Kōtarō Isaka
Kōtarō Isaka (japanisch 伊坂 幸太郎 Isaka Kōtarō, * 25. Mai 1971 in Matsudo, Chiba) ist ein japanischer Schriftsteller.[1] Er ist einer der international erfolgreichsten japanischen Krimi-Autoren der Gegenwart.
Leben und Wirken
Isaka wurde 1971 in Matsudo, einer Stadt nordöstlich von Tokyo, geboren. Er zog nach Sendai, um dort an der Universität Tohuku Jura zu studieren. Dort begann er erstmals, Kurzgeschichten zu schreiben. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Systemingenieur und schrieb parallel an fiktiven Erzählungen. Da die Wohnung, die er mit seiner Frau teilte, zu klein gewesen sei, arbeitete er außerhalb seines Jobs oft auf einer Parkbank in der Nähe seines Zuhauses an seinem literarischen Werk.[2] 2000 gewann sein erster Roman „Audubon’s Prayer“ (Ōdyubon no Inori) den Shincho Mystercy Club Preis in der Kategorie Newcomer.
Zwei Jahre später überzeugte ihn seine Frau davon, seinen Job als Ingenieur aufzugeben und sich komplett dem Schreiben zu widmen. Von nun an arbeitete Isaka als Vollzeitautor.[3]
2003 bescherte ihm sein Werk "Jūryoku Piero" einen populären Erfolg in Japan, wofür er für den Naoki Preis nominiert wurde. Seine darauffolgende Arbeit "Ahiru an Kamo no Koin Rokkā" gewann den 25. Yoshikawa Eiji-Preis für neue Schriftsteller.[4][5]
2022 gelang ihm der Durchbruch im englischsprachigen Ausland durch die Verfilmung seines Romans „Maria Beetle“, der als amerikanischer Actionfilm Bullet Train mit Brad Pitt in die Kinos kam.[6]
Für seinen 2019 erschienenen Roman Seesaw Monster sicherte sich Netflix die Rechte mit Anne Hathaway und Salma Hayek als Hauptdarstellerin und Produzentin.[7][8]
Isaka ist der einzige Autor, der vier Mal hintereinander für den Hon’ya Taishō-Preis nominiert wurde und ihn 2008 mit Golden Slumber gewann. "Golden Slumber" gewann außerdem den 21. Yamamoto Shūgorō-Preis.[9]
Insgesamt wurden 14 seiner 24 Romane (Stand Ende 2023) verfilmt. Isakas Romane sind in China, Korea, Thailand, Taiwan, Indonesien, Litauen, Russland, Italien, Deutschland und Frankreich erschienen.
Werke (Auswahl)
- Kōtarō Isaka: Remote Control Kodansha International, 2011, ISBN 978-4770031082.
- Kōtarō Isaka: Seesaw Monster Hunan literature and Art Publishing House, Hunan 2020, ISBN 978-7-5404-9741-5.
- Kōtarō Isaka: Bullet Train Hoffmann Und Campe, 2022, ISBN 978-3-455-01322-1.
- Kōtarō Isaka: Suzukis Rache Hoffmann Und Campe, 2023, ISBN 978-3-455-01586-7.
- Kōtarō Isaka: The Mantis Harvill Secker, 2023, ISBN 978-3-455-01586-7.
- Kōtarō Isaka: Der Profi Hoffmann Und Campe, 2024, ISBN 9783455017168.
Preise und Auszeichnungen (Auswahl)
- 2000: Shincho Mystery Club Preis für Audubon’s Prayer[10]
Weblinks
- Kōtarō Isaka bei IMDb
Einzelnachweise
- Kotaro Isaka - 2 Bücher - Perlentaucher. Abgerufen am 2. November 2023.
- Motoko Rich: The Japanese Author Behind ‘Bullet Train’ Is OK That the Film Isn’t So Japanese. In: The New York Times. 27. Juli 2022, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 2. November 2023]).
- Maria Wiesner: Thriller Suzukis Rache von Bestseller-Autor Kotaro Isaka aus Japan. In: FAZ.NET. 15. Juli 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 2. November 2023]).
- 重力ピエロ [Jūryoku piero]. Abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- Noel Baker: Book Review: Another novel from Kotaro Isaka that's fit for the silver screen. 16. Juli 2022, abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- Maria Wiesner: Thriller Suzukis Rache von Bestseller-Autor Kotaro Isaka aus Japan. In: FAZ.NET. 15. Juli 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 2. November 2023]).
- Netflix sichert sich die Filmrechte an „Seesaw Monster“ mit Anne Hathaway und Salma Hayek als Hauptdarstellerinnen und Produzentinnen. Abgerufen am 2. November 2023.
- Anne Hathaway und Salma Hayek planen Action-Komödie. 18. November 2022, abgerufen am 2. November 2023.
- Bullet Train – Kotaro Isaka. In: Compulsive Readers. 20. Juli 2022, abgerufen am 2. November 2023 (amerikanisches Englisch).
- AniList. Abgerufen am 2. November 2023 (englisch).