Juzes

Juzes (okzitanisch: Jusas) ist eine südfranzösische Gemeinde mit 66 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Toulouse und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté de communes Aux sources du Canal du Midi. Die Bewohner werden Juzois und Juzoises genannt.

Juzes
Jusas
Juzes (Frankreich)
Juzes (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Haute-Garonne (31)
Arrondissement Toulouse
Kanton Revel
Gemeindeverband Aux sources du Canal du Midi
Koordinaten 43° 27′ N,  47′ O
Höhe 195–251 m
Fläche 3,75 km²
Einwohner 66 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 18 Einw./km²
Postleitzahl 31540
INSEE-Code 31243

Juzes – Ortsbild mit Schloss

Geografie

Bodennutzung, Hydrografie und Infrastruktur der Gemeinde (2018)

Juzes befindet sich in der historischen Landschaft des Lauragais am östlichen Rand des Départements, etwa 53 Kilometer nordwestlich von Carcassonne und etwa 33 Kilometer südöstlich von Toulouse. Die Gemeinde liegt im Einzugsgebiet der Garonne und wird von der Grasse, dem Ruisseau de Picard, dem Ruisseau de Pontet und verschiedenen kleineren Bächen entwässert. Während die Grasse das Gemeindegebiet zentral von Ost nach West durchströmt, begrenzt der Ruisseau de Picard es im Süden, bevor er in die Grasse mündet. Etwas oberhalb mündet auch der Ruisseau de Pontet von Norden kommend in die Grasse. Das Zentrum der Gemeinde liegt auf einer Anhöhe auf 245 m Höhe etwa 40 Meter oberhalb der Grasse.

Nahezu die gesamte Fläche der Gemeinde wird landwirtschaftlich genutzt.[1]

Umgeben wird Juzes von den sechs Nachbargemeinden:

Maurens Vaux
Beauville Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Bélesta-en-Lauragais
Lux Mourvilles-Hautes

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1230; die zweite aus dem Jahr 1384. Etwa um diese Zeit kam der Ort in den Besitz der berühmten Adelsfamilie der La Tour d’Auvergne, die auch das Schloss erbauen ließ.

Bevölkerungsentwicklung

Juzes: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
 
236
1800
 
220
1806
 
232
1821
 
228
1831
 
260
1836
 
297
1841
 
334
1846
 
333
1851
 
335
1856
 
343
1861
 
289
1866
 
270
1872
 
282
1876
 
266
1881
 
254
1886
 
196
1891
 
176
1896
 
172
1901
 
144
1906
 
143
1911
 
119
1921
 
107
1926
 
101
1931
 
110
1936
 
135
1946
 
128
1954
 
114
1962
 
101
1968
 
97
1975
 
92
1982
 
91
1990
 
72
1999
 
84
2006
 
97
2013
 
86
2020
 
67
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[2] INSEE ab 2006[3][4][5]
Ammerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hatte der Ort beständig zwischen 220 und 350 Einwohner; danach sank die Zahl der Einwohner kontinuierlich ab.

Sehenswürdigkeiten

  • Das aus weitgehend unbearbeiteten Bruchsteinen erbaute Château de Juzes wurde im 15. Jahrhundert erbaut und im 16. Jahrhundert erweitert. Der zweieinhalbgeschossige Bau wird von einem viereckigen und zwei runden Ecktürmen gerahmt, die allesamt mit kleinen Fenstern versehen sind; der Wohntrakt (corps de logis) zeigt ein schlichtes Rundbogenportal sowie Rechteckfenster mit steinernen Fensterkreuzen. Unterhalb des Daches befindet sich ein halbes Geschoss für die Kammern der Dienstboten, die später zu Lagerräumen umgenutzt wurden. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz. Fassaden und Dächer sind seit 1973 als Monument historique eingeschrieben.[6]
  • Die einschiffige Pfarrkirche Saint-Léger ist ein aus Bruch- und Ziegelsteinen errichteter Bau aus dem frühen 16. Jahrhundert, der aber in der Zeit der Hugenottenkriege (1562–1598) zweimal in Brand gesetzt wurde. Später erhielt der Bau – auch zur Stabilisierung – seitliche Kapellenanbauten. Der heutige Zustand entstammt weitgehend dem 19. Jahrhundert.
  • Ein imposantes Taubenhaus (pigeonnier) stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Wirtschaft

Wie in den meisten Orten des Lauragais spielte der Anbau von Färberwaid (pastel) im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine große Rolle. Heute lebt der Ort hauptsächlich von der Landwirtschaft und von der Vermietung leerstehender Ferienwohnungen.

Verkehr

Die Departementsstraße 622, die ehemalige Route nationale 622, von Capens nach Hérépian durchquert die Gemeinde von Südwesten kommend in Richtung Osten und verbindet sie mit Villefranche-de-Lauragais über Lux im Südwesten und mit Revel über Vaux im Osten.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Haute-Garonne. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-081-7, S. 1161–1163.
Commons: Juzes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Répartition des superficies en 15 postes d’occupation des sols (métropole). CORINE Land Cover, abgerufen am 22. März 2024 (französisch).
  2. Notice Communale Juzes. EHESS, abgerufen am 22. März 2024 (französisch).
  3. Populations légales 2006 Commune de Juzes (31243). INSEE, abgerufen am 22. März 2024 (französisch).
  4. Populations légales 2013 Commune de Juzes (31243). INSEE, abgerufen am 22. März 2024 (französisch).
  5. Populations légales 2020 Commune de Juzes (31243). INSEE, abgerufen am 22. März 2024 (französisch).
  6. Château, Juzes in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.