Kepler-186f

Kepler-186f (oder: Kepler-186 f) ist ein 2014 entdeckter Exoplanet in rund 490 Lichtjahren Entfernung zur Erde.[3][4][5] Er umkreist den Roten Zwerg Kepler-186 der Spektralklasse M im Sternbild Cygnus (Schwan). Seine Umlaufbahn liegt in einer habitablen Zone.

Exoplanet
Kepler-186f

Ungefähre Größe von Kepler-186f (rechts) im Vergleich zur Erde

Ungefähre Größe von Kepler-186f (rechts) im Vergleich zur Erde
Sternbild Schwan
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 19h 54m 36,65s [1]
Deklination +43° 57′ 18,1″ [1]
Orbitdaten
Zentralstern Kepler-186
Große Halbachse 0,432 +0,171−0,053 AE [2]
Exzentrizität >0,04 +0,07−0,04 [2]
Umlaufdauer 129,9441 +0,0013−0,0012 d [2]
Weitere Daten
Radius 1,11 +0,14−0,13 R [2]
Entfernung 151 ± 18 pc [1]
Geschichte
Datum der Entdeckung 2014
Katalogbezeichnungen
KOI-571.05, Kepler-186 f, KOI-571 f, K00571.05, 2MASS J19543665+4357180 f, KIC 8120608 f, WISE J195436.65+435717.9 f

Entdeckung

Der Planet wurde mit Hilfe des Weltraumteleskops Kepler entdeckt. Dieses Teleskop zeichnete Helligkeitsschwankungen auf, die auftreten, wenn ein Planet von der Erde aus gesehen genau vor seinem Zentralstern vorbeizieht (siehe Transitmethode). Seine Entdeckung erregte großes Aufsehen, da es mit großer Wahrscheinlichkeit der erste erdähnliche Exoplanet ist, der in einer habitablen Zone liegt. Beobachtungsdaten der Observatorien Keck und Gemini bestätigten die Entdeckung, indem sie dicht bei Kepler 186 positionierte Hintergrundsterne als mögliche Fehlerquellen für die entscheidenden Messwerte ausschlossen.[6]

Eigenschaften

Künstlerische Darstellung von Kepler-186f

Der Planet hat mit einem Radius von 1,11±0,14 Erdradien etwa die Größe der Erde oder ist geringfügig größer.[1] Damit ist die Annahme plausibel, dass es sich um einen erdähnlichen Planeten (Gesteinsplaneten), nicht um einen Gasplaneten handelt. Kepler-186f umkreist sein Zentralgestirn in einem Abstand von etwa 52 Millionen Kilometern und benötigt für einen Umlauf 130 Erdentage. Obwohl sein Abstand zum Zentralgestirn deutlich geringer ist als derjenige von der Erde zur Sonne, empfängt er auf Grund der geringeren Abstrahlung von Kepler-186 (im Vergleich zur Sonne) weniger Energie und liegt wahrscheinlich am äußeren Rand der habitablen Zone. Unter der Annahme eines atmosphärischen Treibhauseffekts mit 0,5–5 bar CO2 könnten auf seiner Oberfläche dennoch potenziell lebensfreundliche Temperaturen (>0 °C) herrschen.[7] Das bedeutet, dass die Temperaturen richtig sind, um Oberflächenwasser zu sammeln. Größe und Masse des Planeten deuten außerdem darauf hin, dass er eine felsige Oberfläche wie unser Planet hat. Forscher des Georgia Institute of Technology haben die Drehung und die Ekliptik des Planeten analysiert und festgestellt, dass seine Achsneigung stabil ist wie die der Erde, was es wahrscheinlich macht, dass Kepler-186f auch regelmäßige Jahreszeiten und ein stabiles Klima hat.[8]

Kepler-186f hat einen Earth Similarity Index (ESI) von 0,61.[9]

Commons: Kepler-186f – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Elisa V. Quintana, Thomas Barclay, Jason F. Rowe [u. a.]: An Earth-Sized Planet in the Habitable Zone of a Cool Star. In: Science. 18 April 2014, Bd. 344, Nr. 6181, S. 277–280, doi:10.1126/science.1249403.
  2. NASA Exoplanet Archive: Kepler-186. Abgerufen am 6. Mai 2015.
  3. Michele Johnson (Ames Research Center, Moffett Field, Calif.), J.D. Harrington (Headquarters, Washington): NASA's Kepler Discovers First Earth-Size Planet In The 'Habitable Zone' of Another Star. nasa.gov, 17. April 2014, abgerufen am 4. Mai 2015 (englisch).
  4. space.com: Found! First Earth-Size Planet That Could Support Life
  5. Spiegel.de: Exoplanet Kepler-186f: Erdzwilling in lebensfreundlicher Zone entdeckt
  6. First Potentially Habitable Earth-Sized Planet Confirmed by Keck and Gemini Observatories (Memento vom 18. April 2014 im Internet Archive) keckobservatory.org, abgerufen am 18. April 2014
  7. Emeline Bolmont, Sean N. Raymond, Philip von Paris, Franck Selsis, Franck Hersant, Elisa V. Quintana, Thomas Barclay: Formation, tidal evolution and habitability of the Kepler-186 system. In: Earth and Planetary Astrophysics. 1404. Jahrgang. arXiv, 16. April 2014, S. 4368, arxiv:1404.4368, bibcode:2014arXiv1404.4368B.
  8. Erik Mack: Two Earth-like exoplanets now even better spots to look for life. cnn, 29. Juni 2018, abgerufen am 9. Januar 2021.
  9. Bernhard Häck: HEC: Data of Potential Habitable Worlds. Planetary Habitability Laboratory (PHL), 6. Mai 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.