Kempt

Die Kempt ist ein linker Nebenfluss der Töss. Neben der Eulach ist sie einer der grössten Zuflüsse der Töss.

Kempt
Luppmen, Chämt
Die Kempt in Kemptthal

Die Kempt in Kemptthal

Daten
Gewässerkennzahl CH: 602
Lage Schweiz
Kanton Zürich
Bezirk Hinwil
Bezirk Pfäffikon
Bezirk Winterthur
Flusssystem Rhein
Abfluss über Töss Rhein Nordsee
Quelle im Grabenriet in der Gemeinde Bäretswil
47° 20′ 55″ N,  50′ 47″ O
Quellhöhe 821 m ü. M.[1]
Mündung in der Nähe des Reitplatzes in die Töss
47° 28′ 21″ N,  42′ 24″ O
Mündungshöhe 441 m ü. M.[2]
Höhenunterschied 380 m
Sohlgefälle 17 
Länge 22,5 km[1]
Einzugsgebiet 62,51 km²[3]
Abfluss am Pegel vor Töss[4]
AEo: 62,5 km²
Lage: 170 m oberhalb der Mündung
MQ
Mq
1,3 m³/s
20,8 l/(s km²)
Rechte Nebenflüsse Hüenerbach
Durchflossene Stauseen Luppmenweiher, Tobelweiher, (Kemptweiher)

Name

Kempten ZH, ein Ortsteil von Wetzikon, ist nach der Kempt benannt, wird aber nicht von ihr durchflossen; sie entspringt in etwa anderthalb Kilometer Entfernung. Der antike, gallo-römische Name von Kempten ist Cambodunum nach einem keltischen oder allenfalls vorkeltischen Gewässernamen Kambā, «die Krumme».[5]

Die Kempt ist nicht zu verwechseln mit dem nach Kempten benannten Chämtnerbach, dem grössten Zufluss des Pfäffikersees.

Verlauf

Wasserfall am Oberlauf bei Pfäffikon

Der Fluss entspringt in seinem weitesten Arm nördlich von Bäretswil dem Feuchtgebiet Grabenriet am Westhang der Höchi. Dieser Arm wird Luppmen genannt. Als solcher durchfliesst er, sich mit anderen Bächen vom Stoffel kommenden Bächen vereinigend, das Dorf Hittnau und verläuft danach nördlich von Pfäffikon ZH vorbei nach Fehraltorf. Von dort aus verläuft die Kempt weiter nordwestlich nach Illnau und durchquert den Ort, um weiter Richtung Kemptthal zu fliessen. Durch das enge Kempttal fliesst die Kempt nach Norden und mündet am Fusse des Eschenbergs auf Winterthurer Gemeindegebiet nach rund 20 Kilometern in die Töss.[6]

Wasserqualität

Noch um 1977–79 wies das Wasser der Kempt bei Ammonium, Nitrit, Phosphat, Gesamtphosphor, BSB5 und DOC zu hohe Belastungen auf. Dies besserte sich jedoch, sodass heute (2012/13) fast alle Werte gut beziehungsweise beim Nitrat genügend sind.[4]

Varia

1861 erstand Michael Maggi die Hammermühle im Kemptthal. Sein Sohn Julius Maggi begründete dort 1869 die Maggi-Werke.

Einzelnachweise

  1. Einzelnachweise Geoinformationssystem des Kantons Zürich
  2. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  3. Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 9. Juni 2019.
  4. Kempt vor Töss. (PDF) Stelle 903: monatliche Stichproben. In: Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Abteilung Gewässerschutz. Abgerufen am 20. Dezember 2015.
  5. Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 16, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Walter de Gruyter, 2000, Seiten 424–429.
  6. Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Emmenholz – Kraialppass. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1904, S. 734, Stichwort Kempt oder Kemptbach  (Scan der Lexikon-Seite).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.