Josef Luksch
Josef Luksch (* 7. März 1862 in Lodenitz bei Pohrlitz (Loděnice), Kaisertum Österreich; † 26. November 1936 ebenda) war ein tschechoslowakischer Politiker (BdL).
.jpg.webp)
Josef Luksch
Ausbildung und Beruf
Nach dem Besuch der Volksschule ging er an ein Unterrealgymnasium in Brünn und wurde Landwirt in Lodenitz bei Pohrlitz.
Politische Funktionen
- 1894–1918: Abgeordneter des mährischen Landtags
- 1901–1907: Abgeordneter des Abgeordnetenhauses im Reichsrat (X. Legislaturperiode), Kurie Landgemeinden; Region Znaim, Datschitz, Nikolsburg etc.; Kronland Mähren
- 1907–1918: Abgeordneter des Abgeordnetenhauses im Reichsrat (XI. und XII. Legislaturperiode), Wahlbezirk Mähren (deutsch) 12, Deutscher Nationalverband (Deutsche Agrarpartei)
- 1920–1925: Senator für den Bund der Landwirte im tschechoslowakischen Parlament
- Mitglied der deutschen Sektion und des Zentralkollegiums des mährischen Landeskulturrates
- Bürgermeister von Lodenitz
- Präsident des Zentralverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Mährens und Schlesiens
Politische Mandate
- 21. Oktober 1918 bis 16. Februar 1919: Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung, DnP
Literatur
- Luksch, Josef. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 366 f. (Direktlinks auf S. 366, S. 367).
- Josef Luksch, in: Mads Ole Balling: Von Reval bis Bukarest – Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1945. Kopenhagen 1991, S. 424f.
Weblinks
- Josef Luksch auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Kurzbiographie von Josef Luksch auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.