Kabinett Poincaré I

Das erste Kabinett Poincaré war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 14. Januar 1912 von Premierminister (Président du Conseil) Raymond Poincaré gebildet und löste das Kabinett Caillaux ab. Es blieb bis zum 21. Januar 1913 im Amt und wurde daraufhin vom Kabinett Briand III abgelöst.

Raymond Poincaré war von 1912 bis 1913, 1922 bis 1924 sowie 1926 bis 1929 drei Mal Premierminister Frankreichs sowie zwischen 1913 und 1920 Staatspräsident

Die Regierung wurde von der Parti républicain démocratique (PRD), der Parti républicain-socialiste (PRS), der Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS) und den Radicaux indépendants (RI) getragen.

Kabinett

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

AmtNameParteiBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
PremierministerRaymond PoincaréPRD14. Januar 191221. Januar 1913
AußenministerRaymond PoincaréPRD14. Januar 191221. Januar 1913
KolonialministerAlbert Lebrun
René Besnard[1]
PRD
PRRRS
14. Januar 1912
12. Januar 1913
12. Januar 1913
21. Januar 1913
KriegsministerAlexandre Millerand
Albert Lebrun
PRS[A 1]
PRD
14. Januar 1912
12. Januar 1913
12. Januar 1913
21. Januar 1913
Minister für öffentlichen Unterricht und schöne KünsteGabriel Guist’hau[2]PRD14. Januar 191221. Januar 1913
InnenministerThéodore SteegPRRRS14. Januar 191221. Januar 1913
JustizministerAristide BriandPRS14. Januar 191221. Januar 1913
MarineministerThéophile DelcasséRI14. Januar 191221. Januar 1913
LandwirtschaftsministerJules PamsPRRRS14. Januar 191221. Januar 1913
FinanzministerLouis-Lucien KlotzPRRRS14. Januar 191221. Januar 1913
Minister für Arbeit und SozialversicherungLéon BourgeoisPRRRS14. Januar 191221. Januar 1913
Minister für öffentliche ArbeitenJean DupuyPRD14. Januar 191221. Januar 1913
Minister für Post und TelegrafieJean DupuyPRD14. Januar 191221. Januar 1913
Minister für Handel und IndustrieFernand David[3]RI14. Januar 191221. Januar 1913

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Innenmisterium: Paul Morel[4] (RI)
  • Schöne Künste: Léon Bérard (PRD)
  • Finanzministerium (bis 12. Januar 1913): René Besnard (PRRRS)
  • Post- und Telegraphie: Charles Chaumet (PRRRS)

Historische Einordnung

Das Kabinett Poincaré setzte im März 1912 die Ratifizierung des deutsch-französischen Vertrags durch und übernahm in der Folge durch den Vertrag von Fès Marokko als Protektorat. Im April kam es in Fès zu einem Aufstand, bei dem französische Offiziere getötet und das jüdische Viertel zerstört wurden.[5][6]

Am 16. Juli 1912 wurde das Gesetz über die Ausübung ambulanter Berufe und die Regelung des Verkehrs von Nomaden erlassen.[7] Sie mussten zwingend im Besitz eines Carnet anthropométrique (anthropometrisches Identitätsbuch) sein.[8] Der sozialistische Abgeordnete des Departements Gironde, Antoine Jourde[9], stellte die Verwendung des Begriffs Roma (Romanichel) in Frage; der Minister für Handel und Industrie, Fernand David, gab eine ethnische Definition:

« Zigeuner erkennt man an folgenden Zeichen: Da ist zunächst ein Rassenzeichen, das Sie wie ich kennen ... (On reconnait des romanichels à des signes qui sont les suivants : il y a d’abord un signe de race que vous connaissez comme moi ...) »

Fernand David: Christophe Delclitte: « La catégorie juridique «nomade» dans la loi de 1912 », Hommes & Migrations, vol. 1188–1189. 1995.[10]

Am 23. Dezember 1912 wurde das Gesetz über die Schaffung billigen Wohnraums erlassen (Habitation à bon marché[A 2], auch „Loi Bonnevay[11]“ genannt.)[12]

Im Januar 1913 wurde Raymond Poincaré zum Staatspräsidenten gewählt.

Anmerkungen

  1. später Divers gauche
  2. Siehe hierzu weiterführend fr:Habitation à bon marché in der französischsprachigen Wikipédia.

Einzelnachweise

  1. René Besnard. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 9. November 2023 (französisch).
  2. Gabriel Guist'Hau. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. November 2023 (französisch).
  3. Fernand David. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. November 2023 (französisch).
  4. Jean Paul Morel. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. November 2023 (französisch).
  5. Abraham Lahnite: La politique berbère du protectorat français au Maroc, 1912–1956 : Les conditions d’établissement du Traité de Fez, vol. 1. L’Harmattan, 2011, ISBN 978-2-296-54980-7.
  6. Michel Abitbol: Histoire du Maroc. EDI8 – Plon, 2014, ISBN 978-2-262-03816-8 (google.de).
  7. Ministère de l’Intérieur. Loi du 16 juillet 1912 et décret du 16 février 1913, sur l’exercice des professions ambulantes et la circulation des nomades auf Gallica
  8. Emmanuel Filhol: Le contrôle des Tsiganes en France (1912–1969). Karthala, 2013, ISBN 978-2-8111-0930-1 (google.de).
  9. Justinien Raymond: JOURDE Antoine. In: Le Maitron. Abgerufen am 11. November 2023 (französisch).
  10. https://www.persee.fr/doc/homig_1142-852x_1995_num_1188_1_2485
  11. Laurent, Marie, Benoît Bonnevay. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 11. November 2023 (französisch).
  12. Marie-Jeanne Dumont: Le Logement social à Paris 1850–1930 : les habitations à bon marché. Éditions Mardaga, 1991, ISBN 978-2-87009-349-8 (google.de).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.