Künstler-Monographien

Die Künstler-Monographien sind eine kunstgeschichtliche Buchreihe, die von 1895 bis 1941 im Verlag von Velhagen & Klasing in Bielefeld und Leipzig erschien. Insgesamt erschienen 122 Nummern. Die Reihe wurde anfangs von Hermann Knackfuß (1848–1915)[1] „In Verbindung mit Andern“ herausgegeben.[2] Der erste Band (Raffael) stammte von Hermann Knackfuß (1895, 16. umgearbeitete Auflage 1938), der letzte (Domenikos Theotokópoulos genannt El Greco) von Emil Waldmann (1941).[3] Es erschienen auch einige Sonderbände usw. Die Reihe als Beispiel national-konservativer Kunstpolitik und die Auswirkung der Reihe auf die Akzeptanz der Moderne wurde neuerdings von Michael Fuhr untersucht.[4]

Typische Umschlaggestaltung der Reihe

Bände

Einige der Bände erschienen in mehreren, teils hohen Auflagen, auch umgearbeitet.[5]

  1. Hermann Knackfuß: Raffael
  2. Hermann Knackfuss: Rubens
  3. Hermann Knackfuß: Rembrandt
  4. Hermann Knackfuß: Michelangelo
  5. Hermann Knackfuß: Dürer
  6. Hermann Knackfuß: Velazquez
  7. Hermann Knackfuß: A. v. Menzel
  8. Adolf Rosenberg: Teniers der Jüngere
  9. Adolf Rosenberg: A. von Werner
  10. Hermann Knackfuß: Murillo
  11. Ludwig Pietsch: Knaus
  12. Hermann Knackfuß: Franz Hals
  13. Hermann Knackfuß: A. van Dyck
  14. V. Paul Mohn: Ludwig Richter
  15. Adolf Rosenberg: Antoine Watteau
  16. Adolf Rosenberg: Thorwaldsen
  17. Hermann Knackfuß: Holbein der Jüngere
  18. Adolf Rosenberg: Defregger
  19. Adolf Rosenberg: Terborch und Jan Steen
  20. Alfred Gotthold Meyer: Reinhold Begas
  21. Ludwig Kaemmerer: Chodowiecki
  22. Franz Hermann Meissner: Tiepolo
  23. Adolf Rosenberg: Vautier
  24. Ernst Steinmann: Botticelli
  25. Ernst Steinmann: Ghirlandajo
  26. Franz Hermann Meissner: Veronese
  27. Henry Thode: Mantegna
  28. Hermann Ziller: Schinkel
  29. Hermann Knackfuss: Tizian
  30. Henry Thode: Correggio
  31. Friedrich Haack: M. von Schwind
  32. Max Schmid: Rethel
  33. Adolf Rosenberg: Leonardo da Vinci
  34. Adolf Rosenberg: Lenbach
  35. Ludwig Kaemmerer: Hubert und Jan van Eyck
  36. Alfred Gotthold Meyer: Canova
  37. Ernst Steinmann: Pinturicchio
  38. Adolf Rosenberg: E. v. Gebhardt
  39. Ludwig Kaemmerer: Memling
  40. F. Walther Ilges: Munkacsy, Michael von
  41. Max Schmid: Klinger
  42. Otto Julius Bierbaum: Stuck
  43. Henry Thode: Giotto
  44. Adolf Rosenberg: Adrian und Isack van Ostade
  45. Hans Rosenhagen: Max Liebermann
  46. Fritz von Ostini: Thoma
  47. Eugen Zabel: Wereschtschagin
  48. Adolf Rosenberg: Friedrich August von Kaulbach
  49. Henry Thode: Tintoretto
  50. Georg Gronau: Leibl
  51. Martin Spahn: Philipp Veit
  52. Hans Mackowsky: Verrocchio
  53. Adolf Rosenberg: Prell
  54. Ludwig Pietsch: Herkomer
  55. Otto von Schleinitz: Burne-Jones
  56. Max Jordan: Koner
  57. Walther Gensel: Millet und Rousseau
  58. Fritz von Ostini: Grützner
  59. Marcel Montandon: Gysis
  60. Alexander Heilmeyer: Adolf Hildebrand
  61. Fritz von Ostini: Uhde
  62. Otto von Schleinitz: Walter Crane
  63. Oskar Fischel: Ludwig von Hofmann
  64. Rainer Maria Rilke: Worpswede
  65. Alfred Gotthold Meyer: Donatello, bearbeitet von Max Semrau
  66. Adolf Rosenberg: Eberlein
  67. Eduard Heyck: Hans von Bartels
  68. Friedrich Perzyński: Hokusai
  69. Julius Gensel: Friedrich Preller d. Ä.
  70. Fritz von Ostini: Böcklin
  71. Gustav Pauli: Gainsborough
  72. Marcel Montandon: Segantini
  73. Otto von Schleinitz: George Frederick Watts
  74. Paul Schubring: Luca della Robbia und seine Familie
  75. Berthold Daun: P. Vischer und A. Krafft
  76. Eduard von Heuck: Anselm Feuerbach
  77. Jarno Jessen: Rossetti
  78. Arthur Roessler: Neu-Dachau: Ludwig Dill, Adolf Hölzel, Arthur Langhammer
  79. Walther Gensel: Constantin Meunier
  80. Berthold Daun: Siemering
  81. Berthold Daun: Veit Stoss
  82. Christian Eckert: Peter Cornelius
  83. Walther Gensel: Corot und Troyon[6]
  84. Fritz von Ostini: Wilhelm von Kaulbach
  85. Max Wingenroth: Angelico da Fiesole
  86. Max Jordan: Geselschap (Friedrich)
  87. Fritz Knapp: Perugino
  88. Otto von Schleinitz: William Holman Hunt
  89. Richard Oertel: Francisco de Goya
  90. Fritz Knapp: Andrea del Sarto
  91. Max Osborn: Joshua Reynolds
  92. Hans Wolfgang Singer: Die Kleinmeister
  93. Otto Grautoff: Auguste Rodin
  94. Max von Boehn: Giorgione und Palma Vecchio
  95. Eduard von Heuck: Lukas Cranach
  96. Georg Gronau: Die Künstlerfamilie Bellini (darin Jacopo Bellini, Giovanni Bellini)
  97. Max Osborn: Eugen Bracht
  98. Hans Rosenhagen: Wilhelm Trübner
  99. Georg Biermann: H. v. Zügel
  100. Max von Boehn: Guido Reni
  101. Max Osborn: Franz Krüger
  102. Franz Servaes: Anders Zorn
  103. Hans Wolfgang Singer: Julius Schnorr von Carolsfeld
  104. Hans Rosenhagen: A. von Keller
  105. Max von Boehn: Lorenzo Bernini – Seine Zeit, sein Leben, sein Werk
  106. Otto von Schleinitz: Philipp A. von László
  107. Georg Biermann: Lovis Corinth
  108. Fritz Knapp: Grünewald
  109. Fried Lübbecke: Wilhelm Steinhausen
  110. Max von Boehn: Carl Spitzweg
  111. Fritz von Ostini: Fritz Erler
  112. Hans Rosenhagen: Arthur Kampf
  113. Hermann Schmitz: Hans Baldung gen. Grien
  114. Julius Vogel: Otto Greiner
  115. Georg Jacob Wolf: Albrecht Altdorfer
  116. Wilken von Alten: Max Slevogt
  117. Kurt Zoege von Manteuffel: Die Künstlerfamilie van de Velde (u. a. Willem van de Velde der Jüngere, Adriaen van de Velde)
  118. Fritz Knapp: van Gogh
  119. Fritz Knapp: Riemenschneider
  120. Fritz Knapp: Balthasar Neumann
  121. Oskar Schürer: Michael Pacher
  122. Emil Waldmann: Domenikos Theotokópoulos genannt El Greco

Literatur

Commons: Künstler-Monographien (Velhagen & Klasing) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. „Des Kaisers Kunstprofessor“ (Anton Neugebauer) steuerte selbst auch als Verfasser zahlreiche Künstlerbiographien bei, u. a. über Michelangelo, Raffael, Tizian, Velasquez, Murillo, Rubens, van Dyck, Rembrandt, Frans Hals, Holbein der Ältere, Holbein der Jüngere und Albrecht Dürer.
  2. vgl. Rembrandt. Hermann Knackfuss. - 1895 hatte ihm der deutsche Kaiser Wilhelm II. die Ausarbeitung seiner allegorischen Zeichnungen Völker Europas, wahrt eure heiligsten Güter und Niemand zuliebe, niemand zuleide übertragen.
  3. vgl. DNB (Katalog)
  4. Michael Fuhr: Die Buchreihe der Künstler-Monographien im Verlag von Velhagen & Klasing (1894 - 1941) als Beispiel national-konservativer Kunstpolitik und ihrer Auswirkung auf die Akzeptanz der Moderne. Tenea, Berlin 2004 (Dissertation, Universität Mainz 2002).
  5. librarything.de
  6. Digitalisat
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.