Kattenbroek
Kattenbroek ist ein Stadtviertel von Amersfoort in der niederländischen Provinz Utrecht. In den frühen 1990er Jahren umfasste die bebaute Fläche rund 4600 Wohnungen. Das Viertel wurde am Rande der ehemaligen Gemeinde Hoogland gebaut und Boerderij Kattenbroek benannt.
Provinz | ![]() |
Gemeinde | ![]() |
Fläche – Land – Wasser |
1,54 km2 1,52 km2 0,02 km2 |
Einwohner | 10.670 (1. Jan. 2022[1]) |
Koordinaten | 52° 11′ N, 5° 23′ O |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() ![]() |
Vorwahl | 033 |
Postleitzahlen | 3823 |
Website | Homepage von Kattenbroek |
![]() Lage von Kattenbroek in der Gemeinde Amersfoort | |
![](../I/Brugwoningen_Amersfoort.jpg.webp)
Entwurf
Ausgangspunkt des Entwurfs war es, ein außergewöhnliches Wohngebiet zu bauen. 2001 inspirierten die Architekturen von Kattenbroek wiederum den Bau der Gaoqiao New Town, einer der neun Planstädte vom Projekt One City, Nine Towns in Shanghai.
Einteilung des Viertels
In Kattenbroek stehen Brückenhäuser nach Vorbild des Architekten Leo Heijdenrijk und ein Projekt angelehnt an De Kasbah – „Geschlossene Stadt“ des Architekten Piet Blom.
Kattenbroek als Drehort
Im Ortsteil Kattenbroek wurde in den Jahren 1993 bis 1994 der erste Teil der Fernsehserie Madelief gedreht.
Galerie
- De Nieuwe Muurhuizen (Die neuen Mauerhäuser)
- De Ruïnewoningen (Die „Ruinenwohnungen“)[2]
- Woningen in het Villabos (Holzvillen)
- De Gesloten Stad (Die geschlossene Stadt)
- Hof der Liefde (Hof der Liebe)
Literatur
- De inrichting van Nederland, Gouden Piramide 2005, ISBN 9789064505768
Weblinks
- Website des Ortes (niederländisch)
Einzelnachweise
- Kerncijfers wijken en buurten 2022. In: StatLine. CBS, 22. Dezember 2022, abgerufen am 29. Dezember 2022.
- Ruïnewoningen Kattenbroek, Architekten Kollektief Heijdenrijk, 1989–1990, Inktbes, Amersfoort