für seine neue Mannschaft erzielte er in 31 Spielen 21 Scorerpunkte, davon acht Tore, was für ihn einen neuen persönlichen Rekord seiner Profikarriere darstellte. Ende Februar 2011 wurde er an seinen Ex-Klub Chicago Wolves aus der AHL im Rahmen eines Probeengagements ausgeliehen, kehrte aber für die Playoffs der CHL zu den Allen Americans zurück.

Mitte August 2011 wurde Brennan von Witjas Tschechow aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) unter Vertrag genommen. Für den russischen Verein absolvierte der Kanadier in der Saison 2011/12 insgesamt 14 Spiele, in denen er aber 240 Strafminuten sammelte und die Liga damit auch am Saisonende anführte. Zur folgenden Spielzeit kehrte Brennan wieder in die CHL zu den Allen Americans zurück, wechselte im Saisonverlauf aber zum Ligakonkurrenten Arizona Sundogs. Für sein letztes Spieljahr im Profibereich zog es den Flügelstürmer im November 2013 zum kasachischen Klub HK Saryarka Karaganda, mit dem er am Saisonende die Meisterschaft der Wysschaja Hockey-Liga errang.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1996/97 Windsor Spitfires OHL 4201010156 501116
1997/98 Windsor Spitfires OHL 24077103
1997/98 Sudbury Wolves OHL 2303385
1998/99 Sudbury Wolves OHL 3891221160
1999/00 Sudbury Wolves OHL 55161632228 1233667
2000/01 Lowell Lock Monsters AHL 23235117
2000/01 Sudbury Wolves OHL 277142194 12561192
2001/02 Manchester Monarchs AHL 44415269 401126
2001/02 Los Angeles Kings NHL 400022
2002/03 Manchester Monarchs AHL 35325195 30000
2002/03 Los Angeles Kings NHL 1900057
2003/04 Manchester Monarchs AHL 20000
2003/04 Los Angeles Kings NHL 1810179
2003/04 Atlanta Thrashers NHL 500017
2004/05 Chicago Wolves AHL 487613267 18112105
2005/06 Portland Pirates AHL 921322
2005/06 Mighty Ducks of Anaheim NHL 1201135
2006/07 Long Beach Ice Dogs ECHL 1123574
2006/07 Toronto Marlies AHL 10006
2006/07 Hershey Bears AHL 2642667 601130
2007/08 Bridgeport Sound Tigers AHL 49213247
2007/08 New York Islanders NHL 300012
2008/09 HIFK Helsinki SM-liiga 22033118
2008/09 South Carolina Stingrays ECHL 300016
2008/09 Hershey Bears AHL 2213488 10004
2009/10 Springfield Falcons AHL 53033263
2010/11 Chicago Wolves AHL 1210140
2010/11 Allen Americans CHL 3181321146 1303352
2011/12 Witjas Tschechow KHL 14101240
2012/13 Allen Americans CHL 30426114
2012/13 Arizona Sundogs CHL 1520240 40115
2013/14 HK Saryarka Karaganda WysHL 1002235 700029
OHL gesamt 210326294826 2981018175
CHL gesamt 76141529300 1704457
ECHL gesamt 1423590
AHL gesamt 3232622481579 32134165
NHL gesamt 61112222

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Kip Brennan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.