Judith Grümmer
Judith Grümmer (* 1958 in Köln)[1] ist eine deutsche Rundfunkjournalistin, Audiobiografin und Autorin.
Leben
Judith Grümmer studierte Geschichte, Geografie und Pädagogik in Köln mit Magisterabschluss. Während ihres Studiums war sie beim Westdeutschen Rundfunk zunächst als Fernsehjournalistin tätig, bevor sie sich ab Mitte der 1980er Jahre vor allem auf Hörfunkmoderation und Rundfunkarbeit bei WDR und Deutschlandfunk konzentrierte und ihre Liebe für den Hörfunk entdeckte. "Menschen eine Stimme geben" wurde für sie zum Leitsatz ihrer journalistischen Arbeit. 2004 gründete sie dann zunächst das Redaktionsbüro "Familienhörbuch", um neben ihrer Radioarbeit zunächst insbesondere mit Senioren private Audiobiografien ihrer eigenen Lebensgeschichten zu erarbeiten.
Ihre journalistischen Schwerpunkte lagen viele Jahre insbesondere in den Themengebieten Sozialpolitik, Bildung, Kultur, Medizin, Umwelt und Biografie- und Erinnerungsarbeit.
Seit 2004 galt lange Jahre außerdem ihr ehrenamtliches und journalistisches Interesse der Freiwilligenarbeit in Bolivien und der sozialpolitischen Entwicklung in Bolivien. So entstanden 2008 und 2009 in mehreren vielmonatigen freiwilligen Sozialeinsätzen der Journalistin, in Zusammenarbeit mit dem Bolivianischen Jugendherbergswerk, das Frauen- und Jugendprojektes „Cinco Palillos“ in den bolivianischen Anden sowie zahlreiche weitere journalistische Projekte.
Als Tochter des Kölner Künstlers Jürgen Hans Grümmer engagiert sie sich seit 2008 für den künstlerischen Nachlass ihres Vaters und hat eine Monografie über ihn veröffentlicht. Seit 2010 setzt sie sich für den Erhalt und die fachgerechte Sanierung des denkmalgeschützten Kölner Opernbrunnens ein. 2018 wurde sie in die Fachjury zur Möblierung des Kölner Offenbachplatzes berufen. Außerdem setzt sie sich als Erbin des künstlerischen Urheberrechts für eine sorgsame Weiterentwicklung des Kölner Universitätsgeländes ein, das in den 1960/70er Jahren vom Jürgen Hans Grümmer als dreidimensionales Gesamtkunstwerk durchgeplant und realisiert worden war.
Neben ihrer Arbeit als Journalistin initiierte sie ab 2014 ein Familienhörbuch-Projekt "Audio-Biografien schwer erkrankter Mütter und Väter.[2] Patienten erzählen für ihre Kinder". Seit 2017 des Bonner Universitätsklinikums unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Lukas Radbruch entstand zunächst in einer auf NRW begrenzten Pilotstudie das Angebot für schwerstkranke Mütter und Väter von minderjährigen Kindern, ihren Kindern im Rahmen des Projektes kostenfrei ihre Lebensgeschichte als Hörbuch (Audiobiografie) zu erzählen. Das Projekt ist Teil der Initiative zur Umsetzung der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“.
2019 gründete sie die Familienhörbuch gGmbH mit dem Ziel, möglichst vielen anfragenden, unheilbar erkrankten Müttern und Vätern mit minderjährigen Kindern, in ganz Deutschland und den Anrainerstaaten, die für sie kostenfreie Erstellung einer professionellen Audiobiografie anzubieten. Das persönliche Familienhörbuch macht Mamas/Papas Lebensgeschichte in der vertrauten Stimme hörbar und bewahrt sie für die Nachwelt auf. Am Ende auf die Fülle des gelebten Lebens zu blicken, hilft Sterbenskranken einen Abschluss zu finden und Unausweichliches anzunehmen. Es begleitet die Familie auf ihrem gesunden, selbst bestimmten Weg von Abschied und Trauer. Konzept und Qualitätssicherung des audiobiografischen Arbeitens wird in Zusammenarbeit mit dem Direktor der Klinik für Palliativmedizin Prof. Radbruch und der Psychoonkologin Dr. Hesse, Universitätsklinikum Bonn, gewährleistet. Ziel ist, audiobiografische Familienhörbücher als therapeutisch begleitende Präventionsmaßnahme gegen posttraumatische Belastungsstörungen in Trauerprozessen bei Kindern als Kassenleistung anerkennen zu lassen. Judith Grümmer ist die Geschäftsführerin der als gemeinnützig anerkannten Organisation, die sich zurzeit einig aus Spenden finanziert.
Judith Grümmer ist verwitwet und Mutter von drei Söhnen. Sie lebt in Köln.
Auszeichnungen
Die Hörfunk-Journalistin wurde für ihre Reportagen mit dem Kurt-Magnus-Preis und im Team der „Sprechstunde“ mit dem „Europäischen Journalistenpreis 2003“ der VDJM ausgezeichnet.
Als Projektinitiatorin und Geschäftsführerin der Familienhörbuch gGmbH wurde sie mit ihrem Team im September 2020 mit den International Sound Awards[3] in den Kategorien Social&Culture und Health ausgezeichnet. Das Projekt erhielt 2021 den mit 10.000 Euro dotierten Preis Goldene Bild der Frau.
Literatur und Hörbücher
- Jürgen Hans Grümmer. Maler und Bildhauer. (Anlässlich der ersten posthumen Ausstellung im Kunsthaus Rhenania in Köln vom 2. Oktober 2010 bis 17. Oktober 2010.) Hrsg. von Judith Grümmer. Mit Beiträgen von Jürgen Becker, Conny Czymoch, Diter Frowein-Lyasso, Thomas Hackenberg, Christopher Schroer und Jo Schulte-Frohlinde. Die Neue Sachlichkeit, Lindlar 2010. ISBN 978-3-942139-09-0.
- Mosaico Boliviano – Bolivien in Reportagen, Interviews und Momentaufnahmen. Hrsg. von Judith Grümmer und Max Steiner. Sucre/Köln 2011. ISBN 978-3-00-033447-4.
- Leben Sie wohl. Geschichte und Zukunft der Palliativmedizin. Ein Hörbuch, hrsg. von der Deutschen Krebshilfe.[4]
- Neue Wege gehen. Ein Hörbuch über den Alltag erwachsener Menschen mit geistigen Behinderungen. Hrsg. von der Lebensgemeinschaft Eichhof.[5]
- Heike Fink. Mein Jahr mit dem Tod. Wie ich den großen Unbekannten besser kennenlernte. Gütersloher Verlagshaus, Mai 2018.[6]
Hörfunkproduktionen (Auswahl)
- "Der Moment ist die Ewigkeit. Ulrich Rückriem, Künstler. Punkt.!, Deutschlandfunk 2017
- "Musikalische Missionierung. Barocke Klänge aus dem Dschungel", Deutschlandfunk 2013
- „Mein Vater. Der Maler. Eine Kindheit im Lichte der Kunst.“ Deutschlandfunk 2012.[7]
- „Bonn – Djerba und zurück. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Schulpartnerschaft.“ Deutschlandfunk 2011.[8] Diese Langzeitreportage von 2005 bis 2011 wurde außerdem 2012 mit Unterstützung des Auswärtigen Amts als Arabische Hörfassung produziert.
- „Ein Schluck Chicha für die Pachamama. Bolivianische Dorfgeschichten.“ Deutschlandfunk 2010[9]
- „Der Präsident ist weit. Leben in einem bolivianischen Andental.“ WDR5 2010
- „Fluchtpunkt Sucre. Eva de Vilar über ihre Emigration nach Bolivien.“ Erlebte Geschichte, WDR5 2010
- „Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Die Geschichte einer einzigartigen deutsch-tunesischen Schulpartnerschaft.“ WDR5 2009
Dokumentarfilme
Weblinks
Einzelnachweise
- Datensatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Leonie Gubela: Letzte Worte. In: Die Tageszeitung: taz. 26. Oktober 2019, ISSN 0931-9085, S. 24 (taz.de [abgerufen am 26. Oktober 2019]).
- Das Pallitiavmedizin-Hörbuch der Deutschen Krebshilfe (Memento des vom 27. Mai 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Das Eichhof-Hörbuch
- Mein Vater. Der Maler. Ein Feature des Deutschlandfunks
- Eine ungewöhnliche Schulpartnerschaft zwischen Bonn und El Mey/Tunesien (PDF; 5,5 MB)
- Ein Schluck Chicha für Pachamama
- alpha-retro: Mit der Straßenbahn durch NRW (1981). In: prisma Onlne. 1981, abgerufen am 13. November 2023.
- Unter dem Asphalt liegt der Strand (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.